Hier könnt Ihr über andere Werkzeuge und Maschinen quatschen die Ihr im Einsatz habt.
Z.b. Messer, Scheren, Nietzangen,Ösenwerkzeuge, Spindelpressen u.s.w.
Unlängst bei meiner Werkzeugsuche hab ich in meiner Werkzeugkiste diese Schraubendreher wieder angefunden. Die sind sehr gut für die Stichplattenschrauben geeignet
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Elna supermatic, ZZ und SU sind meine Hauptmaschinen, Singer 66, Singer-Klon von Rast & Gasser, Kayser L und noch so einige
Das geht schon mit denen, aber wenn die Schrauben stark angezogen sind gleitet man gerne ab.
Ich verwende diese da mit einer Ratsche, in die man direkt die BITS einstecken kann.
LG Walter
K800_IMG_3267.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Etwas exotischer: Ratschen-Bit-Schraubendreher mit auswechselbaren Revolvermagazinen. https://www.amazon.com/WORKPRO-Multi-bi ... B015SWXSTO
Ziemlich groß, aber manchmal erstaunlich praktisch.
Mit einem Schieber (rechts im Bild) wird der Bit-Einsatz rein- und rausgefahren bzw. ausgetauscht.
Die Xcelite Ratsche mit zöllige Inbus kann auch für andere Bits verwendet werden, ist recht flach,
die gekröpfte Ratsche von Schröder und die 1/4" Ratsche mit Bitadapter von Koken
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
kein Import von Soja, Rindfleisch und Holz zum Schutz der Regenwälder
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen
Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
Felix W hat geschrieben:Hallo,
Also ich benutze einen normalen Schraubenzieher funktioniert auch.
ja ein Schraubendreher funktioniert in Fällen,
- wo du genug Platz hast
- wo du genug Kraft hast (Schraube die rottet ist schwer zu lösen, ein größerer Drehmoment wirkt Wunder)
- wo du den richtigen Schraubendreher hast (Bits gibt es in vielen verschiedenen Größen und Qualitäten - gerade alte Schrauben haben Schlitze in allen möglichen Breiten - nur die kleinen Bits tauschen zu müssen ist wesentlich platzsparender als komplette Schraubendreher
bei mir gibt es noch einen ökologischen Aspekt, der für Bits spricht
- wenn mal einer kaputt geht (regelmäßig) fällt bei Bits weniger Abfall an
die "Zwiebel" ist auch ganz praktisch....
Vor einigen Jahren habe ich mal interessehalber alle meine Schraubendreher gezählt die im Haus verteilt waren und bin auf 230 Stück gekommen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
kein Import von Soja, Rindfleisch und Holz zum Schutz der Regenwälder
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen
Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum