was man nicht so alles mitbekommt. Ich bin begeistert von dem Einfallsreichtum der Menschen. Ich lerne jeden Tag dazu. Geht nicht gibts nicht!
Hat schon Mal jemand mit den Teilen gearbeitet?
Grüßle
bitte nicht verlinken, sondern als Anhang hochladen
danke dieter
Sammeln ist eine Krankheit ohne Aussicht auf Heilung, eine zunächst verborgene Krankheit, die später ununterbrochen mit heftigen, beinahe fieberhaften Anfällen fortschreitet.
Zitat: Lamberto Vitali
Anfangs konnten Nähmaschinen nur Geradstiche und wenn man Zickzack-Nähen wollte, mußte man den herkömmlichen Nähfuß runter tun und so einen Apparat an die Füßchenstange montieren
Elna supermatic, ZZ und SU sind meine Hauptmaschinen, Singer 66, Singer-Klon von Rast & Gasser, Kayser L und noch so einige
als die ersten ZZ-Maschinen aufkamen …
haben findige Bastler an allen möglichen und unmöglichen Lösungen dafür herumgetüftelt
unter anderem wurden für die Geradstichmaschinen solche Apparate erfunden
da solche Geräte mit dem Stoff hin-und-her-wackeln, ist natürlich die Stichgenauigkeit nicht unbedingt das gelbe vom Ei
aber schon mal besser als garnix
Gibt es auch in verschiedenen Ausführungen.
Von ganz einfach bis kompfortabel. Ich habe einen der hat drei verschiedenen „Füßchen“ dabei und hat eine Knopflochfunktion. .Die Dinger funktionieren sogar erstaunlich gut ......nur etwas umständlich
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
dieter kohl hat geschrieben:
da gab es von Phönix mal die klasse 81
die hat mit der stichplatte gewackelt
gab es die 81 nicht auch mit nomalen ZZ?
kein Import von Soja, Rindfleisch und Holz zum Schutz der Regenwälder
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen
Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum