Singer Synphonie 300, Flohmarktfund
- Klaus aus A
- Edelschrauber
- Beiträge: 1046
- Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
- Wohnort: nahe Köln
Singer Synphonie 300, Flohmarktfund
Hallo Plastik-Computer- Maschinen Fans
heute habe ich neben vielen anderen Nähmaschinen diese gesehen, die mich eisenharten, disziplinierten, anonymen Nähmaschinen- Horter schlagartig rückfällig lassen werden hat. Wo ich schon mal dabei war alte Vorsätze aufzugeben, habe ich auch gleich meine tiefe Abneigung gegen Plastik- Computermaschinen mit über Bord geworfen.
Als wenn das noch nicht genug ist, es ist auch noch eine Singer!. Schlimmer geht immer! Made in Italy. Und völlig verranzt.(außen)
Ein Brandfleck oben im Deckel. Keinerlei Zubehör und kein Anlasser! Der Händler der mir als Halsabschneider in Erinnerung war hat mir 5 Euro zugerufen, was ich zunächst nicht glauben wollte und mich sicherheitshalber noch einmal umgedreht hatte, um sicherzugehen, daß er mich meint.
Ich habe ihm die Zusage abgerungen daß die Maschine 100% in Ordnung ist und ihm mit dem Anwalt und dem Entzug seiner Gewerbelizenz gedroht, falls da nur der geringste Mangel dran wäre!
Sorry, kleiner Scherz aus gegebenem Anlass. Ich habe sofort die 5 Euro gezückt, bevor er es sich anders überlegt und bin ihm ins Wort gefallen als er wie obligatorisch beteuern wollte, daß "100 prozentig funktioniert - sonst nächste Woche wieder mitbringe".
Zuhause einen günstigen Zeitpunkt abgewartet um das Teil in meine Höhle zu schleppen. Hingestellt den Deckel mit den 20 versteckten Schrauben abgemacht und festgestellt. Daß die Brandnarbe nicht von innen kam, sondern vermutlich von einer Lampe die ungünstig über der Maschine hin.
Stecker rein - Einschalten - die Maschine macht das Piepen, das man von Computermaschinen erwartet und das identisch ist mit dem Piepen ist, das ich inzwischen bei YOUTUBE bei einer baugleichen Maschine auch gehört habe.
Keine knisternden Geräusche und keine Gerüche. (ganz, ganz wichtige Indikatoren)
Diese Maschine braucht einen Druckluft- Anlasser. Habe ich aber nicht. Irgendeinen Schlauch und einen Blasebalg zum Lörtzinnabsaugen drangehalten - Maschine startet und vor allem sie transportiert! Auf ein Blümchenmustertaste gedrückt und die Maschine macht irre aber plausible Kunststücke. Automatische Oben- und Unten Stellung funktioniert auch.
Das ist der Stand jetzt. Alles andere können eigentlich nur noch Peanuts sein.
Ich muß jetzt erstmal ein Handbuch finden. Bei diesen Spielzeugmaschinen braucht man einen zweiwöchigen Lehrgang um sie einzufädeln und wenn irgendwo ein Fussel ist spielen die Sensoren verrückt. Das sorgt glücklicherweise dafür, daß die Maschinen nicht allzulange in Benutzung sind weil sie die Besitzerinnen zum Wahnsinn treiben. Beim zweiten blick sehe ich keine verschmutze oder abgenutzte Taste. das war wieder eines von den Weihnachtsgeschenken die am dritten Feiertag in die Ecke gestellt wurde. Leider zu nah am Fenster.
Mein erklärtes Ziel war es seit einiger Zeit eine Maschine zu finden, die in der Lage ist Knopflöcher vollautomatisch in einem Zug zu nähen. Bei den mechanischen ist die Bezeichnung Automatik eine blanke Frechheit.
Jetzt werde ich versuchen sie einzufädeln und eine Naht zu fabrizieren.
Das Zubehör, das sich im Deckel befinden sollte fehlt natürlich komplett. Durch einen glücklichen Zufall habe ich aber das meiste was man braucht kürzlich in einer Sammelsurium- Schachtel für zwei Euro erstanden. Es ist eine verdammte Schrägnadelmaschine.
Hier ein paar erste Impressionen im Auffindzustand.
Grüße
Klaus
heute habe ich neben vielen anderen Nähmaschinen diese gesehen, die mich eisenharten, disziplinierten, anonymen Nähmaschinen- Horter schlagartig rückfällig lassen werden hat. Wo ich schon mal dabei war alte Vorsätze aufzugeben, habe ich auch gleich meine tiefe Abneigung gegen Plastik- Computermaschinen mit über Bord geworfen.
Als wenn das noch nicht genug ist, es ist auch noch eine Singer!. Schlimmer geht immer! Made in Italy. Und völlig verranzt.(außen)
Ein Brandfleck oben im Deckel. Keinerlei Zubehör und kein Anlasser! Der Händler der mir als Halsabschneider in Erinnerung war hat mir 5 Euro zugerufen, was ich zunächst nicht glauben wollte und mich sicherheitshalber noch einmal umgedreht hatte, um sicherzugehen, daß er mich meint.
Ich habe ihm die Zusage abgerungen daß die Maschine 100% in Ordnung ist und ihm mit dem Anwalt und dem Entzug seiner Gewerbelizenz gedroht, falls da nur der geringste Mangel dran wäre!
Sorry, kleiner Scherz aus gegebenem Anlass. Ich habe sofort die 5 Euro gezückt, bevor er es sich anders überlegt und bin ihm ins Wort gefallen als er wie obligatorisch beteuern wollte, daß "100 prozentig funktioniert - sonst nächste Woche wieder mitbringe".
Zuhause einen günstigen Zeitpunkt abgewartet um das Teil in meine Höhle zu schleppen. Hingestellt den Deckel mit den 20 versteckten Schrauben abgemacht und festgestellt. Daß die Brandnarbe nicht von innen kam, sondern vermutlich von einer Lampe die ungünstig über der Maschine hin.
Stecker rein - Einschalten - die Maschine macht das Piepen, das man von Computermaschinen erwartet und das identisch ist mit dem Piepen ist, das ich inzwischen bei YOUTUBE bei einer baugleichen Maschine auch gehört habe.
Keine knisternden Geräusche und keine Gerüche. (ganz, ganz wichtige Indikatoren)
Diese Maschine braucht einen Druckluft- Anlasser. Habe ich aber nicht. Irgendeinen Schlauch und einen Blasebalg zum Lörtzinnabsaugen drangehalten - Maschine startet und vor allem sie transportiert! Auf ein Blümchenmustertaste gedrückt und die Maschine macht irre aber plausible Kunststücke. Automatische Oben- und Unten Stellung funktioniert auch.
Das ist der Stand jetzt. Alles andere können eigentlich nur noch Peanuts sein.
Ich muß jetzt erstmal ein Handbuch finden. Bei diesen Spielzeugmaschinen braucht man einen zweiwöchigen Lehrgang um sie einzufädeln und wenn irgendwo ein Fussel ist spielen die Sensoren verrückt. Das sorgt glücklicherweise dafür, daß die Maschinen nicht allzulange in Benutzung sind weil sie die Besitzerinnen zum Wahnsinn treiben. Beim zweiten blick sehe ich keine verschmutze oder abgenutzte Taste. das war wieder eines von den Weihnachtsgeschenken die am dritten Feiertag in die Ecke gestellt wurde. Leider zu nah am Fenster.
Mein erklärtes Ziel war es seit einiger Zeit eine Maschine zu finden, die in der Lage ist Knopflöcher vollautomatisch in einem Zug zu nähen. Bei den mechanischen ist die Bezeichnung Automatik eine blanke Frechheit.
Jetzt werde ich versuchen sie einzufädeln und eine Naht zu fabrizieren.
Das Zubehör, das sich im Deckel befinden sollte fehlt natürlich komplett. Durch einen glücklichen Zufall habe ich aber das meiste was man braucht kürzlich in einer Sammelsurium- Schachtel für zwei Euro erstanden. Es ist eine verdammte Schrägnadelmaschine.
Hier ein paar erste Impressionen im Auffindzustand.
Grüße
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ
Re: Singer Synphonie 300, Flohmarktfund
Hallo Klaus,
da hat du ja einen dicken Fisch an Land gezogen.Aber sei vorsichtig, nicht das du in den gefährlichen Machtbereich der großen weißen Plastiknähmaschine gezogen wirst. Ich würde sagen, da wurde ein Köder ausgelegt
da hat du ja einen dicken Fisch an Land gezogen.Aber sei vorsichtig, nicht das du in den gefährlichen Machtbereich der großen weißen Plastiknähmaschine gezogen wirst. Ich würde sagen, da wurde ein Köder ausgelegt
- det
- Moderator
- Beiträge: 7662
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Singer Synphonie 300, Flohmarktfund
Hallo Klaus,
Glückwunsch zur Neuanschaffung!
Das schöne bei diesen Singer Maschinen ist ja, dass die nicht ewig halten und beschraubt werden wollen.
Falls du einen Anlasser suchst ....
7,- inkl. Versand
Glückwunsch zur Neuanschaffung!
Das schöne bei diesen Singer Maschinen ist ja, dass die nicht ewig halten und beschraubt werden wollen.
Falls du einen Anlasser suchst ....
7,- inkl. Versand
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Klaus aus A
- Edelschrauber
- Beiträge: 1046
- Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
- Wohnort: nahe Köln
Re: Singer Synphonie 300, Flohmarktfund
@Fischkopp
keine Angst, die erste Euphorie ist schon verflogen.
Man braucht Speichermodule. Es ist aber keines drin.
Also keinen Namen Sticken!
Ausgerechnet die Knopflochfunktion geht nicht (ohne) oder ich mach was falsch oder ich muß das Hanbuch lesen, was die größte Strafe ist.
Ausserdem bin ich noch Singer 1000 geschädigt. Inzwischen hat, glaube ich, keiner mehr im Forum eine. Selbst die, die ich einem hier im Forum verschenkt habe ist bei Ebay gelandet.
Diese Sorte Maschinen macht haupsächlich ungesunden Lärm!
Immerhin näht sie viel besser als die Singer 1000.
Und das auf Anhieb. Unten eine Probe.
@ Detlef,
Solange das Teil nicht macht was ich von ihm verlange - nämlich perfekte Augenknopflöcher nähen - bekommt es keine AddOns. In dem Anlasser auf dem "Elektronik" steht ist auch nur ein Blasebalg drin und sonst absolut nichts!
Ich hab sie unten aufgemacht weil ich den Drucksensor (Poti) sehen wollte.
Zum Vorschein kamen ca 30 Stecknadeln die zum Glück alle bombenfest am Mageneten eines Linearmotors hingen.
Grüße
Klaus
keine Angst, die erste Euphorie ist schon verflogen.
Man braucht Speichermodule. Es ist aber keines drin.
Also keinen Namen Sticken!
Ausgerechnet die Knopflochfunktion geht nicht (ohne) oder ich mach was falsch oder ich muß das Hanbuch lesen, was die größte Strafe ist.
Ausserdem bin ich noch Singer 1000 geschädigt. Inzwischen hat, glaube ich, keiner mehr im Forum eine. Selbst die, die ich einem hier im Forum verschenkt habe ist bei Ebay gelandet.
Diese Sorte Maschinen macht haupsächlich ungesunden Lärm!
Immerhin näht sie viel besser als die Singer 1000.
Und das auf Anhieb. Unten eine Probe.
@ Detlef,
Solange das Teil nicht macht was ich von ihm verlange - nämlich perfekte Augenknopflöcher nähen - bekommt es keine AddOns. In dem Anlasser auf dem "Elektronik" steht ist auch nur ein Blasebalg drin und sonst absolut nichts!
Ich hab sie unten aufgemacht weil ich den Drucksensor (Poti) sehen wollte.
Zum Vorschein kamen ca 30 Stecknadeln die zum Glück alle bombenfest am Mageneten eines Linearmotors hingen.
Grüße
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ
- Klaus_Carina
- Edelschrauber
- Beiträge: 1746
- Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
- Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau
Re: Singer Synphonie 300, Flohmarktfund
Da hast Du Dir einen schönen Stecknadelhalter besorgt, und die Oper kann losgehen.
Die Symphonie war ganz gut beurteilt, aber empfindlich (launisch).
Die Symphonie war ganz gut beurteilt, aber empfindlich (launisch).
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G
- det
- Moderator
- Beiträge: 7662
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Singer Synphonie 300, Flohmarktfund
Ja, dass ist schon klar.Klaus aus A hat geschrieben:In dem Anlasser auf dem "Elektronik" steht ist auch nur ein Blasebalg drin und sonst absolut nichts!
Da steht ja nicht 'electronic' drauf, weil im Anlasser Elektronik drin wäre, sondern weil die komplexe Elektronik der Singer gesteuert wird.

Hast du den Knopflochsensor überprüft? Da kommt wahrscheinlich von oben ein Hebel herunter, der für die Steuerung der Knopflochlänge verantwortlich ist.Klaus aus A hat geschrieben:Ausgerechnet die Knopflochfunktion geht nicht (ohne) oder ich mach was falsch oder ich muß das Hanbuch lesen, was die größte Strafe ist.
Benutzt du den passenden Nähfuß?
Genau, wo ist der Lars eigentlich geblieben? Von mir hat er ja auch eine Singer (1425) bekommen - obwohl deine Singer 1000 ja vorher meine Singer warKlaus aus A hat geschrieben:Ausserdem bin ich noch Singer 1000 geschädigt. Inzwischen hat, glaube ich, keiner mehr im Forum eine. Selbst die, die ich einem hier im Forum verschenkt habe ist bei Ebay gelandet.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Klaus aus A
- Edelschrauber
- Beiträge: 1046
- Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
- Wohnort: nahe Köln
Re: Singer Synphonie 300, Flohmarktfund
@Klaus_Carina
Hast oder hattest Du mal eine Symphonie? Wenn ja, würde ich dich mit Fragen nerven!
Wenn man da reinschaut wird einem klar warum die Dinger so empfindlich sind.
Die modernen Computer- Maschinen haben innen wenigstens ein Aluchassis. Diese nicht! Der Körper (das Chassis) ist komplett aus Kunststoff gegossen alles ist mit Blechschrauben im Kunststoff festgeschraubt. Das ist dermaßen fimmschig, daß man es nicht glaubt. Dabei war die Maschine sicher nicht billig! Aber das war bei den Konstrukteuren zu dieser Zeit typisch bei allen technischen Artikeln zu dieser Zeit. Man wollte man minimalistische Kunststoffkonstruktionen. Die 80er Jahre waren furchbar!
@ Detlef
Daß Lars nicht mehr auftaucht finde ich auch sehr schade. Er war zuletzt wohl sehr mit Klausuren eingespannt und es war sicher richtig sich darauf zu konzentrieren. Als ich hier ins Forum kam dachte ich er gehört zum harten Kern. Er hat für mich sehr dazu beigetragen daß ich an den Nähmaschinen gefallen gefunden habe.
Ich vermute aber als Hauptgrund, daß er das Pech hatte mit den falschen Maschinen in Kontakt gekommen zu sein, von denen er leider auch noch überzeugt war. Möglicherweise hat er entnervt aufgegeben. Drei Futuras 1000 können einem fertigmachen. Bei mir hat schon eine gereicht. (Ich glaube er war schon Gritzner vorgeschädigt)
Ich beschwere mich aber nicht, denn die Erfahrungen, die ich mit der Futura gemacht habe waren sowohl den Zeiteinsatz und den minimalen finanziellen Aufwand wert.
Von dem Knopflochsensor habe ich erst gestern Nacht gelesen. Da alles andere einwandfrei ging musste ich ein Handbuch im Internet suchen und es lesen. Es steht da aber, wie so oft, nicht explizit drin. Erst als ich ein Blockschaltbild gefunden habe war klar, daß da einer dran sein muß. Und tatsächlich ist an der Nadelstange unscheinbar ein Sensor- Kontakt.
Inzwischen habe ich Fotos vom Knopflochfuß gefunden.
Ich habe den mit einem Metallclip überbrückt und tatsächlich läuft das Knopflochprogramm ab. Also auch das ist OK.
Das Zubehör fehlt leider komplett. In Deutschland ist der Knopflochfuß offensichtlich nicht zu bekommen.
Ich werde auch nicht viel Geld reinstecken. das würde ein Faß ohne Boden.
Wenn jemand einen verkaufen will wäre ich aber interessiert.
Der Knopflochfuß ist groß und globig. Er hat einen Schaltkontakt eingebaut der für die gewünschte Knopflochlänge eingestellt werden muß. Wenn der Anschlag erreicht ist kehrt die Transportrichtung um. Ich werde mal versuchen etwas zu improvisieren und einen normalen Knopflochfuß mit Schaltkontakten ausrüsten.
Wenn dann die Knopflochfunktion wirklich gut geht, kann man immer noch überlegen einen im Ausland zu ersteigern.
Die Memory- Kassetten, vermutlich E-Proms, sind in den USA spottbillig und zahlreich.
Die Muster werden jedenfalls überraschend sauber genäht. Der Transporteur ist auch wieder ganz normal aus Metall mit Zähnchen. Bei der Futura 1000 hatte der Transporteur statt der Zähnchen eine Gummiauflage, die nach 40 Jahren natürlich verhärtet ist und, weil zu glatt nicht, mehr richtig transportiert. Bei der Futura 1000 war der Transport deswegen problematisch.
Was die Maschine jedenfalls braucht, wenn sie hier überleben will, ist ein besserer Antrieb.
Innen sind zwei Zahnriemen verbaut. Das und ein paar andere Punkte lassen die Maschine schwer gehen.
Der Motor ist bei langsam nähen überfordert. Dabei hat die Maschine tolle einfache und funktionierende Nadel Hoch- und Tiefstellung durch antippen des Anlassers. Das ist genial gelöst. Aber der Antrieb tut sich schwer.
Grüße
Klaus
Das ist der Spezial- Knopflochfuß:
Hast oder hattest Du mal eine Symphonie? Wenn ja, würde ich dich mit Fragen nerven!
Wenn man da reinschaut wird einem klar warum die Dinger so empfindlich sind.
Die modernen Computer- Maschinen haben innen wenigstens ein Aluchassis. Diese nicht! Der Körper (das Chassis) ist komplett aus Kunststoff gegossen alles ist mit Blechschrauben im Kunststoff festgeschraubt. Das ist dermaßen fimmschig, daß man es nicht glaubt. Dabei war die Maschine sicher nicht billig! Aber das war bei den Konstrukteuren zu dieser Zeit typisch bei allen technischen Artikeln zu dieser Zeit. Man wollte man minimalistische Kunststoffkonstruktionen. Die 80er Jahre waren furchbar!
@ Detlef
Daß Lars nicht mehr auftaucht finde ich auch sehr schade. Er war zuletzt wohl sehr mit Klausuren eingespannt und es war sicher richtig sich darauf zu konzentrieren. Als ich hier ins Forum kam dachte ich er gehört zum harten Kern. Er hat für mich sehr dazu beigetragen daß ich an den Nähmaschinen gefallen gefunden habe.
Ich vermute aber als Hauptgrund, daß er das Pech hatte mit den falschen Maschinen in Kontakt gekommen zu sein, von denen er leider auch noch überzeugt war. Möglicherweise hat er entnervt aufgegeben. Drei Futuras 1000 können einem fertigmachen. Bei mir hat schon eine gereicht. (Ich glaube er war schon Gritzner vorgeschädigt)
Ich beschwere mich aber nicht, denn die Erfahrungen, die ich mit der Futura gemacht habe waren sowohl den Zeiteinsatz und den minimalen finanziellen Aufwand wert.
Von dem Knopflochsensor habe ich erst gestern Nacht gelesen. Da alles andere einwandfrei ging musste ich ein Handbuch im Internet suchen und es lesen. Es steht da aber, wie so oft, nicht explizit drin. Erst als ich ein Blockschaltbild gefunden habe war klar, daß da einer dran sein muß. Und tatsächlich ist an der Nadelstange unscheinbar ein Sensor- Kontakt.
Inzwischen habe ich Fotos vom Knopflochfuß gefunden.
Ich habe den mit einem Metallclip überbrückt und tatsächlich läuft das Knopflochprogramm ab. Also auch das ist OK.
Das Zubehör fehlt leider komplett. In Deutschland ist der Knopflochfuß offensichtlich nicht zu bekommen.
Ich werde auch nicht viel Geld reinstecken. das würde ein Faß ohne Boden.
Wenn jemand einen verkaufen will wäre ich aber interessiert.
Der Knopflochfuß ist groß und globig. Er hat einen Schaltkontakt eingebaut der für die gewünschte Knopflochlänge eingestellt werden muß. Wenn der Anschlag erreicht ist kehrt die Transportrichtung um. Ich werde mal versuchen etwas zu improvisieren und einen normalen Knopflochfuß mit Schaltkontakten ausrüsten.
Wenn dann die Knopflochfunktion wirklich gut geht, kann man immer noch überlegen einen im Ausland zu ersteigern.
Die Memory- Kassetten, vermutlich E-Proms, sind in den USA spottbillig und zahlreich.
Die Muster werden jedenfalls überraschend sauber genäht. Der Transporteur ist auch wieder ganz normal aus Metall mit Zähnchen. Bei der Futura 1000 hatte der Transporteur statt der Zähnchen eine Gummiauflage, die nach 40 Jahren natürlich verhärtet ist und, weil zu glatt nicht, mehr richtig transportiert. Bei der Futura 1000 war der Transport deswegen problematisch.
Was die Maschine jedenfalls braucht, wenn sie hier überleben will, ist ein besserer Antrieb.
Innen sind zwei Zahnriemen verbaut. Das und ein paar andere Punkte lassen die Maschine schwer gehen.
Der Motor ist bei langsam nähen überfordert. Dabei hat die Maschine tolle einfache und funktionierende Nadel Hoch- und Tiefstellung durch antippen des Anlassers. Das ist genial gelöst. Aber der Antrieb tut sich schwer.
Grüße
Klaus
Das ist der Spezial- Knopflochfuß:
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ
- det
- Moderator
- Beiträge: 7662
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Singer Synphonie 300, Flohmarktfund
Hallo Klaus,
ich muss mal schauen, was ich noch an Singer-Zubehör finde, da sind auf jeden Fall noch Stichplatten und einige Füßchen.
Ist deine Singer eine Schrägnadelmaschine?
ich muss mal schauen, was ich noch an Singer-Zubehör finde, da sind auf jeden Fall noch Stichplatten und einige Füßchen.
Ist deine Singer eine Schrägnadelmaschine?
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Klaus_Carina
- Edelschrauber
- Beiträge: 1746
- Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
- Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau
Re: Singer Synphonie 300, Flohmarktfund
Klaus aus A hat geschrieben:@Klaus_Carina
Hast oder hattest Du mal eine Symphonie? Wenn ja, würde ich dich mit Fragen nerven!
Wenn man da reinschaut wird einem klar warum die Dinger so empfindlich sind.
Die modernen Computer- Maschinen haben innen wenigstens ein Aluchassis. Diese nicht! Der Körper (das Chassis) ist komplett aus Kunststoff gegossen alles ist mit Blechschrauben im Kunststoff festgeschraubt. Das ist dermaßen fimmschig, daß man es nicht glaubt. Dabei war die Maschine sicher nicht billig! Aber das war bei den Konstrukteuren zu dieser Zeit typisch bei allen technischen Artikeln zu dieser Zeit. Man wollte man minimalistische Kunststoffkonstruktionen. Die 80er Jahre waren furchbar!
Hallo Klaus, ne, die war außer meinem Budget, weil damals ganz neu. (Hatte aber nach meiner Erinnerung nach einen durchgängigen flachen Aluträger) Und war eine der ersten Singer, die eindeutig mit einem Singer-Marketing-Credo davor radikal brachen: Singer konstruiert schwere Maschinen, Singer=Stabile deutsche Marke - das war der Ruf.
Bezogen auf das, was damals "bezahlbar" in der Herstellung am Markt war, war das sicher auch sehr genau durchgeplant, und relativ nahe an machbarer, bereits bewährter Technologie. (US-Standpunkt wie bei DELL - alles nicht mehr "at the edge" oder state of the art, aber fast noch nah dran). UNd man hatte wohl etwas die Servicefreundlivhkeit gegenüber Futuras verbessert.
Dass Du nach der Fummelei mit der Fut1000 die nicht magst, kann ih gut verstehen - aber war macht Dich allergisch gegen Gritzner?? Ich bin relativ begeistert von denen. auch wenn die neue Madame VZ Automatic die Stichlagen-Verstelleinrichtung offensichtlich abgelutscht ist. ??
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G
Re: Singer Synphonie 300, Flohmarktfund
det hat geschrieben:Hallo Klaus,
ich muss mal schauen, was ich noch an Singer-Zubehör finde, da sind auf jeden Fall noch Stichplatten und einige Füßchen.
Ist deine Singer eine Schrägnadelmaschine?
Es ist eine verdammte Schrägnadelmaschine.

LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version