Hallo, ich habe eine 138 noch nicht fertig aber ich werde demnächst wieder anfangen. Also, so blöd das klingt, drauf achten dass der Nadelhalter mit dabei ist, den habe ich auf der Welt gesucht und nicht gefunden weil Pfaff entgegen z.B. Veritas ein anderes Verkaufskonzept veranschlagt hat, wenn wir eine neue Bauen dann kauft die neue, während Veritas bis zu dreißig Jahre im Vorraus Ersatzteile produziert hat, unsere Maschinen sollen lange einsatzbereit sein. Dann beim Nadelhalter drauf achten dass er funktionstüchtig ist und drauf achten welcher dran ist. Es gibt für die 138 über zwanzig Unterklassen und einige, z.B. für Biesen haben einen nadelhalter für ZWEI Nadeln, Rundnadeln wenn ich mich richtig entsinne, ich würde den Nadelhalter für das Grundmodell 138-06 wäheln der ist in der Regel für 1738 er Flachkolbennadeln ausgelegt, um welche es sich handelt sieht man an dem Typenschild rechts unten an der Maschine (Uterhalb des Stichstellerhebels), aber trotzdem nachschauen welche nadelstange und welcher Halter dran ist, die wurden auch schon mal modifiziert, wie bei mir zum Beispiel.
Dann auch nicht zu verachten: die 138 hat bei längerer Standzeit oft ein Klemmproblem beim Zickzack Hebel, wenn der sich schwer oder gar nicht bewegen läßt mußt du mit etwas Arbeit rechen. Einfach Öl mitnehmen, die Anleitung aus dem netz ziehen und dann alle Ölstellen vor dem Test ölen und das Nähbild testen, viele 138 waren lange im Dienst und dann kann sich der Geradestich verstellen und du hast ein Nähbild wie die Abdrücke von Charlie Chaplin.
Die Maschine selbst wiegt etwa 19 Kg also relativ schwer aber sehr einfach aus den zapfen am Nähtisch heraus und hinein zu stellen bzw zu ziehen.
Beim Motor würde ich drauf achten, dass er auch langsam Nähen schafft und nicht gleich "losrennt".
In der Gebrauchsanleitung steht in Bezug auf die Stoffwahl/Nähgut dass sie für leichte bis mittlere Stoffe ausgelegt ist, also nicht unbedingt für schweres Leder, zumal die Zahnräder aus Kunstoff/Neilon gefertigt sein können so wie bei meiner.
Desweiteren würde ich beim Kauf drauf achten, dass Nähfüßchen dabei sind, die Industrienähfüße werden einzeln bis zu 30€ angeboten und da läppert sich mitunter schon was zusammen. Eine andere Variante ist ein Adapter, an dem man dann kurze anbringen kann aber ich weiß auswendig nicht welche...
Zum Preis: Ich habe eine 138er und eine 134-06 er in Berlin gegen ABHOLUNG "erstanden", bei der 138 sind die Preise erratisch (zufällig, unvorhersehbar),von gebe ich weg gegen Gummibärchen oder für 650€, vielleicht ist es gut sich ein wenig Zeit zu lassen. Und wenn die dann nicht gleich funktioniert, dafür gibt es dieses Forum, ich würde da nicht zum Fachmann gehen, du wirst sehen dass es sich absolut lohnt die Maschinen selbst kennen zu lernen und in Stand zu setzen, nach einem Nähfehler dauert es dann nicht lange die Korrekturen selbst vor zu nehmen denn der Fachmann will gut bezahlt sein wenn ich für die Maschinen die ich in Stand gesetzt habe jedes Mal die Maschine weggegeben hätte müßte ich ein kleines Vermögen bezahlt haben. Hier kannst du alles fragen, Bilder sind seeehr hilfreich, auch ich werde noch viel Fragen in diesem Forum und es gab bisher fast keinen einzigen Fall, bei dem die Instandsetzung nicht geklappt hätte also Mut zur Frage bietet in den allermeisten Fällen die Lösung!!
Tja jetzt fällt mir auf Anhieb zur 138 nix mehr ein...
Viel Glück bei der Suche ich hoffe die Infos waren hilfreich bis denne
