Der Grimme&Natalis-Tisch sieht echt toll aus. Diese Tische sieht man auch nicht so oft. Und die NäMa ist ja echt ein interessantes Fundstück! Mal ganz was anderes. Hast Du die oder willst Du die?
Die Position der Maschine ist auch ungewöhnlich - langt man da mit den Füßen bis ans Pedal? Da sitzt einem die Nähmaschine ja praktisch auf der Brust. Ich denke mal, lange Näh-Sessions gehen bestimmt ganz schön auf die Nacken-Muskulatur
Vielleicht hab' ich jetzt einen Denkfehler: Ich glaube nicht, dass die zum Säumen von engen Ärmeln o.ä. gedacht ist. Von der Richtung des Transporteurs wird der Stoff ja auf den Arm raufgeführt und nicht um ihn herum. Deshalb auch die um 90° verdrehte Aufstellung.
Vielleicht dient der Dorn am Nähfuß zur mittigen Ausrichtung des Nähguts?
Hier mal ein Versuch, die Herkunft der Maschine näher zu beleuchten:
Vor der Seriennummer steht ein "B&W" - könnte für "Limbacher Maschinenfabrik Bach & Winter" stehen. Die haben Industrienähmaschinen ähnlich wie Union Spezial hergestellt. Im Netzt hab' ich ein Fabrikzeichen gefunden, auf dem dieses verschnörkelte "B&W" identisch aussieht:
Badge B&W.jpg
Im Limbach gab es eine Nähmaschinenfabrik "Julius Köhler". Laut unten stehender website baute er "eine Regulärnähmaschine mit Zylindertransport, mit der die auf Wirkstühlen hergestellten Strümpfe zusammengenäht werden können." Er war sehr erfolgreich (auch international). Bild 9 auf der Seite zeigt eine Maschine mit diesem "Union Spezial-ähnlichen Aussehen" (aber leide keine wie Deine).
https://www.tu-chemnitz.de/mb/FoerdTech ... n/snfk.php
Im Museum Apolda steht eine Deiner NäMa extrem ähnlich sehende Maschine vom VEB "Textima" um 1960 (=enteignete Fabrik von Julius Köhler). Leider nur ein Bild von hinten (bisserl runterscrollen). Aber das Modell wurde wohl sehr lange hergestellt.
https://www.radiomuseum.org/museum/d/gl ... olda/.html
Deine NäMa muss wesentlich älter sein. Vielleicht hat sich ja einer der Angestellten von Julius Köhler (Bach? oder Winter?) selbständig gemacht und unter eigenem Namen solche Maschinen produziert? Kam in der NäMa-Geschichte ja häufig genug vor
Die Textima-Nachfolgefirma gibt es heute noch. Ob die wohl noch Unterlagen und Infos aus ihrer frühesten Geschichte haben (und ggf. eine Verbindung zu Bach & Winter)? Kannst ja mal nachfragen. Obwohl speziell Ost-Deutschland Ende des zweiten Weltkrieges ja leergeräubert wurde...
https://www.sl-spezial.de/sl/index.php/unternehmen.html
Ich denke mal "Carl Winkler Chemnitz" ist evtl. nur ein NäMa-Händler (oder doch Hersteller und hat frecherweise sein Badge drauf genietet?). Um das heraus zu bekommen, müsste man die historischen Adressbücher von Chemnitz (1876-1945) durchsuchen - wär' was für lange Winternächte
==> Das sind keine fundierten Kenntnisse; alles Herleitung! Zumindest der Teil mit "Bach & Winter" sollte aber stimmen.
EDIT: Solche NäMas werden heute noch produziert (z.B. "King Leo BS-777 - Tube Interlock Sewing Machine").
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.