Hallo zusammen,
Kann mir jemand die Nummer von dem passenden Kederfuß und Rollfuß für eine Pfaff 138-6 nennen?
Müsste feststellen, dass die Füße der haushaltsmaschinen nicht passen.
Konnte den Reißverschluss zwar trotzdem annähen aber ein Kederfuß ist manchmal doch ganz praktisch.
Meine Arbeitstiere: Dürkopp 380-105, Pfaff 138-6-U, Pfaff 193-5BII L, Adler 167, 67, 5-6, Köhler 17-61
Warteliste: Singer 34k S.V.5, 128,
Dürkopp Stickmaschine
Soviel zum Thema "ich will nur eine Maschine zum Leder nähen".
Deine Frage direkt beantworten kann ich dir leider nicht. Es gibt aber einen Adapter, mit dem man die normalen Niederschaftfüßchen an der 138 nutzen kann. Sowas:
Kathse hat geschrieben:Deine Frage direkt beantworten kann ich dir leider nicht. Es gibt aber einen Adapter, mit dem man die normalen Niederschaftfüßchen an der 138 nutzen kann. Sowas:
dieter kohl hat geschrieben:..der Verkäufer ist bekannt für seine ungewöhnlichen preise
man könnte meinen das ding wäre aus Edelmetall in Einzelanfertigung hergestellt
Naja, ich habe da schon ein paar mal bestellt und kann eigentlich nicht meckern. Ein Kegelrad für einen KARSTADT-Greiferantrieb für 17,- EUR und ein Hochschaftadapter für PFAFF für 5,99 EUR (Versand kostenlos in D), das ist m.E. voll OK.
Kommt wohl auf seine jeweilige Bezugsquelle an. Den Hochschaftadapter z.B. hat er wohl aus China.
GerdK hat geschrieben:
Den Hochschaftadapter z.B. hat er wohl aus China.
Dafür ist er aber dann sehr teuer.
Wenn ich den nur irgendwo anders finden würde.
Bin schon am überlegen, dass ich einfach die nadelstange abmesse und dann einen Bekannten frage ob er es mir fräst
Meine Arbeitstiere: Dürkopp 380-105, Pfaff 138-6-U, Pfaff 193-5BII L, Adler 167, 67, 5-6, Köhler 17-61
Warteliste: Singer 34k S.V.5, 128,
Dürkopp Stickmaschine
Soviel zum Thema "ich will nur eine Maschine zum Leder nähen".
Cuno hat geschrieben:Dafür ist er aber dann sehr teuer.
Wenn ich den nur irgendwo anders finden würde.
Bin schon am überlegen, dass ich einfach die nadelstange abmesse und dann einen Bekannten frage ob er es mir fräst
Ich suchte ja den Adapter für die 1222. Der, den ich versuchsweise bestellt hatte, war nur passend für 1222 ohne IDT. Das wußte ich, wollte aber schauen, ob man den umarbeiten kann (kann man nicht).
Ich bin mittlerweile auch der Meinung, dass bei der 1222 der um ca. 10,5 mm verlängerte Nachbau des unteren Nähfußstangeneinsatzes die einzige Möglichkeit ist. Wenn man Dreh- und Fräsbank hat, ist das kein großes Problem. Habe ich aber nicht..
Außerdem muss das Teil nach der Fertigung gehärtet werden (das Original ist jedenfalls gehärtet).
Cuno hat geschrieben:Dafür ist er aber dann sehr teuer.
Wenn ich den nur irgendwo anders finden würde.
Bin schon am überlegen, dass ich einfach die nadelstange abmesse und dann einen Bekannten frage ob er es mir fräst
Ich suchte ja den Adapter für die 1222. Der, den ich versuchsweise bestellt hatte, war nur passend für 1222 ohne IDT. Das wußte ich, wollte aber schauen, ob man den umarbeiten kann (kann man nicht).
Ich bin mittlerweile auch der Meinung, dass bei der 1222 der um ca. 10,5 mm verlängerte Nachbau des unteren Nähfußstangeneinsatzes die einzige Möglichkeit ist. Wenn man Dreh- und Fräsbank hat, ist das kein großes Problem. Habe ich aber nicht..
Außerdem muss das Teil nach der Fertigung gehärtet werden (das Original ist jedenfalls gehärtet).
Viele Grüße, Gerd
ihr meint sicher die Füßchenstange
1222 gibt es ausschließlich mit IDT / synchrontransport
1196 sind bauähnlich ohne IDT, dafür kannst du den china-Adapter nehmen
Das ist der Nähfußstangen-Einsatz der 1222. Verlängert um ca. 10,5 mm (müßte ich nochmal exakt ausmessen) und die Abflachung ca. 2mm tiefer gefräst, dann sollte der Standardadapter von PFAFF passen..
Nähfussstange.JPG
Viele Grüße, Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.