Problemstellung: Garn schmilzt
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1164
- Registriert: Donnerstag 28. Juli 2016, 17:52
- Wohnort: Krefeld - Uerdingen
- Kontaktdaten:
Problemstellung: Garn schmilzt
Moin,
Ich stehe gerade vor einem Problem...
Es wird schweres Gurtband für Befestigungschlaufen genäht.
Garne Serafil Rasant Oxella 15
Die Kombination wird schon seit Jahren genäht und jetzt kommt es zu Fadenrissen...
Festgestellt habe ich dass ab ca. 250 Stichen die Nadel so heiß ist, dass man sie nicht mehr anfassen kann.
Kann die Materialzusammensetzung geändert worden sein?
Ich stehe gerade vor einem Problem...
Es wird schweres Gurtband für Befestigungschlaufen genäht.
Garne Serafil Rasant Oxella 15
Die Kombination wird schon seit Jahren genäht und jetzt kommt es zu Fadenrissen...
Festgestellt habe ich dass ab ca. 250 Stichen die Nadel so heiß ist, dass man sie nicht mehr anfassen kann.
Kann die Materialzusammensetzung geändert worden sein?
Museumsfest in Uerdingen am 01.-02.09.2018
Euer Frogsewer,
... der mit Blut im Öl
Euer Frogsewer,
... der mit Blut im Öl
-
- Nählichtwechsler
- Beiträge: 230
- Registriert: Freitag 18. August 2017, 00:06
- Wohnort: Baden-Württemberg (Zollernalbkreis)
Re: Problemstellung: Garn schmilzt
Wenn das Gurtband genau das gleiche ist (also keine schwerere, dichtere Qualität und kein verändertes Material), wird es wohl am Garn liegen. Ob sich die Zusammensetzung geändert hat, kannst Du vielleicht bei Amann erfahren, wenn Du dort Dein Problem schilderst.Frogsewer hat geschrieben:Kann die Materialzusammensetzung geändert worden sein?
Das Garn hat ja außen rum Baumwolle, oder? Näht Ihr jetzt mit anderen Farben als früher? Also blau oder rot. Ich glaube hier im Forum hatte mal jemand darauf hingewiesen, dass das Basismaterial für blau und rot in der Herstellung stärker angegangen wird, damit da Farbe reinkommt.
Oder die gerade verwendete Garnrolle ist aus der Montagsserie?
Ich frag' den Profi jetzt lieber nicht, ob er 'ne frische Nadel ausprobiert hat

Vielleicht gibt es auch noch die Möglichkeit, einen anderen Nadeltyp zu verwenden, der den Faden noch besser aufnimmt und schont. Bei Groz-Beckert haben die ja sehr spezielle Nadelformen und Veredelungen entwickelt, besonders auch für den Industriebereich. Das gilt für die anderen Hersteller wahrscheinlich genauso; der Schmetz-Katalog ist ja auch sehr umfangreich.
Näht Ihr die Teile mit einer Industrie-Näma, die evtl. ein Nadelkühlung hat (und an der Stelle nachgefüllt werden möchte)?
Ich drück' die Daumen, dass Ihr die Ursache findet (bin neugierig auf des Rätsels Lösung).
LG Sewing_Jane (Anja)
Kann man eigentlich zu viele Nähmaschinen haben?
Kann man eigentlich zu viele Nähmaschinen haben?
- Benno1
- Edelschrauber
- Beiträge: 3821
- Registriert: Montag 14. August 2017, 19:19
- Wohnort: Graz (Österreich)
Re: Problemstellung: Garn schmilzt
Da muß aber die Maschine ein heißes Ding sein
wenn der Faden reißt
Ironieoff-schnellwegduckunddavonlauf






Elna supermatic, ZZ und SU sind meine Hauptmaschinen, Singer 66, Singer-Klon von Rast & Gasser, Kayser L und noch so einige




-
- Greiferpolierer
- Beiträge: 460
- Registriert: Dienstag 11. Oktober 2016, 09:33
- Wohnort: Leipzig
Re: Problemstellung: Garn schmilzt
Da die Nadel sehr heiß wird, denke ich, daß es am Gurtmaterial liegt. Eine heiße Nadel wäre früher schon (durch Zufall) aufgefallen.
Zulieferer ändern mitunter Materialkomponenten ohne Bescheid zu geben. Manchmal, weil sie die Änderung nicht für relevant halten und die Folgen nicht übersehen (können). Manchmal auch aus, höflich ausgedrückt, Schlamperei.
Zulieferer ändern mitunter Materialkomponenten ohne Bescheid zu geben. Manchmal, weil sie die Änderung nicht für relevant halten und die Folgen nicht übersehen (können). Manchmal auch aus, höflich ausgedrückt, Schlamperei.
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6629
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Problemstellung: Garn schmilzt
Ich würde Titanium beschichtete Nadeln z.B. Gebedur (vermindert die Reibung) nehmen und einen Fadenöler mit Silikonöl. Druckluft Nadelkühler ist wohl zu aufwendig, oder?
EDIT:
http://www.fostribotechnik.de/index.php ... _AKTIV=255
https://www.eputec.de/exair-wirbelrohr/ ... ni-cooler/
EDIT:
http://www.fostribotechnik.de/index.php ... _AKTIV=255
https://www.eputec.de/exair-wirbelrohr/ ... ni-cooler/
Zuletzt geändert von adler104 am Mittwoch 15. November 2017, 18:53, insgesamt 1-mal geändert.
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6629
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Problemstellung: Garn schmilzt
gelöscht
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
- Benno1
- Edelschrauber
- Beiträge: 3821
- Registriert: Montag 14. August 2017, 19:19
- Wohnort: Graz (Österreich)
Re: Problemstellung: Garn schmilzt
Wennst dann noch nen Kompressor nebenbei am laufen is, wär mir zu lautadler104 hat geschrieben:Ich würde Titanium beschichtete Nadeln z.B. Gebedur (vermindert die Reibung) nehmen und einen Fadenöler mit Silikonöl. Druckluft Nadelkühler ist wohl zu aufwendig, oder?
EDIT:
http://www.fostribotechnik.de/index.php ... _AKTIV=255
https://www.eputec.de/exair-wirbelrohr/ ... ni-cooler/


Elna supermatic, ZZ und SU sind meine Hauptmaschinen, Singer 66, Singer-Klon von Rast & Gasser, Kayser L und noch so einige




- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6629
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Problemstellung: Garn schmilzt
Kommt auf das Umfeld an und wo der Kompressor steht... Wenn eh einer der groß genug ist vorhanden ist und außerhalb des Arbeitsbereichs steht kann mal ja Leitungen legen. Ist halt nix für den Haushalt ...
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1164
- Registriert: Donnerstag 28. Juli 2016, 17:52
- Wohnort: Krefeld - Uerdingen
- Kontaktdaten:
Re: Problemstellung: Garn schmilzt
Ich nähe die nicht..
Es werden Halteschlaufen für Hüpfburgen damit genäht.. gaaanz langsam und ordentlich.
Aber schon bei 2 Stichen / Sekunde hatte ich eine Heiße Nadel.
Da muss ich Morgen mal ein wenig bimmeln ...
Es werden Halteschlaufen für Hüpfburgen damit genäht.. gaaanz langsam und ordentlich.
Aber schon bei 2 Stichen / Sekunde hatte ich eine Heiße Nadel.
Da muss ich Morgen mal ein wenig bimmeln ...
Museumsfest in Uerdingen am 01.-02.09.2018
Euer Frogsewer,
... der mit Blut im Öl
Euer Frogsewer,
... der mit Blut im Öl
-
- Nählichtwechsler
- Beiträge: 230
- Registriert: Freitag 18. August 2017, 00:06
- Wohnort: Baden-Württemberg (Zollernalbkreis)
Re: Problemstellung: Garn schmilzt
Hast Du schon mal probehalber zwei-drei Lagen Jeans genäht? Wird's da auch evtl. auch heiß? Wenn nein, liegt es definitiv am vernähten Material. Falls ja, läge es an der Maschine (eher unwahrscheinlich, aber man soll ja nie "nie" sagen ...)
LG Sewing_Jane (Anja)
Kann man eigentlich zu viele Nähmaschinen haben?
Kann man eigentlich zu viele Nähmaschinen haben?