Gruß aus Niedersachsen
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 3
- Registriert: Sonntag 25. Dezember 2016, 19:53
Gruß aus Niedersachsen
Hallo zusammen,
ich bin relativ frisch im Thema Nähmaschinen. Meine Mutter hatte zwar eine Maschine, hatte sie auch hin und wieder benutzt.Ich habe sogar in meiner Jugend bei der Wartung assistiert ansonsten aber bis dato einen Bogen um das Thema gemacht. Dafür habe ich aber ein Ingenieurstudium Richtung E-Technik gemacht.
Erst vor ein paar Wochen bin ich über die Idee, eine Hängematte selbst zu nähen, wieder zur Nähmaschine gekommen. Diesmal war es die meiner Tochter, die anscheinend die Leidenschaft von meiner Mutter geerbt hat. Sie hat ein aktuelles Einsteigermodell von Singer.
Mit den ersten erfolgreichen Nahten kam der Gedanke, eine eigene etwas robustere Maschine anzuschaffen. Nach Lektüre diverser Blogs und Foren dachte ich an eine Pfaff 360 oder ein Modell der 12er Reihe. Eine Kleine Gebrauchtmarktübersicht zeigte mir aber, dass ich da anscheinend nicht der einzige bin.
Und da Nähmaschinen ja ein weit verbreitetes Produkt sind, kam mir die Idee ein spezifisches Modell aus entfernten Regionen zu kaufen zunehmend unangemessen vor. Daher habe ich nach einer soliden Maschine in der Nähe gesucht und es ist eine Privileg Super Nutzstich 940 Compact geworden.
Ich habe damit schon viel genäht und festgestellt, dass das Pedal Schwierigkeiten im niedrigen Drehzahlbereich hat. Im Pedal sind zwei Kohle-Druckwiderstände in Reihe geschaltet. Über eine Federmechanik, wird die Pedalkraft auf beide verteilt. Leider ist bei dem einen der Kontakt stark abgenutzt. Mir scheint, dass der Widerstand bei schließen des abgenutzten Kontaktes schon so gering ist, dass es Funken gibt, die das Material weiter abnutzen. Ich habe mir kurzerhand ein ähnliches Pedal bei ebay geschossen in der Hoffnung aus zwei schlechten ein etwas besseres zu machen.
In das verbleibende Pedalgehäuse würde ich eine Phasenanschnitt Steuerung auf Basis des TCA785P einbauen. Ich habe schon gesehen, das Ähnliches hier schon gemacht wurde. Ich hoffe, wenn es soweit ist, auf die eine oder Andere Erfahrung hier aus dem Forum zurückgreifen zu können.
Soviel erst mal.
Grüße aus Braunschweig,
Michael
ich bin relativ frisch im Thema Nähmaschinen. Meine Mutter hatte zwar eine Maschine, hatte sie auch hin und wieder benutzt.Ich habe sogar in meiner Jugend bei der Wartung assistiert ansonsten aber bis dato einen Bogen um das Thema gemacht. Dafür habe ich aber ein Ingenieurstudium Richtung E-Technik gemacht.
Erst vor ein paar Wochen bin ich über die Idee, eine Hängematte selbst zu nähen, wieder zur Nähmaschine gekommen. Diesmal war es die meiner Tochter, die anscheinend die Leidenschaft von meiner Mutter geerbt hat. Sie hat ein aktuelles Einsteigermodell von Singer.
Mit den ersten erfolgreichen Nahten kam der Gedanke, eine eigene etwas robustere Maschine anzuschaffen. Nach Lektüre diverser Blogs und Foren dachte ich an eine Pfaff 360 oder ein Modell der 12er Reihe. Eine Kleine Gebrauchtmarktübersicht zeigte mir aber, dass ich da anscheinend nicht der einzige bin.
Und da Nähmaschinen ja ein weit verbreitetes Produkt sind, kam mir die Idee ein spezifisches Modell aus entfernten Regionen zu kaufen zunehmend unangemessen vor. Daher habe ich nach einer soliden Maschine in der Nähe gesucht und es ist eine Privileg Super Nutzstich 940 Compact geworden.
Ich habe damit schon viel genäht und festgestellt, dass das Pedal Schwierigkeiten im niedrigen Drehzahlbereich hat. Im Pedal sind zwei Kohle-Druckwiderstände in Reihe geschaltet. Über eine Federmechanik, wird die Pedalkraft auf beide verteilt. Leider ist bei dem einen der Kontakt stark abgenutzt. Mir scheint, dass der Widerstand bei schließen des abgenutzten Kontaktes schon so gering ist, dass es Funken gibt, die das Material weiter abnutzen. Ich habe mir kurzerhand ein ähnliches Pedal bei ebay geschossen in der Hoffnung aus zwei schlechten ein etwas besseres zu machen.
In das verbleibende Pedalgehäuse würde ich eine Phasenanschnitt Steuerung auf Basis des TCA785P einbauen. Ich habe schon gesehen, das Ähnliches hier schon gemacht wurde. Ich hoffe, wenn es soweit ist, auf die eine oder Andere Erfahrung hier aus dem Forum zurückgreifen zu können.
Soviel erst mal.
Grüße aus Braunschweig,
Michael
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12951
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Gruß aus Niedersachsen


die "alten" Motoren wurden meistens mit kohleplättchen widerständen gesteuert
diese Plättchen verschleißen mit der zeit und zerbröseln dann
die einfachste weise wäre, diese keramikröhren mit solchen Plättchen wieder aufzufüllen
wer natürlich Geld übrig hat, kann auch aufwendige Steuerungen einbauen ...
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 3
- Registriert: Sonntag 25. Dezember 2016, 19:53
Re: Gruß aus Niedersachsen
ich habe jetzt einen zweites ähnliches Pedal beschafft und dessen Plättchen bei meinem ergänzt.
Leider komme ich immer noch nicht auf richtig hohe Widerstände. bei ca 5kOhm ist Schluss. Da ist die Maschine dann schon bei ca. 4 Stichen pro Sekunde. Mit viel Fußspitzengefühl komme ich auch mal auf geringere Geschwindigkeiten aber nur "von oben" also wenn die Maschine schon schneller läuft und ich Druck vom Pedal nehme.
Besser wäre natürlich, wenn sie auch sanft anfahren könnte.
Ich überlege gerade ob ich einfach zusätzlich einen Dimmer vorschalte, um den gesamten Drehzahlbereich runter zu ziehen.
Leider komme ich immer noch nicht auf richtig hohe Widerstände. bei ca 5kOhm ist Schluss. Da ist die Maschine dann schon bei ca. 4 Stichen pro Sekunde. Mit viel Fußspitzengefühl komme ich auch mal auf geringere Geschwindigkeiten aber nur "von oben" also wenn die Maschine schon schneller läuft und ich Druck vom Pedal nehme.
Besser wäre natürlich, wenn sie auch sanft anfahren könnte.
Ich überlege gerade ob ich einfach zusätzlich einen Dimmer vorschalte, um den gesamten Drehzahlbereich runter zu ziehen.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12951
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Gruß aus Niedersachsen

ich nehm die alten Plättchen immer komplett raus (sauerei - schwarze finger)
und setze die heil gebliebenen völlig neu wieder ein und ergänze das dann
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1461
- Registriert: Montag 25. April 2016, 15:52
- Wohnort: OWL
Re: Gruß aus Niedersachsen
Huch, ich winke mal ganz schnell noch mal und sage Herzlich Willkommen!
Schade, bis vor einigen Wochen habe ich auch in der Region gewohnt, da haben wir uns knapp verpasst. Ansonsten empfehle ich mal einfach einen Besuch auf dem Schützenplatz. Da habe ich schon so einige Nähmaschinenschnäppchen gemacht.


Schade, bis vor einigen Wochen habe ich auch in der Region gewohnt, da haben wir uns knapp verpasst. Ansonsten empfehle ich mal einfach einen Besuch auf dem Schützenplatz. Da habe ich schon so einige Nähmaschinenschnäppchen gemacht.



Ich habe zu viele Maschinen, die passen nicht alle in die Signatur! 

-
- Neu im Forum
- Beiträge: 3
- Registriert: Sonntag 25. Dezember 2016, 19:53
Re: Gruß aus Niedersachsen
kleines Update.
Inzwischen habe ich die Privileg-Maschine viel genutzt und diverse Ausrüstungsgegenstände genäht aber auch Kleidungsstücke ausgebessert.
Einzige Fehlerstelle war bisher das kleine Übersetzungszahnrad im Riementrieb, das ich aber erfolgreich geklebt habe.
Neu hinzugekommen ist dieses Jahre eine Necchi 559, die nach etwas Pflege auch super funktioniert. Inzwischen habe ich davon sogar noch eine zweite von einem Freund zu Gast. Dort wird mein nächstes Projekt der Ersatz der Plastik Zahnräder, die schon erste Risse zeigen mit Hilfe des 3D-Druckers sein. Die sind zum Glück nur in der Stich-Auswahl.
Inzwischen habe ich die Privileg-Maschine viel genutzt und diverse Ausrüstungsgegenstände genäht aber auch Kleidungsstücke ausgebessert.
Einzige Fehlerstelle war bisher das kleine Übersetzungszahnrad im Riementrieb, das ich aber erfolgreich geklebt habe.
Neu hinzugekommen ist dieses Jahre eine Necchi 559, die nach etwas Pflege auch super funktioniert. Inzwischen habe ich davon sogar noch eine zweite von einem Freund zu Gast. Dort wird mein nächstes Projekt der Ersatz der Plastik Zahnräder, die schon erste Risse zeigen mit Hilfe des 3D-Druckers sein. Die sind zum Glück nur in der Stich-Auswahl.
Re: Gruß aus Niedersachsen
Mit der Pfaff 360 hattest Du schonmal eine gute Idee, aber die gehen preislich inzwischen ziemlich durch die Decke.
Wenn Freiarm entbehrlich ist, sind aber auch die Modelle 260, 230 und 130 bis auf Unterschiede bei der Einstellung der Stichweite sehr ähnlich.
Die 260 hat einen internen Motor, die beiden älteren Modelle Rucksack- oder Handwerker-Motoren, wobei es auch 260er ohne internen Motor gibt...
Da musst Du Dich dann auch nicht mit irgendwelchen tragenden Plastik-Teilen rumärgern, die nähen einfach ...
Wenn Freiarm entbehrlich ist, sind aber auch die Modelle 260, 230 und 130 bis auf Unterschiede bei der Einstellung der Stichweite sehr ähnlich.
Die 260 hat einen internen Motor, die beiden älteren Modelle Rucksack- oder Handwerker-Motoren, wobei es auch 260er ohne internen Motor gibt...
Da musst Du Dich dann auch nicht mit irgendwelchen tragenden Plastik-Teilen rumärgern, die nähen einfach ...