letzte Woche wurde endlich meine "gebrauchte" Adler 69-373 geliefert - sieht nagelneu aus, alles Originalteile, wurde vom Vorbesitzer einfach nicht benutzt. Hatte sie auch probegenäht, hatte ein gutes Gefühl. Als sie dann hier zuhause stand (300km entfernt vom Händler), ist mir aufgefallen, dass ab und zu (ohne erkennbares Muster) der Unterfaden auf die Oberseite gezogen wird und dort als kleines Knötchen erkennbar ist. Dachte mir erstmal nicht viel dabei, warte noch auf meinen Servomotor und wollte die Einstellungen zur Fadenspannung dann in Ruhe machen, wenn der Motor da ist.
In der Zwischenzeit wollte ich schonmal prüfen, ob sonst alles wie vorgeschrieben läuft. Dazu hab ich mich an der Serviceanleitung zur Adler 69 orientiert.
Hier steht:
"In Nullstellung des Stichstellerhebels dürfen Transporteur und Nadel beim Bewegen des Handrades keine Vorschubbewegung machen.
– Stichstellerhebel 3 auf "0" einstellen.
– Handrad drehen.
Nadel und Transporteur dürfen dabei keine Vorschubbewegung machen."
Leider tun sie das aber. Zwar nur minimal und wenn ich Material dazwischen lege sticht es auch immer wieder in das gleiche Loch (also das Material wird nicht weitertransportiert), aber es bewegt sich halt trotzdem leicht.
Nun würde mich interessieren wie das bei eurer Adler 69 ist? Vielleicht ist es ja noch alles im normalen Rahmen, ich bekomme gerade etwas Angst dass hier etwas nicht in Ordnung ist und dass die Fadenspannungsgeschichte auch hiermit zusammen hängen könnte...

Vielen Dank schonmal!