Welcher Motor für meine Adler 67?
Verfasst: Samstag 20. April 2013, 16:57
Moin,
ich habe momentan an meiner Adler einen alten Pfaff Kupplungsmotor, umgebaut auf 230V. Ich habe den eben so mit der Maschine erstanden.
Mir ist gleich zu Beginn, nachdem ich die Maschine dank Elmar zum Laufen gebracht hatte, aufgefallen, dass der Keilriemen beim Anlaufen erst schleift bis er Grip hat und dann die Maschine in Bewegung setzt. D.h. der Motor läuft schon vorher, rutscht aber durch.
Der schlaue Sven dachte sich dann, Keilriemen spannen und feddich. War natürlich Pustekuchen... Keilriemen rutscht fast ebenso schlimm durch beim Anlaufen und der Motor ist so weit wie möglich nach hinten gekippt. Noch weiter geht er nicht, andernfalls würde der Riemen auch an der Tischplatte schleifen.
Dazu kommt inzwischen, dass er ab und zu ganz irre anfängt zu vibrieren. Woher das kommt, konnte ich bis jetzt nicht feststellen.
Schleifgeräusche, Vibrieren und ständiges an und aus wegen der Lautstärke haben mich über einen Servomotor nachdenken lassen. Da ich die Motoren aber leider nicht kenne, hätte ich gerne eure Meinung dazu gehört.
Sind die wirklich dermaßen schwach beim Anlaufen und haben einfach nicht die Power um dickeres Material zu durchstechen? Was für einen sollte man nehmen? Reichend die 100,- € Teile?
Schönen sonnigen Gruß!
Sven
ich habe momentan an meiner Adler einen alten Pfaff Kupplungsmotor, umgebaut auf 230V. Ich habe den eben so mit der Maschine erstanden.
Mir ist gleich zu Beginn, nachdem ich die Maschine dank Elmar zum Laufen gebracht hatte, aufgefallen, dass der Keilriemen beim Anlaufen erst schleift bis er Grip hat und dann die Maschine in Bewegung setzt. D.h. der Motor läuft schon vorher, rutscht aber durch.
Der schlaue Sven dachte sich dann, Keilriemen spannen und feddich. War natürlich Pustekuchen... Keilriemen rutscht fast ebenso schlimm durch beim Anlaufen und der Motor ist so weit wie möglich nach hinten gekippt. Noch weiter geht er nicht, andernfalls würde der Riemen auch an der Tischplatte schleifen.
Dazu kommt inzwischen, dass er ab und zu ganz irre anfängt zu vibrieren. Woher das kommt, konnte ich bis jetzt nicht feststellen.
Schleifgeräusche, Vibrieren und ständiges an und aus wegen der Lautstärke haben mich über einen Servomotor nachdenken lassen. Da ich die Motoren aber leider nicht kenne, hätte ich gerne eure Meinung dazu gehört.
Sind die wirklich dermaßen schwach beim Anlaufen und haben einfach nicht die Power um dickeres Material zu durchstechen? Was für einen sollte man nehmen? Reichend die 100,- € Teile?
Schönen sonnigen Gruß!
Sven