Vergleich Pfaff 260 zu Pfaff 138-6

Nachricht
Autor
Michel61
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 112
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 07:37

Vergleich Pfaff 260 zu Pfaff 138-6

#1 Beitrag von Michel61 »

Hallo,

ich habe u-a. eine Pfaff 34 und eine Pfaff 260. jetzt bilde ich mir ein, ich brauche unbedingt noch eine Pfaff 138-6.

Welchen grossen Unterschied hat die 138 zur 260?

Bitte um Rat.

Gruss Micha
Adler 4-1,Pfaff 145, Pfaff 34, Pfaff 134-0-6, Pfaff 138-6 U,Pfaff 141-6, Adler 30-1,Lloyd, alte Singer Haushalt, Bernina 732,Brother Overlock, Nadel und Faden.
Eigentlich wollte ich nur eine Plane fürs Boot nähen.

Fischkopp
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1374
Registriert: Sonntag 17. Januar 2016, 19:01

Re: Vergleich Pfaff 260 zu Pfaff 138-6

#2 Beitrag von Fischkopp »

Hallo,
Mir fallen folgende Unterschiede ein:
138 Gewerbliche Schneidermaschine.
Mit großem Maschinenbett.
Hochschaft Füße (teuer)
Näht keine Zierstiche .
Es kann kein Rucksackmotor angebaut werden.
Tisch erforderlich.
Wenn dir die 138 zu groß ist,kann ich die kleine
Schwester die 130 nur empfehlen.
Ein kompaktes Kraftpaket

Michel61
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 112
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 07:37

Re: Vergleich Pfaff 260 zu Pfaff 138-6

#3 Beitrag von Michel61 »

Hallo und danke,

wo ist dann der Unterschied zwischen der 130 und der 260??

Gruss Micha
Adler 4-1,Pfaff 145, Pfaff 34, Pfaff 134-0-6, Pfaff 138-6 U,Pfaff 141-6, Adler 30-1,Lloyd, alte Singer Haushalt, Bernina 732,Brother Overlock, Nadel und Faden.
Eigentlich wollte ich nur eine Plane fürs Boot nähen.

Benutzeravatar
Museumsfritze
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1423
Registriert: Dienstag 7. Juli 2015, 09:05
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Re: Vergleich Pfaff 260 zu Pfaff 138-6

#4 Beitrag von Museumsfritze »

Schau mal auf meiner Seite vorbei, da findest Du zu allen Erklärungen und kannst sie leicht vergleichen,
www.naehmaschinenverzeichnis.de
Das virtuelle Nähmaschinenmuseum

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7663
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Vergleich Pfaff 260 zu Pfaff 138-6

#5 Beitrag von det »

Michel61 hat geschrieben:wo ist dann der Unterschied zwischen der 130 und der 260??
- Stichlagenverstellung L-M-R: geht, aber während des Nähens ein Krampf, <-> komfortabel, auch mitten in der Naht

- Veränderung des Nähfußdrucks: total einfach <-> komplizierter, da man erst den Deckel abnehmen muss

- Nählicht: muss man nachrüsten <-> ab Werk vorhanden

- Anbau Rucksackmotor: einfach <-> Veränderungen an der Maschine erforderlich, Originalität geht verloren

- Handrad: meist groß und schwer = viel Schwung <-> klein und fein, zwei Ausführungen für mit/ohne Einbaumotor

- Einfädler: sitzt vor der Maschine <-> sitzt in der Maschine, geht aber gerne kaputt

usw.

Du hast doch schon eine 34, die hat die selben Abmessungen wie die 138.
Dafür hat die 138 den Greifer und den Zickzack der 130 u. 260.
Bei der 138 passen ca. 2-3 mm mehr Nähgut unters Füßchen als bei der 130/260, die die Maschine auch problemlos schafft.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

carco
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 661
Registriert: Dienstag 20. Dezember 2016, 16:05
Wohnort: Viersen

Re: Vergleich Pfaff 260 zu Pfaff 138-6

#6 Beitrag von carco »

Ich habe auch beide, die 130 und die 138.

Die 130 hatte ich zuerst. Hatte nur den Kopf, aber in allerbestem Zustand. Habe das Teil dann in ein Singer 201 Koffermaschinenunterteil eingesetzt und als Tischmaschine mit Rucksackmotor benutzt.
Ich brauchte damals den Zickzackstich und meine Singer 201 kann nur geradeaus.

Bei dicken Materialien kam dann die 130 sehr schnell an ihre Grenzen. Dachte erst es liegt an mir, weil ich zu blöd bin die passende Fadenspannung zu finden. Lag dann aber doch an der Maschine.

Dann eine 138 gekauft und alles war gut. Die 138 ist ein richtiges Arbeitspferd. Bei sorgsamer Behandlung wird sie uns alle überleben.

