Pfaff 1222 / Umlaufgreifer - Spiel des Spulenhalters
Pfaff 1222 / Umlaufgreifer - Spiel des Spulenhalters
Hallo zusammen,
als Neuling hier im Forum und Gelegenheitsnäher mit bisher zwei Maschinen zum geradeaus nähen (Adler 30-1 und Pfaff 31) habe ich jetzt eine Pfaff1222 bekommen mit der ich auch ZickZack etc. nähen kann.
Es ist eine 1222 mit der Aufschrift electronic mit Einfädler und Stopmatic.
Bisher habe ich mit meinen beiden alten Maschinen fast alles um Haus, Auto und Garten abdecken können, aber manchmal fehlte es es doch am Zickzack o.ä.
Da die Maschine und auch der Umlaufgreifer für mich neu sind habe ich dazu einige Fragen.
Die Maschine läuft im Leerlauf (ohne Faden) schön geschmeidig, ohne klappern oder sonstige Auffälligkeiten.
Die Nähprogramme funktionieren auch alle, Ober- Unterfadenspannung lassen sich problemlos regulieren und das Nahtbild ist auch in Ordnung.
Die Programmwalzen haben keine Risse und auch die Zahnräder oben sehen gut aus.
In den Unterbau habe ich noch nicht reinschauen können.
Aber jetzt kommt's (und ich habe auch bei eifrigen Stöbern im Internet noch keine Info gefunden):
Wenn ich mit Faden nähe (egal welches Programm) kommt aus dem Unterbau ein klapperndes / schlagendes Geräusch. Beim Untersuchen zeigte sich, daß aus meiner laienhaften Sicht, die Aufnahme der Spulenkasel im Umlaufgreifer reichlich Spiel hat und unter Fadenzug gegen den Greifer schlägt. Der Spulenhalter läßt sich um die Achse um ca. 4-5 mm verdrehen bis er im Greifer (scheinbar oben) anschlägt. Auch hat er auf der Achse so viel Spiel, daß man ihn mit sanftem Druck zum Schleifen am Greifer bringen kann. Ich würde es als ausgeschlagene Lagerung des Spulenhalters beschreiben.
Greifer ist gut geölt und wie gesagt, das Nahtbild ist soweit i.O.
Kann mir einer von Euch helfen und beschreiben, was normalerweise für Spiel im Greifer vorliegt und wie man das Problem in den Griff kriegen könnte (Ersatzteile und wenn ja welche) oder ob das vielleicht sogar normal ist ?
Vielen Dank und Gruß,
Helge
als Neuling hier im Forum und Gelegenheitsnäher mit bisher zwei Maschinen zum geradeaus nähen (Adler 30-1 und Pfaff 31) habe ich jetzt eine Pfaff1222 bekommen mit der ich auch ZickZack etc. nähen kann.
Es ist eine 1222 mit der Aufschrift electronic mit Einfädler und Stopmatic.
Bisher habe ich mit meinen beiden alten Maschinen fast alles um Haus, Auto und Garten abdecken können, aber manchmal fehlte es es doch am Zickzack o.ä.
Da die Maschine und auch der Umlaufgreifer für mich neu sind habe ich dazu einige Fragen.
Die Maschine läuft im Leerlauf (ohne Faden) schön geschmeidig, ohne klappern oder sonstige Auffälligkeiten.
Die Nähprogramme funktionieren auch alle, Ober- Unterfadenspannung lassen sich problemlos regulieren und das Nahtbild ist auch in Ordnung.
Die Programmwalzen haben keine Risse und auch die Zahnräder oben sehen gut aus.
In den Unterbau habe ich noch nicht reinschauen können.
Aber jetzt kommt's (und ich habe auch bei eifrigen Stöbern im Internet noch keine Info gefunden):
Wenn ich mit Faden nähe (egal welches Programm) kommt aus dem Unterbau ein klapperndes / schlagendes Geräusch. Beim Untersuchen zeigte sich, daß aus meiner laienhaften Sicht, die Aufnahme der Spulenkasel im Umlaufgreifer reichlich Spiel hat und unter Fadenzug gegen den Greifer schlägt. Der Spulenhalter läßt sich um die Achse um ca. 4-5 mm verdrehen bis er im Greifer (scheinbar oben) anschlägt. Auch hat er auf der Achse so viel Spiel, daß man ihn mit sanftem Druck zum Schleifen am Greifer bringen kann. Ich würde es als ausgeschlagene Lagerung des Spulenhalters beschreiben.
Greifer ist gut geölt und wie gesagt, das Nahtbild ist soweit i.O.
Kann mir einer von Euch helfen und beschreiben, was normalerweise für Spiel im Greifer vorliegt und wie man das Problem in den Griff kriegen könnte (Ersatzteile und wenn ja welche) oder ob das vielleicht sogar normal ist ?
Vielen Dank und Gruß,
Helge
Adler 30-1 / Pfaff 31 / neu: Pfaff 1222
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12959
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 1222 / Umlaufgreifer - Spiel des Spulenhalters


