Vielen Dank für Eure vielen kreativen und hilfreichen Beiträge

! Demnach müssten sich in dem Haus in Elmshorn ursprünglich ja noch sehr viel mehr Nähmaschinenmodelle befunden haben...
nicole.boening hat geschrieben:Ich antworte in Bildern und hoffe, dass man es erkennen kann
... Die runde Spule gehört also zu einer Rundschiffchenmaschine - als Beispiel hier die Triumph von Haid & Neu. Die gibt es in vielen verschiedenen Größen.
Die Feder ist kaputt und von einer oberen Fadenspannung. Dieses zisellierte (geriffelte) könnte auch von einer Fadenspannung kommen. Als Beispiel mal die frühe Gritzner Vz. - ähnlich.
...
Die Spulen mit der Pfalz sind bei der GUK dabei ... hab jetzt nix gemessen ... nur optisch.
Hallo, Nicole, an Fadenspannung dachte ich auch als erstes bei dem geriffelten Teil und der Feder.
Habe mal die Spulen mit dem Falz ausgemessen und mit denen meiner GUL verglichen: Die der Gritzner sind einen Tick kleiner als die auf den Bildern: GUL: 21,80 mm Durchmesser, 8,75 mm Höhe, die von den Fotos: 21,94 mm Durchmesser, 8,89 mm Höhe. Passt also nicht, es sei denn, dass man diese Abweichungen in Zehntelmillimetern noch unter 'Fertigungstoleranzen' verbuchen kann oder will, obwohl das nach meinem Verständnis dafür eigentlich schon zu viel Abweichung ist, oder ?!
Frogsewer hat geschrieben:Die gewölbten Spulen sind möglicherweise Brillengreifer (Phönix 82).
Die Spulenkapsel ist ein Horizontalgreifer, die habe ich auch in meiner Kiste.
Hallo, Frogsewer, wenn ich Deine und Nicoles Aussage zusammennehme, ist die Spulenkapsel eine Rundschiffchenkapsel für einen Horizontalgreifer, richtig?
Phönix bzw. Brillengreifer macht für mich Sinn (hatte irgendwo in einem Kästchen einer Maschine schon mal solche als Beifang, die aber auch nicht zu der Maschine gehörten, müsste aber erst suchen, wo).
adler104 hat geschrieben: ...
Leider kann ich Bilder nicht "quoten" aber
Bild 6 in dem Post scheint mit eine Feder aus der unteren Fadenspannung einer Adler 4 / 5 / 104 / 105 Singer 45K / 132K / 133Kzu sein (wohl defekt) und Mutter (?) scheint mir auch von einer Adler 4 / 5 / 104 / 105 Fadenspannung zu sein
Die Spulen und Greiferkapsel auf Bild 4 +5 KÖNNTEN von einer Singer 132K 133K sein. Wie sind denn die Maße der Spule
Hallo, adler104, das sind ja extrem präzise Angaben, die Du machst

! Gottseidank muss ich diese Feder und Mutter ja nicht wieder einer Maschine zuführen, denn sonst müsste ich wohl auf eine größere Einkaufstour à la Nicole gehen!
Die Maße der Spule aus der Greiferkapsel sind: Durchmesser 21 mm, Höhe 8,52 mm (man beachte, dass die Kapsel ein Loch auf einer Seite hat - weiß nicht. ob das auf dem Foto zu sehen ist).
det hat geschrieben:Moin Karini,
der Singer Beifang 2 erinnert mich an einfache Importmaschinen mit mitgehendem Greifer.
Im Bild Beifang 3 tippe ich auf Pfaff-DUG-Spulen ganz links (ohne Maße aber reine Spekulation), daneben Spulen vom eintourigen Brillengreifer (Adler 8, 86, 87, Phoenix D usw.), wie Nicole ja schon treffsicher erkannt und die rechts daneben sind wahrscheinlich normale CB-Greifer-Spulen aus dem 1€-Shop.
Gruß
Detlef
Moin, Detlef, ja, der Singer Beifang 2 ist noch das Einfachste: Hatte ich ja schon geschrieben, japanischer Import à la Privileg oder Ideal.
Nachdem die Gritznerspulen ja nicht vollständig identisch sind - s.o. - habe ich die Spulen noch mal mit einer Pfaffspule verglichen, und zwar einer solchen, die auch diesen Ring und die Vertiefungen (Falz?) rund um das Loch hat: Pfaff Durchmesser 21,74, Höhe 87,9, unidentifizierte Spulen: Durchmesser 21,94, Höhe 8,89, also auch hier Abweichungen!
Der Vergleich mit einer Pfaffspule aus einem Stück (also überall ganz glatt) haut schon eher hin: Die hat 21,99 Durchmesser und 8,82 mm Höhe. Diese Toleranzen finde ich akpeztabel, also hast Du wahrscheinlich recht mit Pfaff-DUG-Spulen (war ja auch meine erste Idee).
Ja, die mit den Löchern sind normale CB-Greifer Spulen, hätte ich für das Foto auch weglassen können, aber nicht dran gedacht...
Nicoles und Frogsewers Diagnose 'Brillengreifer' wird durch Deine Zuordnung ja nunmehr nochmals bestätigt

!
Gruß
Karin
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...