Alles was ich nicht mit der 155 nähe, nähe ich mit der 138.

Kann das Teil nur empfehlen. Mit einem Kobold Motor dran ist die richtig gut. Zierstiche brauche ich nicht. Wenn man mit der 138 auf Du ist, kann man auch viel zaubern.
Pfaff 130 - 134 - 138-6 - 145H2 - 545H3 - Pfaff W&G, Phoenix R - 429-50, Singer 12 - 28 - 29 - 15D-88 - 66 - 201K, Sunbeam TT90, Unknown, Winselmann Titan, Triumph TR4, Frister & Rossmann...

Michel61
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 112
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 07:37

Re: Vergleich Pfaff 260 zu Pfaff 138-6

#7 Beitrag von Michel61 »

Ich danke für die Informationen.

Die 34 ist schon eine richtig kräftige Maschine. Da habe ich heute einen Rucksackmotor installiert. So ein 180 Watt Motor aus China.
Im Vergleich zur 260 ist sie schon etwas stärker im Transport und Stich.

Ich wollte nur nicht noch einen unnützen Platzhalter stehen haben.

Gruss Micha
Adler 4-1,Pfaff 145, Pfaff 34, Pfaff 134-0-6, Pfaff 138-6 U,Pfaff 141-6, Adler 30-1,Lloyd, alte Singer Haushalt, Bernina 732,Brother Overlock, Nadel und Faden.
Eigentlich wollte ich nur eine Plane fürs Boot nähen.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7663
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Vergleich Pfaff 260 zu Pfaff 138-6

#8 Beitrag von det »

Michel61 hat geschrieben:Die 34 ist schon eine richtig kräftige Maschine. Da habe ich heute einen Rucksackmotor installiert. So ein 180 Watt Motor aus China.
Aua!
Hat der Motor einen Metallanlasser? Dann ist er ziemlich lebensgefährlich, da kein Schutzleiter vorhanden ist und die Lötstellen z.T. liederlich ausgeführt.

Die 180 Watt (Leistungsaufnahme, Abgabeleistung dürfte 60 bis 90 Watt sein) liegen auch nur bei Vollgas an, das sind dann 8.000 oder 10.000 Umdrehungen, drunter passiert nicht viel.
Jeder 90 oder 120 Watt (Abgabeleistung !) Anlassermotor hat mehr Power als dieses kleine Teil.

Kauf dir lieber einen gebrauchten Kobold oder Moretti oder investiere etwas mehr in einen neuen Servomotor.

Da sich die 34 und die 138 einen Tisch teilen können, ist der zusätzliche Platzbedarf nicht so extrem groß, wenn du nur einen 138er Kopf kaufst.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Michel61
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 112
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 07:37

Re: Vergleich Pfaff 260 zu Pfaff 138-6

#9 Beitrag von Michel61 »

@ Det,

genau deshalb suche ich eine 138 mit Tisch und Motor. Damit ich den Tisch teilen kann. Genauso mit der Adler 4-1 und 4-4. Dafür habe ich jetzt noch eine Platte für den Ausschnitt gemacht, da wird die Singer 45 draufgeschraubt und kann dann mit den anderen 2 abwechselnd verwendet werden.
Das mit dem Motor anbauen war eine Geschichte von 10 Minuten.

Gruss Micha
Adler 4-1,Pfaff 145, Pfaff 34, Pfaff 134-0-6, Pfaff 138-6 U,Pfaff 141-6, Adler 30-1,Lloyd, alte Singer Haushalt, Bernina 732,Brother Overlock, Nadel und Faden.
Eigentlich wollte ich nur eine Plane fürs Boot nähen.

Michel61
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 112
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 07:37

Re: Vergleich Pfaff 260 zu Pfaff 138-6

#10 Beitrag von Michel61 »

Hallo mal wieder,

zwischen Gedanke und Ausführung ist bei mir kein grosser Zeitraum.

Heute eine Pafff 138-6-U geholt. Schön aus 1.Hand mit verschiedenen Füßen , Garantiekarte usw.
Gleich die Schmierstellen mit WD40 gebadet und danach geölt. Riemen drauf und verschiedene Materialien genäht.
Dann die Pfaff 34 auf den Tisch und ebenso Tuch, Skai und kräftiges Leder genäht. Die 34 hat einen schmalen Fuß drauf, da ist der Transport einiges präziser als bei der 138 mit Zick Zack Fuß.
Machen beide Spaß.

Gruss Micha
Adler 4-1,Pfaff 145, Pfaff 34, Pfaff 134-0-6, Pfaff 138-6 U,Pfaff 141-6, Adler 30-1,Lloyd, alte Singer Haushalt, Bernina 732,Brother Overlock, Nadel und Faden.
Eigentlich wollte ich nur eine Plane fürs Boot nähen.

Antworten