wenn ein doppelumlaufgreifer wie bei der 1222 ohne faden ruhig läuft, aber mit faden klappert stimmt was nicht
wenn möglich lade Fotos von der problemstelle als anhang hoch
ich häng schon mal eine explosionszeichnung der greifermechanik an
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Pfaff 1222 / Umlaufgreifer - Spiel des Spulenhalters
Hallo zusammen; Hallo Dieter,
vielen Dank für den Explo-Plan.
Ich habe den Greifer ausgebaut und zerlegt und erst einmal gereinigt.
Hier ein paar Bilder:
Nach dem Zusammenbau des Greifers und etwas Öl auf der Gleitbahn hatte ich das Gefühl,
das der Spulenhalter etwas hakt wenn der umlaufende Steg im Bereich der Unterbrechung der Gleitbahn wieder in die Führung einläuft.
Ich habe dann den Greifer wieder in die Maschine eingebaut und ohne Spule laufen lassen.
Spalt am Spulenhalter auf 0,7mm eingestellt.
Ohne Spule und Spulenkapsel praktisch keine Geräusche aus der Region Greifer.
Wenn ich dann beim Laufen allerdings mit dem Finger leicht von unten gegen die Achse der Spule drücke, tritt sofort das schlagende Geräusch auf. Es reicht ein minimaler Druck. Daher wahrscheinlich auch die Auffälligkeit beim Nähen, da durch den Zug am Unterfaden eine ähnlich Kraftrichtung entsteht.
Der Greifer ist dann mit der Öffnung an oberster Position und es macht den Eindruck, das durch das leichte Verkippen (ich schätze der Spulenhalter hat 1-2 zehntel Luft in der Gleitbahn) der unterbrochene Steg am Spulenhalter entweder beim Einlaufen gegen die Kante der Gleitbahn oder beim Auslaufen aus der Gleitbahn "abkippt" und dadurch das Geräusch erzeugt.
Bei stärkerem Drücken wird die Reibung in der Gleitbahn dann so hoch, daß die Maschine stehenbleibt.
Ich hoffe, Du kannst mit meiner Beschreibung etwas anfangen
Das Reinigen hat die Geräuschkulisse etwas verbessert, aber das Schlagen beim Nähen ist immer noch da.
Hier auch noch eine Nähprobe direkt nach der Montage. Die Fadenspannung ist nur grob eingestellt (Oberfadenspannung zwischen 2 und 3).
Die Frage ist jetzt, ob man am Greifer irgendetwas einstellen kann ?
Mein Eindruck ist, daß durch die Schrägen in der Spange und die Position der Minischraube, mit der die Spange gesichert wird, das Spaltmaß der Gleitbahn fest eingestellt ist.
Wenn Du / Ihr mir mit einem Tip weiterhelfen könntet wäre das Super.
Gruß,
Helge
Helge
vielen Dank für den Explo-Plan.
Ich habe den Greifer ausgebaut und zerlegt und erst einmal gereinigt.
Hier ein paar Bilder:
Nach dem Zusammenbau des Greifers und etwas Öl auf der Gleitbahn hatte ich das Gefühl,
das der Spulenhalter etwas hakt wenn der umlaufende Steg im Bereich der Unterbrechung der Gleitbahn wieder in die Führung einläuft.
Ich habe dann den Greifer wieder in die Maschine eingebaut und ohne Spule laufen lassen.
Spalt am Spulenhalter auf 0,7mm eingestellt.
Ohne Spule und Spulenkapsel praktisch keine Geräusche aus der Region Greifer.
Wenn ich dann beim Laufen allerdings mit dem Finger leicht von unten gegen die Achse der Spule drücke, tritt sofort das schlagende Geräusch auf. Es reicht ein minimaler Druck. Daher wahrscheinlich auch die Auffälligkeit beim Nähen, da durch den Zug am Unterfaden eine ähnlich Kraftrichtung entsteht.
Der Greifer ist dann mit der Öffnung an oberster Position und es macht den Eindruck, das durch das leichte Verkippen (ich schätze der Spulenhalter hat 1-2 zehntel Luft in der Gleitbahn) der unterbrochene Steg am Spulenhalter entweder beim Einlaufen gegen die Kante der Gleitbahn oder beim Auslaufen aus der Gleitbahn "abkippt" und dadurch das Geräusch erzeugt.
Bei stärkerem Drücken wird die Reibung in der Gleitbahn dann so hoch, daß die Maschine stehenbleibt.
Ich hoffe, Du kannst mit meiner Beschreibung etwas anfangen

Das Reinigen hat die Geräuschkulisse etwas verbessert, aber das Schlagen beim Nähen ist immer noch da.
Hier auch noch eine Nähprobe direkt nach der Montage. Die Fadenspannung ist nur grob eingestellt (Oberfadenspannung zwischen 2 und 3).
Die Frage ist jetzt, ob man am Greifer irgendetwas einstellen kann ?
Mein Eindruck ist, daß durch die Schrägen in der Spange und die Position der Minischraube, mit der die Spange gesichert wird, das Spaltmaß der Gleitbahn fest eingestellt ist.
Wenn Du / Ihr mir mit einem Tip weiterhelfen könntet wäre das Super.
Gruß,
Helge
Helge
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Adler 30-1 / Pfaff 31 / neu: Pfaff 1222
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12959
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 1222 / Umlaufgreifer - Spiel des Spulenhalters

pfaff hatte für verschleißfälle übergrößen
mit einstellen ist da nix
aber gib doch mal in die Gleitbahn des Greifers einen tropfen Öl
nach deinen Fotos hast du noch die ältere Version der maschine
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Pfaff 1222 / Umlaufgreifer - Spiel des Spulenhalters
Hallo Dieter,
gut geölt ist der Umlaufgreifer, behebt leider nicht das Geräuschbild.
Gibt es für die 1222 eigentlich noch Ersatzteile, die das Problem lösen könnten oder sollte ich das klappern einfach ignorieren.
Das Nahtbild ist ja i.O., an die Geräuschkulisse kann man sich aber nur schwer gewöhnen wenn man von Nähmaschinen sonst nur das Singen vom Motor und das Tickern der Mechanik kennt.
Sind die Greifer aus den aktuellen Gritzner Modellen (z.B. 1037) eigentlich baugleich ?
Gruß,
Helge
gut geölt ist der Umlaufgreifer, behebt leider nicht das Geräuschbild.
Gibt es für die 1222 eigentlich noch Ersatzteile, die das Problem lösen könnten oder sollte ich das klappern einfach ignorieren.
Das Nahtbild ist ja i.O., an die Geräuschkulisse kann man sich aber nur schwer gewöhnen wenn man von Nähmaschinen sonst nur das Singen vom Motor und das Tickern der Mechanik kennt.
Sind die Greifer aus den aktuellen Gritzner Modellen (z.B. 1037) eigentlich baugleich ?
Gruß,
Helge
Adler 30-1 / Pfaff 31 / neu: Pfaff 1222
- det
- Moderator
- Beiträge: 7663
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 1222 / Umlaufgreifer - Spiel des Spulenhalters
Moin,
ich habe hier noch einen Greifer von einer Pfaff 92 herumliegen, könnte man den benutzen?
So, wie er ist, nicht, da die Welle länger ist als bei der 1222, aber vielleicht kann man ja neu verstiften.
Gruß
Detlef
ich habe hier noch einen Greifer von einer Pfaff 92 herumliegen, könnte man den benutzen?
So, wie er ist, nicht, da die Welle länger ist als bei der 1222, aber vielleicht kann man ja neu verstiften.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12959
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 1222 / Umlaufgreifer - Spiel des Spulenhalters

den greifer aus den 90-ern kann man einbauen
welle tauschen
und eventuell greifer einstellen am hinteren Kettenrad
dann aber auch den Transport prüfen !
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Pfaff 1222 / Umlaufgreifer - Spiel des Spulenhalters

erst einmal vielen Dank für die bisherigen Hinweise.
Ich habe mittlerweile einen spielfreien Umlaufgreifer für meine 1222 bekommen, eingebaut, den Fadenspalt und das Timing wieder eingestellt und ein paar Videos bei YouTube eingestellt.
Im Leerlauf klingt sie jetzt so:
https://www.youtube.com/watch?v=a83ennoQ5hA
Beim Nähen gibt sie aber immer noch die metallischen Geräusche von sich:
https://www.youtube.com/watch?v=S8DepDkbk5I
Am Umlaufgreifer kann ich aber nichts erkennen:
https://www.youtube.com/watch?v=2WnS_ekPo9Y
Beim Untersuchen ist mir dann aufgefallen, daß der Spulenkapselhalter (6) ja Spiel hat und recht hart gegen den Haltefinger (5) schlägt.
https://www.youtube.com/watch?v=rTk2qZkVPtE
Beim weiteren Durchforsten des unendlichen Internets habe ich mich dann mal mit YouTube und Pfaff beschäftigt und festgestellt,
das auch neue Maschinen vergleichbarer Bauart (Gritzner 1037) ähnliche Geräusche produzieren.
https://youtu.be/6NA8ar1kwxg (1:24 - 1:31 min)
Kann es also sein, daß mein "Klappern" ein normales Arbeitsgeräusch einer Pfaff mit Umlaufgreifer ist ?
Ich kannte ja bisher nur Maschinen mit CB-Greifer (meine geliebte Pfaff 31 und Schwiegermutters Privileg).
Gruß,
Helge
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Adler 30-1 / Pfaff 31 / neu: Pfaff 1222
- det
- Moderator
- Beiträge: 7663
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 1222 / Umlaufgreifer - Spiel des Spulenhalters
Hallo,
das besagte Geräusch kenne ich von der Tipmatic 6122 meiner Frau, es hört sich für mich aber so an, also käme es zumindest teilweise aus der Oberfadenspannung.
Gruß
Detlef
das besagte Geräusch kenne ich von der Tipmatic 6122 meiner Frau, es hört sich für mich aber so an, also käme es zumindest teilweise aus der Oberfadenspannung.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12959
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 1222 / Umlaufgreifer - Spiel des Spulenhalters

ich wünsche mir ein Foto des spulenkapselanhaltestücks
1 x von oben
und
1 x von unten
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker