Das Problem ist, wenn man eine Maschine sehr günstig bekommt, wirken neue Ersatzteile immer verhältnismäßig teuer.

Pfaff und Adler User haben meist ein AHA Erlebnis, wenn es um neue Ersatzteile geht. Das hatte ich mit meiner Adler 104 auch vor einigen Jahren. Meine Singer-Liebe kommt nicht von ungefähr.
Singer ist sehr schön "kompatibel" mit vielen anderen Marken, daher sind die ET Preise auch verhältnismäßig günstig. Mich interessiert immer sehr die Kompatibilität der Marken untereinander z.B. von Adler zu Singer, Singer zu Dürkopp, Textima, Claes... usw. (Pfaff ist leider fast immer nicht nichts kompatibel, wie es scheint), denn ich möchte meine Maschinen, wenn möglich, lange und kostengünstig betreiben. Ich muss auch nicht auf jeden Zug aufspringen mit dickstem Garn, höchster Nähfußhub usw. weil man diese Features (oft) gar nicht wirklich nutzt - so zumindest meine Erfahrung / Beobachtung. Ich meine jetzt den "Hobby & Gelegentlich-User" - nicht die fertigende Industrie.
Ooouh... ich komme schon wieder ins Schwafeln...
