Adler 267 mit EfKa Variostopp Motor von Starkstrom auf Haushaltsstrom umstellen?

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Adler, Dürkopp und Dürkopp Adler.
Nachricht
Autor
EfKa
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 77
Registriert: Donnerstag 12. September 2019, 16:02

Adler 267 mit EfKa Variostopp Motor von Starkstrom auf Haushaltsstrom umstellen?

#1 Beitrag von EfKa »

Ich hoffe, alle hatten heute einen schönen, sonnigen Sonntag smile
Ich hatte mich heute ganz früh aufgemacht und eine Säcklerwerkstatt besucht.
Leider ist der Besitzer verstorben und die Werkstatt wurde aufgelöst.
Ich wollte eigentlich nur Hirschleder kaufen, um meinem Mann eine Lederhose zu nähen.
EIGENTLICH (zum Glück bin ich hier unter Gleichgesinnten).
Nach dem ich x Kilos Hirschleder aufgehäuft hatte, wurde mir ein unschlagbares Angebot gemacht, wenn ich die Adler (die ich interessier beäugt hatte) auch noch nehmen würde.
Es ist eine Adler 267 373 mit einem Variostopp Motor.
Natürlich konnte ich sie nicht stehen lassen.
EIGENTLICH habe ich ja gar kein Platz für eine zweite Maschine. Also wird sie wohl zu meiner Tochter ziehen, damit ich in meinem Arbeitszimmer an meinen Glasarbeitsplatz komme.
Nun aber zu meiner Frage.
Die Maschine läuft mit Starkstrom. Kann man die Umstellen oder geht das gar nicht? In der Anleitung des EfKa Motors steht ein Warnhinweis.
Ich habe mal diverse (nicht so gute) Fotos gemacht. Maschine liegt noch im Auto, deshalb kam ich nicht überall dran.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

EfKa
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 77
Registriert: Donnerstag 12. September 2019, 16:02

Re: Adler 267 mit EfKa Variostopp Motor von Starkstrom auf Haushaltsstrom umstellen?

#2 Beitrag von EfKa »

Mehr Fotos smile
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

EfKa
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 77
Registriert: Donnerstag 12. September 2019, 16:02

Re: Adler 267 mit EfKa Variostopp Motor von Starkstrom auf Haushaltsstrom umstellen?

#3 Beitrag von EfKa »

Anleitungen mit dem Warnhinweis
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Nähmanfred
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 479
Registriert: Samstag 18. Mai 2019, 00:47
Wohnort: Husum

Re: Adler 267 mit EfKa Variostopp Motor von Starkstrom auf Haushaltsstrom umstellen?

#4 Beitrag von Nähmanfred »

Ich sehe da nur zwei Möglichkeiten:

  1. Du findest eine Drehstromquelle im Haus
  2. Du besorgst einen anderen Motor

A) könnte hinhauen, da eigentlich alle Haushalte Drehstrom haben. Eine Anfrage bei den Stadtwerken gibt Aufschluss. Er wird nur paarweise als Einphasenwechselstrom für die verschiedenen Verbraucher abgezweigt.

Manche Herde sind bereits drehstrommäßig angeschlossen, weil sie soviel Power brauchen. Zu erkennen ist das an dem Netzanschluss des Sicherungskastens. Als Laie würde ich da die Finger von lassen und einen (zugelassen von den Stadtwerken) Fachmann mit beauftragen. Dieser könnte einen Drehstromanschluss verlegen. Allerdings denke ich, sind das Kosten so um die 200 - 300 Euro.

B) wäre da vielleicht billiger? Habe keine Ahnung, was so ein Motor kostet.
Zuletzt geändert von Nähmanfred am Sonntag 13. Oktober 2019, 22:21, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Manfred

ADLER 153AB

Benutzeravatar
314ter
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 594
Registriert: Dienstag 18. Juni 2019, 21:23
Wohnort: BW

Re: Adler 267 mit EfKa Variostopp Motor von Starkstrom auf Haushaltsstrom umstellen?

#5 Beitrag von 314ter »

Günstige Servos gibt es ab ca. 110€ aufwärts. Je nach Leistungsbedarf (oder -wunsch) gehen die China-Modelle so bis knapp 200€ bei dann 750W incl. Nadelpositionierung (Sensor).

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Adler 267 mit EfKa Variostopp Motor von Starkstrom auf Haushaltsstrom umstellen?

#6 Beitrag von GerdK »

Nähmanfred hat geschrieben: Sonntag 13. Oktober 2019, 21:53 Ich sehe da nur zwei Möglichkeiten:
[*]Du findest eine Drehstromquelle im Haus
A) könnte hinhauen, da eigentlich alle Haushalte Drehstrom haben. Eine Anfrage bei den Stadtwerken gibt Aufschluss. Er wird nur paarweise als Einphasenwechselstrom für die verschiedenen Verbraucher abgezweigt.
Vielleicht. Aber dann müßte der alte Perilex-Stecker ausgetauscht werden gegen einen "zeitgemäßen" CEE-Stecker.

Viele Grüße, Gerd

Benutzeravatar
Klaus
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 398
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 13:36
Wohnort: ---österreich---:-)

Re: Adler 267 mit EfKa Variostopp Motor von Starkstrom auf Haushaltsstrom umstellen?

#7 Beitrag von Klaus »

...es gibt im Forum zu diesem Thema "Umstellung auf Haushaltsstrom" bereits einige threads in verschiedene Richtungen gehend.

... ich hatte den gleichen Motor, gleiches Ansinnen, habe es bleiben gelassen, da..

- ich zu keinen Infos über einen "durchgeführten funktionierenden Umbau" für diesen Motor kam
- da Motor/Steuerung/Positionierer auch nach dem Umbau funktionieren müssen
- es immer noch ein "alter Motor" bleibt (Ersatzteile)
- die Umstellung sachgerecht und sicher zu erfolgen hat
- die Umstellung auch Kosten verursacht...

...Alternativen wurden bereits genannt (mein Ergebnis: habe jetzt einen geschmeidigen 750w-Servo, Eder Efka Mario wanderte auf den Schrottplatz zum Recycling - auch für was gut)

(Anm.: Ich hatte den Motor gewissermaßen als "Übungsmotor" spaßhalber auch an eine Berufsschule weitergegeben, bekam ich nach Check gleich wieder zurück - Lehrkraft hatte da Bedenken - wenn nicht 100% geht lassen die Finger weg davon - da ging es nicht nur um den Stecker..- mein Fazit: nicht alles was machbar wäre sollte man unbedingt machen...)
_____________________

Liebe Grüsse! Klaus


Pfaff 24,28, 34, 38, 111,130-33-36-38-42-45-48-92, 145, 230-60-61, 335,467, 1245 Singer 18, 29k51/58/71, 45k-92 Adler 6, 105-8, 220 J&R/Rafflenbeul/Gritzner/Frobana Hardo Durchnäher

EfKa
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 77
Registriert: Donnerstag 12. September 2019, 16:02

Re: Adler 267 mit EfKa Variostopp Motor von Starkstrom auf Haushaltsstrom umstellen?

#8 Beitrag von EfKa »

Guten Morgen und vielen Dank für die bisherigen Antworten.
314ter: ich bin es doch mit der Dürkopp 239. Sie hat von mir den tollen Aerostar mit geschmeidigen 750 Watt spendiert bekommen.

Ich hatte die Maschine in der Säcklerwerkstatt ausprobiert. Es gab dort Starkstrom. Der Motor lief super geschmeidig, leichtgängig, langsam.
Alles super. Deshalb dachte ich der Mann des Hauses könnte von 3 Phasen auf 1 Phase einfach nur umklemmen. Da der Motor auch wirklich langsam nähen kann, wollte ich ihn eigentlich erhalten und mir 200 Euro sparen.
Ich hatte schon nach den Themen zur Umstellung auf Haushaltsstrom gesucht und gelesen, dass man einen Kondensator benötigt.
Irgendwie kommt mir der EfKa (wie mein Nick :) nur das es meine Initialen sind) Variostop aber komplizierter und anders vor als die "normalen" alten Motoren.

FALLS ich auch diesem Maschinchen einen neuen Servomotor spendiere, kann ich dann Nadelpositionierung und Fadenabschneider erhalten?

Eine der Maschinen werde ich ja an eines der Kinder weitergeben.
Welche ist denn die bessere Maschine?
Soll ich die Dürkopp 239-525 mit großen Spulen behalten ODER die Adler 267 373 ebenfalls mit großer Spule??

EfKa
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 77
Registriert: Donnerstag 12. September 2019, 16:02

Re: Adler 267 mit EfKa Variostopp Motor von Starkstrom auf Haushaltsstrom umstellen?

#9 Beitrag von EfKa »

Fotos vom Umbau des Kobold Motors der Dürkopp 239
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
314ter
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 594
Registriert: Dienstag 18. Juni 2019, 21:23
Wohnort: BW

Re: Adler 267 mit EfKa Variostopp Motor von Starkstrom auf Haushaltsstrom umstellen?

#10 Beitrag von 314ter »

Sorry, hatte das nicht mehr "verknüpft" ;-)

Ja, die "einfachen" Kupplungsmotoren kann man mit einem ca. 10€ Kondensator relativ einfach umrüsten (lassen). Ob und wie das bei und mit speziell dem Variostop geht (und was dann mit Fadenabschneider etc. wird) kann ich nicht sagen, da ich solch ein Gerät noch nicht vorliegen hatte.

Bei mir isses halt ein Servo-Tisch für mehrere Maschinenköpfe, das würde ich Dir auch raten - geht aber ja nicht, wenn die Maschine woanders eingesetzt werden soll...

Antworten