Mal ein anderes Problem mit der Fadenspannung. Ich hab ja zum lackieren die Fadenspannungseinrichtung meiner 138 vollständig abgebaut. Und jetzt sitz ich davor und rätsle wie das wieder zusammen gehört. Nicht die Druckscheiben, das passt alles. Die Aufnahmeplatte an der Maschine.
Zuerst mal ein Bild:

Wo jetzt die Schraube so schräg drinhängt, ich habe das ganze Teil mit der Schraube da drin so abgelegt. Gewinde ist keins in der Nähe. Bleibt die Bohrung in dem schwarzen Blech frei?
Und die Fadenscheibe, wie rum wird die ausgerichtet?

So schaut das Ding ausgebaut aus:

Wohin gehört die Aussparung? Gibt's da eine Regel? Jedenfalls nichts, wo das Ding einrasten würde.
Die Explosionszeichnung bringt mich auch irgendwie nicht weiter...
Dann noch was: die ganze Vorrichtung wird oben mit einer Schraube befestigt. In der Mitte steckt die Zunge im Kopf, die durch den Füschenheber die Fadenspannung verringert. Und unten steckt das ganze unter der Rändelschraube.
Wenn ich jetzt zuerst die Schraube oben anziehe, wird das so fest, das die Entspannung der Fadenspannung nicht mehr funktioniert.
Oder fehlt mir unten zwischen Buchse am Maschinenkopf und dem Blech der Fadenspannungsvorrichtung noch irgendwas, das als Abstandshalter fungiert?
Hier ist zwischen der Maschine und der schwarzen Zunge ein Abstand, wird erst durch die Rändelschraube, bzw. Fadenscheibe angepresst. Gehört das so?

Schwierig zu beschreiben... Und scheinbar sind die neueren da etwas anders gebaut...
Aber vielleicht könnte ja mal jemand von seiner schwarzen 138 an der Stelle ein Bildchen machen. Oder unten vorsichtig abschrauben und mir sagen, wie das ganze aufgebaut ist.
Daaaannnkkeeeeee!
