138, Problem mit Fadenspannungseinrichtung

Nachricht
Autor
Werdenfelser
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 124
Registriert: Sonntag 19. März 2017, 21:06

138, Problem mit Fadenspannungseinrichtung

#1 Beitrag von Werdenfelser »

Servus!

Mal ein anderes Problem mit der Fadenspannung. Ich hab ja zum lackieren die Fadenspannungseinrichtung meiner 138 vollständig abgebaut. Und jetzt sitz ich davor und rätsle wie das wieder zusammen gehört. Nicht die Druckscheiben, das passt alles. Die Aufnahmeplatte an der Maschine.

Zuerst mal ein Bild:

Bild

Wo jetzt die Schraube so schräg drinhängt, ich habe das ganze Teil mit der Schraube da drin so abgelegt. Gewinde ist keins in der Nähe. Bleibt die Bohrung in dem schwarzen Blech frei?

Und die Fadenscheibe, wie rum wird die ausgerichtet?

Bild

So schaut das Ding ausgebaut aus:

Bild

Wohin gehört die Aussparung? Gibt's da eine Regel? Jedenfalls nichts, wo das Ding einrasten würde.

Die Explosionszeichnung bringt mich auch irgendwie nicht weiter...


Dann noch was: die ganze Vorrichtung wird oben mit einer Schraube befestigt. In der Mitte steckt die Zunge im Kopf, die durch den Füschenheber die Fadenspannung verringert. Und unten steckt das ganze unter der Rändelschraube.
Wenn ich jetzt zuerst die Schraube oben anziehe, wird das so fest, das die Entspannung der Fadenspannung nicht mehr funktioniert.
Oder fehlt mir unten zwischen Buchse am Maschinenkopf und dem Blech der Fadenspannungsvorrichtung noch irgendwas, das als Abstandshalter fungiert?

Hier ist zwischen der Maschine und der schwarzen Zunge ein Abstand, wird erst durch die Rändelschraube, bzw. Fadenscheibe angepresst. Gehört das so?

Bild

Schwierig zu beschreiben... Und scheinbar sind die neueren da etwas anders gebaut...

Aber vielleicht könnte ja mal jemand von seiner schwarzen 138 an der Stelle ein Bildchen machen. Oder unten vorsichtig abschrauben und mir sagen, wie das ganze aufgebaut ist.

Daaaannnkkeeeeee! beerchug
Dürkopp N und 18-1, Pfaff 30, 30/31, 130 Biesen, 230, 2x 262 und 138, Adler 30-7 und 396-121, Anker RZ, Gritzner GU Zaubermatic, Singer 316G und irgendwie vermehren sich die....

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6631
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: 138, Problem mit Fadenspannungseinrichtung

#2 Beitrag von adler104 »

Eigentlich sollte da ein Haltepin sein für die Scheibe bei der Fadenregulierfeder, um die Scheibe in Position zu halten. Habe hier mal ein Bild von der Fadenspannung, wink
Fadenspannund Pfaff 138.jpg

EDIT:

Ich häng mal die Ganze Teileliste an - die wirst Du sicher irgendwann mal gebrauchen können.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Werdenfelser
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 124
Registriert: Sonntag 19. März 2017, 21:06

Re: 138, Problem mit Fadenspannungseinrichtung

#3 Beitrag von Werdenfelser »

Die Teileliste habe ich. Schön auf A3 ausgedruckt. Hilft aber leider nicht weiter.

Das sieht nämlich etwas anders aus. M.M.n. ist das der Unterschied alt-neu.
Die neueren, grauen, haben nämlich, soweit ich das auf diversen Bildern erkennen konnte, sogar noch eine Fadenführung an der Halteplatte.


Einen Haltepin oder zumindest Bohrung für einen habe ich noch nicht entdeckt? Wäre eine Möglichkeit zur Fixierung der Scheibe...
Seltsam.

Wahrscheinlich ist alles richtig und ich mach mir einfach zu viel Kopf.... :lol27:
Dürkopp N und 18-1, Pfaff 30, 30/31, 130 Biesen, 230, 2x 262 und 138, Adler 30-7 und 396-121, Anker RZ, Gritzner GU Zaubermatic, Singer 316G und irgendwie vermehren sich die....

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6631
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: 138, Problem mit Fadenspannungseinrichtung

#4 Beitrag von adler104 »

Habe auch noch eine alte Teileliste - die habe ich aber nicht als PDF sondern nur als Original vorliegen - hier mal das Bild aus der alten ET Liste.

Der Pin sollte also da sein, es sei denn es gab Unterklassen wo der Pin (warum auch immer) nicht erforderlich war huh
IMG_2747.JPG
Unterklasse 138 6 U ist separat beschrieben - weiß ja nicht was Du für eine hast.
IMG_2748.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Werdenfelser
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 124
Registriert: Sonntag 19. März 2017, 21:06

Re: 138, Problem mit Fadenspannungseinrichtung

#5 Beitrag von Werdenfelser »

Du meinst den 6908?
Gibt's hier nicht. Ich hab aber irgendwo noch eine Fadenspannvorrichtung (bei der ein anderes Gewinde defekt ist) daheim liegen, vielleicht ist der ja da dran?

Ist eine 1386U.
Dürkopp N und 18-1, Pfaff 30, 30/31, 130 Biesen, 230, 2x 262 und 138, Adler 30-7 und 396-121, Anker RZ, Gritzner GU Zaubermatic, Singer 316G und irgendwie vermehren sich die....

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6631
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: 138, Problem mit Fadenspannungseinrichtung

#6 Beitrag von adler104 »

Tja - Paff Pfusch! So was häts bei Singer nicht gegeben Bild biggrin

Scheibe anbauen, Bohrstelle mit dünnem Stahlnagel o.ä. markieren und Loch bohren, und Stahlnagel gf. als Haltepin verwenden - oder so... nur ne Idee.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Werdenfelser
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 124
Registriert: Sonntag 19. März 2017, 21:06

Re: 138, Problem mit Fadenspannungseinrichtung

#7 Beitrag von Werdenfelser »

Jaja, viiiieeeel besser! Da gibt's sowas nicht! Niiieeemals... biggrin rolleyes :lol27:
Dürkopp N und 18-1, Pfaff 30, 30/31, 130 Biesen, 230, 2x 262 und 138, Adler 30-7 und 396-121, Anker RZ, Gritzner GU Zaubermatic, Singer 316G und irgendwie vermehren sich die....

Benutzeravatar
Benno1
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 3821
Registriert: Montag 14. August 2017, 19:19
Wohnort: Graz (Österreich)

Re: 138, Problem mit Fadenspannungseinrichtung

#8 Beitrag von Benno1 »

adler104 hat geschrieben:Tja - Paff Pfusch! So was häts bei Singer nicht gegeben Bild biggrin

Scheibe anbauen, Bohrstelle mit dünnem Stahlnagel o.ä. markieren und Loch bohren, und Stahlnagel gf. als Haltepin verwenden - oder so... nur ne Idee.
Statt Stahlnagel hab ich Sargnagel gelesen boewu boewu boewu boewu ich glaub, ich brauch nen Kaffee -lol: -lol: -lol:
Elna supermatic, ZZ und SU sind meine Hauptmaschinen, Singer 66, Singer-Klon von Rast & Gasser, Kayser L und noch so einige biggrin biggrin biggrin

Sandra Luft
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 277
Registriert: Montag 18. September 2017, 09:39

Re: 138, Problem mit Fadenspannungseinrichtung

#9 Beitrag von Sandra Luft »

Moin Werdenfelser.
Ich hab mal drei Bilder gemacht. Die ersten sind von meiner schwarzen Pfaff 138, das dritte Bild von meiner grauen 138. Vielleicht hilft das.
zu deinem ersten Bild: da gehört keine Schraube hin, ist einfach nur ein Loch.

Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Sandra Luft am Mittwoch 25. Oktober 2017, 16:11, insgesamt 1-mal geändert.

Sandra Luft
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 277
Registriert: Montag 18. September 2017, 09:39

Re: 138, Problem mit Fadenspannungseinrichtung

#10 Beitrag von Sandra Luft »

Zu deinem ersten Bild: da gehört keine Schraube hin, ist einfach nur ein Loch.
Zu dem zweiten Bild: Position der Scheibe sollte so richtig sein, diesen Pin gibt es bei dem Modell nicht. Bei der grauen Maschine verhindert der Pin, dass sich die Scheibe dreht.

Aber bitte warte noch, was die Experten hier sagen, ich bin ja auch noch Frischling. Habe halt zufällig diese beiden Maschinen zum Vergleich hier stehen.

Viel Spaß

Antworten