Singer 46K30 Pelznähmaschine
Singer 46K30 Pelznähmaschine
Hatte schon gar nicht mehr damit gerechnet (und mir deswegen die Strobel geholt), nun kam doch noch ein Abholttermin zustande.
Aufgrund der schönen Strobel, die nun bereits im Arbeitszimmer steht, wird die Singer nur vorübergehend bei mir ein Zuhause finden und bald wieder gehen müssen.
Leider gibts für die Maschinen kein Zubehör oder irgendwelche Unterlagen. Aufgrund der Seriennummer läßt sich sagen, dass sie 1946 in Clydebank, Scotland, GB hergestellt wurde.
Und soweit ich es beurteilen kann, fehlt vorne eine gebogene Stange, die den einen Faden über den anderen hebt - hab keine Ahnung wie man sie nennt.
Aufgrund der schönen Strobel, die nun bereits im Arbeitszimmer steht, wird die Singer nur vorübergehend bei mir ein Zuhause finden und bald wieder gehen müssen.
Leider gibts für die Maschinen kein Zubehör oder irgendwelche Unterlagen. Aufgrund der Seriennummer läßt sich sagen, dass sie 1946 in Clydebank, Scotland, GB hergestellt wurde.
Und soweit ich es beurteilen kann, fehlt vorne eine gebogene Stange, die den einen Faden über den anderen hebt - hab keine Ahnung wie man sie nennt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht

Re: Singer 46K30 Pelznähmaschine
... und so sieht sie aus, nachdem ich sie ein wenig geputzt habe
Und ja, es gibt einen passenden Tisch dazu mit Fußwippe ohne Motor, er liegt jedoch noch bequem im Auto - ist mir einfach zu warm zum durch die Landschaft schleppen.
Und ja, das eine Handrad ist aus Holz!!!
Und nein, sie ist au den Fotos weder naß noch aussen mit Öl eingerieben worden (solltet Ihr selber mal an einer Singer 46K30 rum putzen müssen - VORSICHT - dieser Lack wollte kein Petroleum sehen - hab´s an einer Stelle getestet - diese Lackoberfläche wurde weißlich!!!)
Und ja, es gibt einen passenden Tisch dazu mit Fußwippe ohne Motor, er liegt jedoch noch bequem im Auto - ist mir einfach zu warm zum durch die Landschaft schleppen.

Und ja, das eine Handrad ist aus Holz!!!
Und nein, sie ist au den Fotos weder naß noch aussen mit Öl eingerieben worden (solltet Ihr selber mal an einer Singer 46K30 rum putzen müssen - VORSICHT - dieser Lack wollte kein Petroleum sehen - hab´s an einer Stelle getestet - diese Lackoberfläche wurde weißlich!!!)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht

- Klaus_Carina
- Edelschrauber
- Beiträge: 1746
- Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
- Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau
Re: Singer 46K30 Pelznähmaschine
Hölzernes Handrad - interessante Lösung - ist das auch im Original so??
Und wenn Du schon schreibst, nicht naß und auch nicht mit Öl -
evtl. dann mit der Speckschwarte abgerieben??
Lass uns nicht dumm sterben - rücke Dein Glanzgeheimns raus!
Danke!

Und wenn Du schon schreibst, nicht naß und auch nicht mit Öl -
evtl. dann mit der Speckschwarte abgerieben??

Lass uns nicht dumm sterben - rücke Dein Glanzgeheimns raus!
Danke!

Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G
Re: Singer 46K30 Pelznähmaschine
Das Handrad sieht schon sehr gut und nicht gefummelt aus - könnte durchaus ein Original sein - bin mir aber nicht ganz sicher, dazu hab ich über sie - obwohl sie eine Singer ist - leider zu wenig im WWW dazu gefunden.
Das Geheimnis des Glanzes - Trommmmmelwirbel - ist kein Geheimnis, - stehe öffentlich auf einer englisch sprachigen Seite die sich ausschließlich mit den Singer Featherweight beschäftigen, ....
Dort habe ich vor ein paar Wochen gelesen, dass man sie mit Autopolitur nicht nur super zum glänzen bringt, sondern den Lack auch noch gegen neue Kratzer und Feuchtigkeit schützt. Wichtig wäre jedoch, dass zum einen keine "scheuernden Partikel" drin sind, die oberflächlich Lack abnehmen und es wäre von Vorteil, wenn ein bestimmtes Wachs drin wäre (trotzallem sollte man bei jeder Maschine an die man ran geht erst mal vorsichtig sein und testen - ganz besonders im Bereich der Declars).
Da die meisten meiner NMS vom Lack her super da stehen und die Anzahl meiner Singer sehr begrenzt ist, hatte ich bisher keine Gelegenheit es mal aus zu probieren.
Da die zusammen mit der Singer geholte unbekannte Kettstichmaschine aber derart durch war vom Lack her, ihre Mechanik sich nicht bewegte und ich Zweifel hatte, ob ich sie behalten soll - oder gleich in die Tonne kloppe, hab ich es an ihr - obwohl keine Singer - das erste Mal ausprobiert. Und siehe da - Klassse!!!

Das Geheimnis des Glanzes - Trommmmmelwirbel - ist kein Geheimnis, - stehe öffentlich auf einer englisch sprachigen Seite die sich ausschließlich mit den Singer Featherweight beschäftigen, ....
Dort habe ich vor ein paar Wochen gelesen, dass man sie mit Autopolitur nicht nur super zum glänzen bringt, sondern den Lack auch noch gegen neue Kratzer und Feuchtigkeit schützt. Wichtig wäre jedoch, dass zum einen keine "scheuernden Partikel" drin sind, die oberflächlich Lack abnehmen und es wäre von Vorteil, wenn ein bestimmtes Wachs drin wäre (trotzallem sollte man bei jeder Maschine an die man ran geht erst mal vorsichtig sein und testen - ganz besonders im Bereich der Declars).
Da die meisten meiner NMS vom Lack her super da stehen und die Anzahl meiner Singer sehr begrenzt ist, hatte ich bisher keine Gelegenheit es mal aus zu probieren.
Da die zusammen mit der Singer geholte unbekannte Kettstichmaschine aber derart durch war vom Lack her, ihre Mechanik sich nicht bewegte und ich Zweifel hatte, ob ich sie behalten soll - oder gleich in die Tonne kloppe, hab ich es an ihr - obwohl keine Singer - das erste Mal ausprobiert. Und siehe da - Klassse!!!





Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht

- komisarrex
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 192
- Registriert: Mittwoch 15. März 2017, 09:01
- Wohnort: 57548 Kirchen
Re: Singer 46K30 Pelznähmaschine
Da hast Du aber eine interessante Maschine erwischt! Viel Spaß mit ihr, solange sie bei Dir ist.
VG Anke
VG Anke

Re: Singer 46K30 Pelznähmaschine
Und welche Politur genau macht so wunderbare Ergebnisse ? Ist schon beeindruckend......
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
Re: Singer 46K30 Pelznähmaschine
Muss ich zu Hause schauen wie die heißt - hab ich vor Jahren für kleines Geld mal auf nem Flohmarkt aus einer Kiste von einem Wohnungsauflöser gekauft.
Denke um das Ergebnis noch zu verbessern könnte man auch noch mit Hartwachs drüber gehen
Wenn ich das auf der Singer benutzte, hab ich keinen Lackabrieb auf der Watte!!! Die Watte trägt nur die Verunreinigungen ab und läßt den Lack in Ruhe. Über die Declars bin ich lieber nicht gegangen - wollte da nichts riskieren.
Denke um das Ergebnis noch zu verbessern könnte man auch noch mit Hartwachs drüber gehen

Wenn ich das auf der Singer benutzte, hab ich keinen Lackabrieb auf der Watte!!! Die Watte trägt nur die Verunreinigungen ab und läßt den Lack in Ruhe. Über die Declars bin ich lieber nicht gegangen - wollte da nichts riskieren.
Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht

Re: Singer 46K30 Pelznähmaschine
Wenn Du sie gerne hättest - ich kann sie Dir gerne verkaufen -es gehört auch ein Untertisch mit Gußgestell dazukomisarrex hat geschrieben:Da hast Du aber eine interessante Maschine erwischt! Viel Spaß mit ihr, solange sie bei Dir ist.
VG Anke

Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht

- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6629
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Singer 46K30 Pelznähmaschine
Kann man eigentlich die Stichlänge bei dem Teil verstellen? Näht sie? hast Du mal Bilder vom Gestell 

Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
Re: Singer 46K30 Pelznähmaschine
Fotos vom Gestell kann ich morgen machen - liegt noch im Auto - ein schönes Singer Gußeisengestell mit einer Holzplatte drauf (keine Motorisierung).
Ob man sie von der Stichlänge her einstellen könnte - gute Frage, ich hab noch keine Bedienungsanleitung für die 46K30 im WWW finden können.
Die Nadel geht sauber vor und zurück, die beiden Scheiben drehen sich (würden Leder oder Fell also weitere transportieren). Nach meinem Dafürhalten fehlt jedoch ein Teil. Wenn man von vorne auf die Nähmaschine schaut - rechts von der Nadelstange. Da sieht man eine Halterung die sich hin und her bewegt - dort müßte eine gebogene Stange mit ner Art Greifer/Füßchen untern dran sein (gibt auch ein Youtube Video auf dem man die Maschine arbeiten sieht - da ist das Teil dran). Damit wird der Faden in einer Schlaufe gelegt.
Sicher kann man das Teil heute noch bekommen, das fehlende Teil gibt es für diese Nähmaschine in drei Varianten - gleiche Länge unterschiedlicher Fuß/Greifer - bei Singer sind es die Teilenummern:
95245 1021 Looper Single Chain
95293 1021 Looper double Chain fine
95393 1162 Looper double Chain coars
Die Teile-Liste findet man gut übers WWW (hendersonsewing.com)
Ob man sie von der Stichlänge her einstellen könnte - gute Frage, ich hab noch keine Bedienungsanleitung für die 46K30 im WWW finden können.
Die Nadel geht sauber vor und zurück, die beiden Scheiben drehen sich (würden Leder oder Fell also weitere transportieren). Nach meinem Dafürhalten fehlt jedoch ein Teil. Wenn man von vorne auf die Nähmaschine schaut - rechts von der Nadelstange. Da sieht man eine Halterung die sich hin und her bewegt - dort müßte eine gebogene Stange mit ner Art Greifer/Füßchen untern dran sein (gibt auch ein Youtube Video auf dem man die Maschine arbeiten sieht - da ist das Teil dran). Damit wird der Faden in einer Schlaufe gelegt.
Sicher kann man das Teil heute noch bekommen, das fehlende Teil gibt es für diese Nähmaschine in drei Varianten - gleiche Länge unterschiedlicher Fuß/Greifer - bei Singer sind es die Teilenummern:
95245 1021 Looper Single Chain
95293 1021 Looper double Chain fine
95393 1162 Looper double Chain coars
Die Teile-Liste findet man gut übers WWW (hendersonsewing.com)
Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht
