
Dann wurde letzte Woche in unmittelbarer Nachbarschaft eine Pfaff 362 für 45 € angeboten, aus dem Nachlass eines ehemaligen Singer-Mitarbeiters...
Hier galt, wer sie als erstes abholt kriegt sie - also prompt mal die Gleitzeit ausgenutzt und hingehechtet (war ja nur eine Straße weiter). Diesmal war es dann eine super nette Verkäuferin, die mir dann auch noch einen schrillen orangen 70er-Jahre-Kunstlederkoffer und eine Kiste mit Singer-Ersatzteilen für einen 5er mitgab.
Zu Hause hab ich mir dann die Pfaff genauer angeschaut: Das Grund-Zubehör ist fast vollständig, außer ein paar Einzelteilen, Anleitung und Musterscheibe fehlte allerdings noch die Spulenkapsel.
Aber das hier flößte mir dann doch erstmal etwas Respekt ein

Insgesamt war die Maschine ziemlich eingeschmuddelt, also war erst mal ein äußerer Großputz angesagt. Die vorher wenig vertrauenerweckenden Kabel wirken sauber doch irgendwie gleich viel besser
Die Maschine war von außen überall extrem harzig-speckig - ein Hoch auf den Mellerud Spezialreiniger für Kunststofffenster!

eingeschobener EDIT: ich hab noch ein schönes Bild gefunden vom Kaufzustand mit einem deutlich Pflegegefälle zwischen Außen - Innen. Man achte auf die klare Trennlinie

Klar, dass ich innen nichts gutes erwartet hatte, aber Überraschung - außer ein paar Flusen an den üblichen Eintrittsstellen alles blitzblank Es wirkte alles eher zu trocken....und trotzdem war alles super leichtgängig. Während ich also 2 Tage lang die Maschine von außen geschrubbt habe, war innen nur ein wenig feudeln und Öl fällig.
Inzwischen ist auch die neue Spulenkapsel da und ich feile gerade noch an der richtigen Fadenspannung, aber sie lüppt, die Automatik funktioniert ebenso reibungslos wie die Stopmatic.
Die aktuell noch offenen, aber nicht essentiellen kleinen Baustellen: das Licht geht auch mit neuer Birne nicht, ein neuer Einfädler ist nötig (Fädeldraht ist abgebrochen) und das Handrad will sich partout nicht lösen.
Eventuell steht auch bei Zeiten ein neuer Riemen an, der am Handrad ist an einer Stelle außen schon etwas flauschig.
Insgesamt scheint die Maschine wohl zumindest von innen sehr gut gepflegt worden zu sein. Bei der seltsamen Harz-Verklebung am Stecker habe ich beinahe den Verdacht dass da mal der Motor getauscht und nicht-passendes so passend gemacht wurde. Angesichts der mitgenommenen Ersatzteil-Kiste war der Vorbesitzer offensichtlich ein begeisterter Maschinenschrauber.
Ich bin auf jeden Fall gespannt wie wir uns anfreunden, es ist ja meine erste Pfaff. Für den Preis aber sicher auch nichts falsch gemacht
