nach dem Singer-Verzeichnis wurde sie 1929 in Schottland gebaut.
Um zu erkennen, welches Modell es ist, würde ich mal die ganze Breite von vorne und hinten angucken und dann mit den Bildern im Nähmaschinenverzeichnis vergleichen. (Kann man auf Deinen Fotos nicht erkennen.) Da sie einen Horizontalgreifer hat, kommen die Maschinen ab der Singer 66 in Betracht.
Edit: Tippfehler beseitigt
Zuletzt geändert von Hummelbrummel am Samstag 6. Januar 2018, 19:23, insgesamt 1-mal geändert.
Ich (lehne mich mal gar nicht so weit aus dem Fenster und) sage das ist eine 66er und keine 99er. Klassisches Setup mit dem Motor und Kniehebel und diesen Decals.
Aber eine Ganzkörperaufnahme wäre trotzdem gut
PS: die Decals nennen sich Filigre wenn ich das noch richtig weiß.
Ich habe zu viele Maschinen, die passen nicht alle in die Signatur!
Eigentlich gibt es für diese Maschinen gar keinen genauen Preis, sie ist immer das wert, was man bereit ist zu Zahlen. Ich kann nur sagen, dass ich für meine für 30€ gekauft habe
Eigentlich gibt es für diese Maschinen gar keinen genauen Preis, sie ist immer das wert, was man bereit ist zu Zahlen. Ich kann nur sagen, dass ich meine für 30€ gekauft habe
Tut mir leid, für das doppelte absenden.
Seit der Neuregelung kann ich leider nichts mehr löschen
Sie ist eine echte Singer, wie auch schon die anderen gesagt haben
Ist denn der Holzdeckel auch noch dabei? Ach ja ich seh's gerade auf dem ersten Bild Meine Güte, da haste aber erstmal ordentlich Putz Arbeit zu tun
Aus sicherer (?) Quelle habe ich fest gestellt, daß diese Singer eine 28K sein und sollte am 1. August 1922 das Licht der Welt erblickt haben. Siehe folgenden Link