Also ich würde mal das Kabel vom Stecker lösen, ein längeres Kabel mit Stecker daran klemmen,aber Vorsicht: das grün/gelbe Kabel ist für die Masse (Erdung)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Elna supermatic, ZZ und SU sind meine Hauptmaschinen, Singer 66, Singer-Klon von Rast & Gasser, Kayser L und noch so einige
Du schreibst du hast nicht wirklich Ahnung von Elektrik.
Ich sags mal so: Strom macht klein, schwarz, und hässlich.
Wenn ihr Elektrik schraubt, macht euch vorher kundig, bei einem kompetenten Elektriker!
Vielleicht einer aus dem Bekanntenkreis der gerade in Rente gegangen ist, und Elan hat dir das zu erklären, zu zeigen.
Und lasst niemals irgendwelche alten Elektrogeräte unbeaufsichtig angesteckt.
Beispiel: Beim Kondensator ausn Fusspedal, entschliesst sich die Isolation nach 50 Jahren dann doch mal ihre isolierenden Eigenschaften einzustellen. Wenn du wärend dessen in der Wohnung bist, dann hast du vielleicht nur einen Fleck von der ausgelaufenen Vergussmasse auf der Auslegware.(da spreche ich aus Erfahrung...)
Wenn du wärend dessen einkaufen bist, kann dir die Bude abfackeln, nur weil du die schöne alte NähMa nicht rausgezogen hast.
Strom + kaputtgealterde Bauelemente + zu wenig Ahnung ist ne Scheisskombination!
eijeijeijeijei - so schön diese (sehr) alten Elektromotoren auch sind aber ich würde so alte Teile nicht mehr im Gewerbebetrieb einsetzten, vor allem wenn man sie auch noch reparieren muss. Im schlimmsten Fall sind die Ummantlungen der Kabel im inneren brüchig geworden und dann sind Kurschlüsse vorprogrammiert.
Ich ertappe mich auch ab und man mal und möchte so alte Dinger wieder zu laufen bringen aber die letzten 2 Anlasser Motoren (kein Moretti oder Kobold sondern irgendwas aus Berlin.... die waren noch älter - geschätzt 40er Jahre), die nicht liefen, habe ich schlicht in die Tonne gekloppt als ich die Kabel innen gesehen habe. Ich habe nicht ein mal versucht die Dinger zu reparieren.
Falls du es doch angehen willst setzt auf jeden Fall einen Schalter mit Kontrollleuchte davor!!!
Hallo Regina,
da kann ich Kauz nur beipflichten, Elektrik sollte man ansatzweise verstehen und mit Respekt behandeln.
Im Gegensatz zum Adler würde ich den Motor nicht gleich entsorgen, sondern zumindest mal einen Blick hineinwerfen.
Brüchige Leitungen und geplatzte Kondensatoren kann man doch tauschen und den Stecker durch eine Zuleitung ersetzen.
Für gewerbliche Nutzung ist das Teil aber nicht mehr geeignet.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
det hat geschrieben:Im Gegensatz zum Adler würde ich den Motor nicht gleich entsorgen, sondern zumindest mal einen Blick hineinwerfen. Brüchige Leitungen und geplatzte Kondensatoren kann man doch tauschen und den Stecker durch eine Zuleitung ersetzen
Schon klar - natürlich mach ich Motoren auf und schau sie mit innen an aber wenn Du DIE Motoren von innen gesehen hättest hättest Du sie auch entsorgt - unsicher wäre geschönt gewesen. Kobolde und Morettis sind ja i.d.R. relativ problemlos - aber die Anlasser und alles drum herum in den ollen Viecher waren schlicht nüscht mehr, da wären Zeit und Geld zu schade gewesen.
adler104 hat geschrieben:Schon klar - natürlich mach ich Motoren auf und schau sie mit innen an aber wenn Du DIE Motoren von innen gesehen hättest hättest Du sie auch entsorgt - unsicher wäre geschönt gewesen.
ja, deine Motoren waren dann wohl nicht mehr zu retten. So liebevoll, wie du die alte Mechanik aufbereitest, wirst du wohl 'alde Modoren' nicht leichtfertig verschrotten.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -