Automatikblock umbauen
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 152
- Registriert: Sonntag 25. Dezember 2016, 23:43
Automatikblock umbauen
Hallo liebe Forengemeinde,
wie in meiner Vorstellung beschrieben, besitze ich eine Tret-Pfaff 260 mit Automatik, sowie eine Elektro-Pfaff 362 ohne Automatik. Von Dieter kam der Tipp, dass man die Automatik in die 362 umsetzen könnte.
Geht das einfach so? Worauf muss ich denn achten? Ich sehe an den 4 Ecken jeweils eine Befestigungsschraube sowie 3 Schrauben, welche an den Schiebern, die das Einstellungsgestänge betätigen. Wie gehe ich am besten vor?
Vorab herzlichen Dank.
Gruß
Manfred
wie in meiner Vorstellung beschrieben, besitze ich eine Tret-Pfaff 260 mit Automatik, sowie eine Elektro-Pfaff 362 ohne Automatik. Von Dieter kam der Tipp, dass man die Automatik in die 362 umsetzen könnte.
Geht das einfach so? Worauf muss ich denn achten? Ich sehe an den 4 Ecken jeweils eine Befestigungsschraube sowie 3 Schrauben, welche an den Schiebern, die das Einstellungsgestänge betätigen. Wie gehe ich am besten vor?
Vorab herzlichen Dank.
Gruß
Manfred
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1451
- Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Automatikblock umbauen
Hallo Manfred,
ja, das sollte gehen und ist in diesem Buch ganz gut beschrieben, glaube ich. Jedenfalls ist das der Teil in diesem Opus, den ich beim Nebenbei-Lesen sofort verstanden und mir gemerkt habe.
Bevor ich Dir erkläre was ich verstandem habe, lies es lieber selber nach.
LG Hummelbrummel
http://www.mengeonline.net/Naehmaschine ... ung+DE.pdf
ja, das sollte gehen und ist in diesem Buch ganz gut beschrieben, glaube ich. Jedenfalls ist das der Teil in diesem Opus, den ich beim Nebenbei-Lesen sofort verstanden und mir gemerkt habe.
Bevor ich Dir erkläre was ich verstandem habe, lies es lieber selber nach.
LG Hummelbrummel
http://www.mengeonline.net/Naehmaschine ... ung+DE.pdf
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 152
- Registriert: Sonntag 25. Dezember 2016, 23:43
Re: Automatikblock umbauen
Hallo Hummelbrummel,
vielen Dank für den Link. Werde den Automatic-Block erstmal ausbauen und wieder gängig machen, denn der Hebel E für die Länge der Ziermuster lässt sich nicht in die Grundstellung bewegen. Mords Respekt habe ich auch vor den Einstell - und Justierarbeiten.
Gruß
Manfred
vielen Dank für den Link. Werde den Automatic-Block erstmal ausbauen und wieder gängig machen, denn der Hebel E für die Länge der Ziermuster lässt sich nicht in die Grundstellung bewegen. Mords Respekt habe ich auch vor den Einstell - und Justierarbeiten.
Gruß
Manfred
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12958
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Automatikblock umbauen

so schlimm ist das garnicht
zeige erst deine automatic ohne den deckel obendrauf
oder von allen seiten, wenn du sie schon ausgebaut haben solltest
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1451
- Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Automatikblock umbauen
Hallo Manfred,
bei meiner habe ich die Automatic wieder in Gang bekommen, das war nicht so schwer. (Nur Mut!)
Ich habe die Automatikeinheit selbst nicht (!!!) zerlegt, sondern komplett ausgebaut und nach dem Rat hier im Forum in - ja was war das jetzt?- Universalverdünnung? Nitroverdünnung? - eingelegt, ab und zu geschüttelt, bis aller Dreck raus war, dann geölt und wieder eingebaut.
Da gab es dann anschließend nichts Schwieriges zu justieren, jedenfalls nicht an der Automatic.
Das Problem mit dem Hebel für die Ziermusterlängeneinstellung kenne ich auch und habe recht lang daran rumgedoktert, bis ich das Funktionsprinzip verstandnen habe.
Da muss ein Rädchen auf einen Exzenter flutschen und das hakt und ist bei mir auch nicht zu beheben. (Wenn du unter der ausgebauten Automatic in die Maschine schaust, ist das links dieses unrunde glänzende Metallteil, das sich dreht, wenn Du die Nadel rauf und runterbewegst.)
Bei meiner Maschine gibt es eine Stellung des Exzenters, in der das Rädchen anstandslos draufrutscht.
Langer Rede kurzer Sinn bzw. die Anwendung davon:
Wenn ich das Handrad vorwärtsdrehe, die Nadel taucht ab, kommt wieder hoch und ist dann etwa 1cm über der Stichplatte, dann ist das die Stellung, in der ich den Zierstichlängenhebel smart, sanft und ohne Gewalt auf 0 drehen kann, weil hier das Rädchen (das Ende des Verstellhebels) und der Exzenter optimal zueinander stehen.
Das mache ich halt so, wenn ich die Stichlänge und damit die Automatic ausschalten will und seitdem haben wir kein Problem mehr, die Maschine und ich. (Jedenfalls nicht an dieser Stelle)
Viel Erfolg!
bei meiner habe ich die Automatic wieder in Gang bekommen, das war nicht so schwer. (Nur Mut!)
Ich habe die Automatikeinheit selbst nicht (!!!) zerlegt, sondern komplett ausgebaut und nach dem Rat hier im Forum in - ja was war das jetzt?- Universalverdünnung? Nitroverdünnung? - eingelegt, ab und zu geschüttelt, bis aller Dreck raus war, dann geölt und wieder eingebaut.
Da gab es dann anschließend nichts Schwieriges zu justieren, jedenfalls nicht an der Automatic.
Das Problem mit dem Hebel für die Ziermusterlängeneinstellung kenne ich auch und habe recht lang daran rumgedoktert, bis ich das Funktionsprinzip verstandnen habe.
Da muss ein Rädchen auf einen Exzenter flutschen und das hakt und ist bei mir auch nicht zu beheben. (Wenn du unter der ausgebauten Automatic in die Maschine schaust, ist das links dieses unrunde glänzende Metallteil, das sich dreht, wenn Du die Nadel rauf und runterbewegst.)
Bei meiner Maschine gibt es eine Stellung des Exzenters, in der das Rädchen anstandslos draufrutscht.
Langer Rede kurzer Sinn bzw. die Anwendung davon:
Wenn ich das Handrad vorwärtsdrehe, die Nadel taucht ab, kommt wieder hoch und ist dann etwa 1cm über der Stichplatte, dann ist das die Stellung, in der ich den Zierstichlängenhebel smart, sanft und ohne Gewalt auf 0 drehen kann, weil hier das Rädchen (das Ende des Verstellhebels) und der Exzenter optimal zueinander stehen.
Das mache ich halt so, wenn ich die Stichlänge und damit die Automatic ausschalten will und seitdem haben wir kein Problem mehr, die Maschine und ich. (Jedenfalls nicht an dieser Stelle)
Viel Erfolg!
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 152
- Registriert: Sonntag 25. Dezember 2016, 23:43
Re: Automatikblock umbauen
Hallo Hummelbrummel,
Dieter,
der Block ist abgebaut und wird Verdünnung behandelt. Hier noch die gewünschten Bilder von dem Block.
Nach der Ölung werde ich berichten.

der Block ist abgebaut und wird Verdünnung behandelt. Hier noch die gewünschten Bilder von dem Block.
Nach der Ölung werde ich berichten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12958
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Automatikblock umbauen

diese automatic ist noch mit 4 schrauben befestigt
im laufe der Serie ist die schraube vorne rechts neben dem einsteller 0 - 5 entfallen
wenn in deiner freiarm-Maschine also kein gewindeloch ist, kannst du die weglassen
die kleine brücke mit den drahtfedern muss zur montage runter
von der Unterseite solltest du den hebel mit der rolle ganz nach rechts schieben, damit die automatic ausgeschaltet ist
(musterlängenhebel "E" auf dem deckel)
die automatic wird ohne gewalt und schweres gerät in die ZZ-Einrichtung eingefädelt
wenn du soweit bist bitte wieder foto
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 152
- Registriert: Sonntag 25. Dezember 2016, 23:43
Re: Automatikblock umbauen
Hallo, nun gehts weiter.
Der Automatic-Block wurde gebadet, geschmiert und umgesetzt. Alle Teile laufen wieder recht geschmeidig.
Dann kam der Test. Beim ZZ-Drehrad stellte ich fest, dass diese rote Markierung samt dem Ring mitdreht. Die Feststellschraube war schnell gefunden, doch in welcher Position muß die rote Markierung stehen? Das Nathbild lässt nur erahnen welche Ziernath hier gemeint ist. Lässt sich hier noch etwas mittels der Exenterschrauben an den Schiebern einstellen? Bin weiterhin für jeden Tipp dankbar.
Grüße aus Stuttgart
Manfred
Der Automatic-Block wurde gebadet, geschmiert und umgesetzt. Alle Teile laufen wieder recht geschmeidig.
Dann kam der Test. Beim ZZ-Drehrad stellte ich fest, dass diese rote Markierung samt dem Ring mitdreht. Die Feststellschraube war schnell gefunden, doch in welcher Position muß die rote Markierung stehen? Das Nathbild lässt nur erahnen welche Ziernath hier gemeint ist. Lässt sich hier noch etwas mittels der Exenterschrauben an den Schiebern einstellen? Bin weiterhin für jeden Tipp dankbar.
Grüße aus Stuttgart
Manfred
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12958
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Automatikblock umbauen

ist doch prächtig
um die ZZ-Einstellung wieder auf "0" zu kriegen :
automatic ausschalten ("E" = 0 und "C" = 0)
unter "A" ist im grauen Gehäuse auf der rechten Seite eine Aussparung/Lücke
da steckst du einen passen Schraubendreher hinein
löst die Befestigungsschraube oben und verdrehst minimal nach rechts
nun bei laufender Maschine mit dem Schraubendreher langsam nach links zurückdrehen, bis die Nadel keine ZZ-Bewegung mehr macht. damit hast du den "Nullpunkt" wieder
Befestigungsschraube oben wieder festdrehen
Kontrolle : mit der hand vorwärts und rückwärts drehen mit der Nadel kleine Pikse auf ein Papier
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 152
- Registriert: Sonntag 25. Dezember 2016, 23:43
Re: Automatikblock umbauen
Herzlichen Dank an Dieter, für den Einstell-Hinweis für die ZZ-Nullstellung die jetzt wieder einwandfrei funktioniert. Gibt es für die 3 Ziernath-Schieber eigentlich eine Grundeinstellung?
Gruß
Manfred
Gruß
Manfred