Pfaff 130 vorm Untergang gerettet

Nachricht
Autor
oanz111
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 22. Oktober 2019, 17:54

Pfaff 130 vorm Untergang gerettet

#1 Beitrag von oanz111 »

Liebe Nähmaschinenprofis!

Ich habe vor kurzem eine Pfaff 130-6 aus dem Müll gerettet und jetzt steht das schöne Teil in meinem Keller.
Ich habe mir dazu schon einige Infos hier im Forum geholt und möchte das Ding jetzt gerne wieder zum Leben erwecken.

Was ich gleich mal festgestellt habe, ist, dass sich das Handrad nur sehr schwer drehen lässt. Es ist also nicht möglich, die Maschine mit dem
Schwungrad zu betreiben. Da steckt zu viel.

Um jetzt nicht gleich die ganze Maschine in Öl zu versenken, habe ich mir mal WD 40, Balistol und Petroleum besorgt.
Leider fehlt mir jegliche Erfahrung, wie ich das ganze angehen soll. Also wo ich beginnen soll, zu reinigen und zu ölen.

Vielleicht könnt ihr mit hier mit ein paar Tipps für Dummies aushelfen.
Fotos hänge ich an.

Danke und liebe Grüße

Oliver
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
314ter
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 594
Registriert: Dienstag 18. Juni 2019, 21:23
Wohnort: BW

Re: Pfaff 130 vorm Untergang gerettet

#2 Beitrag von 314ter »

Gut gemacht! ;-)

Eigentlich erst mal recht einfach:
Anleitung besorgen (Google: Pfaff 130 pdf o.ä. bzw. Papierversion konsultieren) und an den darin angegebenen Ölstellen mit Petroleum/WD40 etc. versorgen. Die Maschine an ein warmes Plätzchen stellen und mal über die Nacht einwirken lassen.
Bewegungsprobe und das ganze mal ein paar "Runden" durchspielen. Dann dürfte sich schon einiges tun.
Sobald sich mehr bewegt wirst Du evtl. besonders klemmende Stellen identifizieren (oft z.B. die ZZ-Verstellung), die kann man dann gezielt angehen.

Aber erst mal WWW (WD40/Wärme/warten)

Ach so: Bitte KEIN Schmierstoff etc. auf die Schnurkette!

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Pfaff 130 vorm Untergang gerettet

#3 Beitrag von GerdK »

Hallo Oliver,
ein paar Anleitungen findest Du hier:
viewtopic.php?f=25&t=6463#p71920
Hier ist noch die englische BA, da sind die Bilder besser und ein paar Infos zusätzlich drin:
130-6.pdf
..und hier noch ein kleiner Hinweis, um die Ursache der Schwergängigkeit einzuschränken:
viewtopic.php?f=25&t=6597#p73650

Viele Grüße, Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

oanz111
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 22. Oktober 2019, 17:54

Re: Pfaff 130 vorm Untergang gerettet

#4 Beitrag von oanz111 »

Wow! Vielen Dank für die schnellen Antworten!

Dann leg ich mal los angel

oanz111
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 22. Oktober 2019, 17:54

Re: Pfaff 130 vorm Untergang gerettet

#5 Beitrag von oanz111 »

Wow. Läuft heute schon um einiges leichter! Danke für die Infos.

Noch was:
Wo bekomme ich denn Nadeln für diese Maschine her? Also diese 130 b?
Ich bräuchte vor allem Nadeln, mit denen ich einen Rasant 25 verarbeiten kann.

Danke und liebe Grüße
Oliver

Peter Hagge
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 165
Registriert: Samstag 2. März 2019, 11:23
Wohnort: Nordseeinsel Föhr

Re: Pfaff 130 vorm Untergang gerettet

#6 Beitrag von Peter Hagge »

oanz111 hat geschrieben: Freitag 25. Oktober 2019, 09:27 Wow. Läuft heute schon um einiges leichter! Danke für die Infos.

Noch was:
Wo bekomme ich denn Nadeln für diese Maschine her? Also diese 130 b?
Ich bräuchte vor allem Nadeln, mit denen ich einen Rasant 25 verarbeiten kann.

Danke und liebe Grüße
Oliver
Hier:
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R4 ... b&_sacat=0

Gruß
Pfaff: 30, 130-6, 130-115, 337 coffee grinder, 34-6, 133K-0-6, 134-0-6, 38-6, 138-6U, 545-H3-6......
Adler: 30-1, 64-16, 199
Gritzner SSZ
Diverse HH-Maschinen: Pfaff, Singer, Husqvarna, Adler, Anker, Textima, Bernina, Phoenix, Vesta, Gritzner......

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Pfaff 130 vorm Untergang gerettet

#7 Beitrag von GerdK »

oanz111 hat geschrieben: Freitag 25. Oktober 2019, 09:27 Noch was:
Wo bekomme ich denn Nadeln für diese Maschine her? Also diese 130 b?
Ich bräuchte vor allem Nadeln, mit denen ich einen Rasant 25 verarbeiten kann.
Vorsicht, die 130B ist eine Rundkolbennadel. Die ist für die Biesenmaschine PFAFF 130-115 vorgesehen (da passt aber auch die 1738/287WH).
Wenn Du eine PFAFF 130-6 besitzt, brauchst Du lt. BA eine 130R, die entspricht der heute üblichen 130/705H Flachkolbennadel.
(Wofür das "R" hinter der 130 steht, weiß ich allerdings nicht. Vielleicht kann Forumskollege "det" dazu etwas sagen, er kennt sich da gut aus).
Nadeln PFAFF 130.JPG

Viele Grüße, Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

oanz111
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 22. Oktober 2019, 17:54

Re: Pfaff 130 vorm Untergang gerettet

#8 Beitrag von oanz111 »

Danke die Nadeln sind bestellt!
Leider greift der Antriebsriemen nicht mehr und ich würde die Maschine gerne mit Motor ausstatten!
Sollte jemand was passendes haben bitte melden!

Danke Oliver

oanz111
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 22. Oktober 2019, 17:54

Re: Pfaff 130 vorm Untergang gerettet

#9 Beitrag von oanz111 »

Nadeln wieder abbestellt, da die falschen boewu . Das wird ja lustig lol

Ich hab mir das mal ein paar Einträge für den Rasant 25 angeschaut. ALSO da braucht man eine Nadel mit der Stärke 130 bis 160.
Eine Nadel mit dieser Stärke im System 130/705 find ich jetzt nicht. Es gibt das welche mit dem System 135R, aber die dürften nicht passen??

LG Oliver

Benutzeravatar
314ter
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 594
Registriert: Dienstag 18. Juni 2019, 21:23
Wohnort: BW

Re: Pfaff 130 vorm Untergang gerettet

#10 Beitrag von 314ter »

Wenn Du das stärkere Garn aus optischen Gründen verarbeiten möchtest und nicht wegen der Stabilität brauchst, kannst Du evtl. einen kleinen Trick anwenden.
Nennt sich bobbinwork. Du verwendest als Oberfaden die maximale Stärke, die Deine Nadel (und Maschine) erlauben und arbeitest im Unterfaden mit dickerem Garn. Dafür musst Du die rechte Seite (Sichtseite) Deines Nähgutes natürlich nach unten zeigen lassen beim Nähen. So bist Du nicht direkt abhängig von der Nadel oder dem Loch in der Stichplatte.

Antworten