"So, Ihr lieben!"
Animiert du Lanoras Post "Die Maßschneiderei" möchte ich den noch recht unbekannten youtube-channel von 'onlythisonetime' vorstellen.
Irgendwie bin ich durch Zufall an einem Ihrer Filmchen hängengeblieben und finde sie herrlich erfrischend und lehrreich für mich als Nähanfänger. Die Frau scheint aus'm Pott zu kommen und nicht viel mehr als eine Profi-Geradstichmaschine, ein Bügeleisen, Trenner, Schneiderkreide, Schere, Lineal und Magnetanschlag zu brauchen. Die Frau kommt direkt zur Sache und auf den Punkt und bekommt von mir dafür volle Punktzahl.
Hosenkürzer kann es bestimmt, für die anderen mal als Beispiel eine Anleitung zum Jeanskürzen mit Originalsaum, aber in der Profivariante: https://www.youtube.com/watch?v=rpLnJKXbh14
Dieser Film ist ungefähr so alt wie die schwarzen Nähmaschinen.
Er zeigt in grau/weiß (schwarz-weiß möchte ich das nicht nennen) die Stichbildung an Hand einer CB-Greifermaschine wie Singer 15, Adler 52, Pfaff 31 und ähnliche Modelle. Viel Spaß beim Zuschauen!
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
für Freunde der alten Handwerke hätte ich noch einen Tipp:
Bei Youtube gibt es Filme mit dem Titel "Der letzte seines Standes?", wo alte Meister in ihren Werkstätten bei der Arbeit und in Ihrem Leben gezeigt werden.
Wer noch nicht wusste, was ein Posamentenmacher, Feilenhauer oder Blaupliester gemacht hat, bekommt hier in einer halben Stunde einen Einblick in alte Zeiten, Techniken und Lebensweisen. Sattler und Polsterer (da gibt es sogar eine Nähmaschine in Aktion) möchte ich besonders empfehlen.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Der Raumausstatter, der ja auch Polstern gelernt hat, ist ein weiterer aussterbender Beruf.
Mein Bruder hat das noch gelernt und ich habe viel von ihm gelernt.
Alte Stühle nach traditioneller Art Aufpolstern, so wie in dem Filmbeitrag das Sofa.
50 Stunden, das ist noch geschmeichelt. Wer will so etwas noch bezahlen, wenn man für weniger als ein Drittel bereits ein Neuteil aus "unbekannnter" Fertigung "Made in EU" bekommen kann.
Bei IKEA kommen die Stuhlkissen aus Leder für ihren berühmten Schwingsessel bereits seit vielen Jahren aus China, das Holz aus Polen oder Tscheschien. Geiz ist halt geil und hat viel dazu beigetragen wo wir heute stehen.
Ganz alte Möbel restaurieren? Schränke und alte Schreibtische ja, aber Stühle und Sofas leider nur noch ganz wenig.
Raffgardinen oder Vorhänge - eine ganz wichtige Disziplin der Raumausstatter. Heute in Zeiten des Internets, wo man nur noch die Ausführung nach Bildern, die Farbe und die Maße eintragen muss, ebenfalls nicht mehr so viel. Kommt heute für einen Bruchteil der hiesigen Kosten aus China.
Die Museen haben zu wenig Geld, um ihre Möbel restaurieren zu lassen. Man sieht immer mehr ausgesessene vergammelte Ware in Museen. Neue Linie; Man soll den Exponaten ruhig das Alter ansehen. So kommt der Raumaustatter auch hier in Bedrängnis.
Die wenigen die es sich dann noch leisten können, finden bald keinen Betrieb mehr der dieses Handwerk noch beherscht. Und die Bezahlung ist auch sehr schlecht, so dass es auch kaum noch Nachwuchs gibt.
Der Beruf des Schneiders ist auch obselet geworden. Das was übrig bleibt, ist die Änderungsschneiderei. Es gibt noch sehr viele. Und wer die Änderungsschneider sieht und kennt, der ahnt das auch dieser Beruf in Deutschland nicht mehr wirklich gelehrt wird.
15 Euro für das Auswechseln eines Reißverschlusses? Ich denke das sagt viel.
Hallo zusammen,
die 'Textilwerkstatt' mit den tollen Videoanleitungen schließt leider Ende Juni 2017.
Falls jemand in Mülheim oder so wohnt und nix besseres zu tun hat, könnte sie/er ja den Laden übernehmen -> https://youtu.be/L_fdCuEJ450
Schade, ihre Anleitungen im Ruhrpottslang haben mir sehr gut gefallen.
Gruß
Detlef
Zuletzt geändert von det am Montag 22. Mai 2017, 11:31, insgesamt 1-mal geändert.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Finde ich auch sehr schade, aber sie hat zumindest auf einen Kommentar geantwortet, dass noch das eine oder andere Video folgen könnte.
Auch wenn diesbezüglich schon ein bisschen Zeit vergangen ist, nochmal kurz zu den alten Handwerken:
Im SWR kommt ab und an Handwerkskunst, dort war u.A. auch Polstern (Raumausstatter) Thema. Viele solcher Berufe sind zwar seltener geworden, aber mit guten Ideen werden zum Glück doch so einige Dinge weitergeführt.
Wir haben hier auch schon Stühle erneuern lassen (sowohl Polster als auch geflochtene Elemente) und einige andere Exemplare stehen noch zum Aufpolstern bereit. Die Möglichkeit der individuellen Gestaltung wird gefühlt wieder etwas mehr geschätzt und das ist wohl auch eine der Hauptchancen (aber natürlich ist die Konkurrenz durch günstige oder billige Masse groß und ein Massenphänomen ist das sicher nicht, aber Letzteres mag so sogar besser sein).
Auch wenn es damit thematisch ein wenig kreuz und quer zugeht, noch kurz zu den anderen Videos:
Zu meinen Lieblingsvideos auf YouTube im Bereich Nähmaschinentechnik zählen die Videos von Uwe Grosse (zum Teil schon fast meditativ), vor allem das zum Thumb Controller.