Super! Vielen Dank, Dieter!!!
dieter kohl hat geschrieben:
zu 1.) es ist eher umgekehrt : die 138 ist die Herrenschneider Version der 130 …
Hihi, ja, das ist es ja, was ich sagen wollte... die 130 ist die Damen-Variante der 138! Sorum oder sorum, ist ja egal, es sagt beides das Gleiche
dieter kohl hat geschrieben:
zu 2.) 130, 230, 260 sind jeweils die Weiterentwicklungen
die 130 müßte also auch auf den tisch einer 260 passen
alle diese Maschinen können bedenkenlos bis 2500 Stiche/min "gefahren werden"
wobei ich Anlassermotoren empfehle. bitte keine Kupplungsmotoren verwenden
als alternative gehen natürlich auch die modernen Servomotoren
Ähm... der Tisch mit Motor ist ja schon da, keine Ahnung, was das für eine Motorvariante ist... ich hatte ihn hier mal gepostet. Woher weiss ich denn, was für ein Motor das ist, also ob Anlasser-, Kupplungs- oder Servomotor? Er funktioniert gut, das inzoge Problem ist manchmal, er kann nur schnell, langsam will er nicht. Ganz oder garnicht, na ja, also man kann schon ein bisschen jonglieren, aber wirklich langsam geht nicht.
dieter kohl hat geschrieben:
zu 3.) wie bereits zu2.) gesagt : der Doppelumlaufgreifer der 130 von 1922 wurde stets weiterentwickelt
die Greifer aus der aktuellen "Select"-Serie passen immer noch in die alten 130
auch die spulen passen
ich bitte um Mitteilung oder Verlinkung, wo die Kompatibilität verneint wird
Das wäre ja umso besser! Es ist ungemein praktisch, wenn man in allen Maschinen die gleichen Spulen verwenden kann. Ich werde es dann einfach ausprobieren.
dieter kohl hat geschrieben:zu 4.) die 130 hat auf der Rückseite einen Deckel, der nach oben geschwenkt werden kann (siehe Bild)
die Maschine wird VON ALLEN SEITEN mit Pressluft ausgeblasen (mit 8 bar an der Tankstelle, keine lauen Lüftchen aus der dose)
vergiss nicht, die stichplatte abzuschrauben, weil sich zwischen den Transporteur-zahnreihen staub und öl gerne verfilzen
Ja, das habe ich schon gesehen, unter der Stichplatte ist sehr viel Schmutz. Ich muss die Maschine schon noch richtog saubermachen. Es ist zwar wohl viel mit ihr gearbeitet worden, aber ich glaube, in den letzten Jahren stand sie nur noch als Deko und Erinnerungsstück.
Aber was heisst denn das: "die Maschine wird VON ALLEN SEITEN mit Pressluft ausgeblasen (mit 8 bar an der Tankstelle, keine lauen Lüftchen aus der dose)"???? Soll ich mit der Maschine zur Tankstelle marschieren und dann? Nehme ich das Teil für den Reifendruck, nehme ich an, aber dann mache ich genau was? Und worauf muss ich da achten, um nichts kapputt zu machen? (Da hab ich grad iwie Respekt vor... wieder etwas ganz Neues für mich

)
Nochmal Dankeschön

Stoewer TS, Gritzner GU K, Bernina 830 record, Husqvarna 1250 Orchidea, Gritzner Tiptronic 4.2, Gritzner 788