Seite 1 von 3
Meine neue Pfaff 1245 Problem mit Greifer
Verfasst: Sonntag 26. Januar 2020, 11:22
von Mk1990
Hallo liebes Forum,
Bin schon seit ein paar Tagen angemeldet, da ich seit längerer Zeit mit einer Industrienähmaschine geliebäugelt habe. Es ging dann jetzt doch ziemlich zügig und bin jetzt stolzer Besitzer einer Pfaff 1245. Gestern habe ich ein paar Versuche gemacht, was auch ganz okay lief. Bei dem Versuch die Ober- und Unterfadenspannung richtig einzustellen habe ich aber wohl irgendwie einen Fehler gemacht und etwas verstellt. Der Greifer nimmt den Faden mit und gibt diesen aber nach der Umdrehung nicht wieder frei weil dieser sich irgendwie unter den Greifer zieht. Hatte jemand schonmal diesen Fehler oder kann mir helfen? Möchte ungern auf Verdacht und ohne irgendeine Anleitung die Maschine zerpflücken

.
LG
Re: Meine neue Pfaff 1245 Problem mit Greifer
Verfasst: Sonntag 26. Januar 2020, 12:34
von inch
Meine Idee wäre,nochmal genau zu überlegen,was du alles verstellt hast,die Spulenkapsel entfernen,Abrollrichtung des Unterfadens prüfen,alles ganz entspannt.
Re: Meine neue Pfaff 1245 Problem mit Greifer
Verfasst: Sonntag 26. Januar 2020, 13:58
von adler104
Bitte Bilder machen (max. 1100x1100 Pixel) und direkt im Forum hochladen und am besten noch ein Video machen und zu YT hochladen und hier verlinken.
Ohne was gesehen zu haben vermute ich mal, dass der Faden am Kapselöffner hängen bleibt. Oder hast Du evtl die Nadelplatte angehabt und nicht wieder richtig aufgesetzt (Nase von der Spulenkapsel sitzt nicht in der Aussparung an der Nadelplatte)?
Re: Meine neue Pfaff 1245 Problem mit Greifer
Verfasst: Sonntag 26. Januar 2020, 14:02
von Liebelilla
Mk1990 hat geschrieben: ↑Sonntag 26. Januar 2020, 11:22
Hallo liebes Forum,
Bin schon seit ein paar Tagen angemeldet, da ich seit längerer Zeit mit einer Industrienähmaschine geliebäugelt habe. Es ging dann jetzt doch ziemlich zügig und bin jetzt stolzer Besitzer einer Pfaff 1245. Gestern habe ich ein paar Versuche gemacht, was auch ganz okay lief. Bei dem Versuch die Ober- und Unterfadenspannung richtig einzustellen habe ich aber wohl irgendwie einen Fehler gemacht und etwas verstellt. Der Greifer nimmt den Faden mit und gibt diesen aber nach der Umdrehung nicht wieder frei weil dieser sich irgendwie unter den Greifer zieht. Hatte jemand schonmal diesen Fehler oder kann mir helfen? Möchte ungern auf Verdacht und ohne irgendeine Anleitung die Maschine zerpflücken

.
LG
Glückwunsch zu der Maschine!
Kann es sein dass bei all den Versuche, die Oberfaden aus den Fadenhebel raus gekommen ist?
Könntest du uns zeigen wie und wo der Faden hängen bleibt? Einfach ein Bild oder ein Video (z.B. Youtube) wie das ganze verläuft.
Re: Meine neue Pfaff 1245 Problem mit Greifer
Verfasst: Sonntag 26. Januar 2020, 15:00
von dieter kohl

-lich

im Forum
wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos
Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
Re: Meine neue Pfaff 1245 Problem mit Greifer
Verfasst: Montag 27. Januar 2020, 06:35
von Mk1990
Ich habe gestern den Greifer mal ein Stück weit demontiert. Bzw der Teil in den die Spule gesetzt wird habe ich abgeschraubt. Da drunter sitzt mittig eine Hohlschraube (glaube aus Messing). Diese stand ein Stück raus wodurch der von mir abgeschraubte Teil des Greifers nicht plan aufliegen konnte. Jetzt funktioniert alles wieder. Allerdings bekomme ich nach wievor die Fadenspannung nicht vernünftig eingestellt.. Gefühlt reiße ich fast die nadel ab wenn ich das garn nachziehen möchte. Habe ein Youtube Video darüber gesehen, aber bekomme es nicht hin, dass ich auch ein schönes Nahtbild habe. Meistens wird der Unterfaden nicht in den Stoff gezogen. Laut Anleitung ist meine Unterfadenspannung zu stark oder die Oberfadenspannung zu schwach. Der Unterfaden lässt sich aber ganz leicht raus ziehen und wenn ich am oberfaden ziehe biegt sich die nadel bevor der Faden nachgezogen werden kann..
Hoffe jemand weiß Rat.
Anbei noch ein paar Bilder. Einmal die Maschine an sich und dann noch der Teil des Greifers den ich abgeschraubt habe und unter dem sich die schraube versteckte.Dann noch ein Bild der Motorsteuerung. Kann mir jemand sagen welche Parameter ich hier an der Steuerung des Motors einstellen kann? Es ist ein efka variostop der auf 220v umgebaut ist.
Mir hat sich außerdem noch die Frage aufgeworfen welches Öl ich einfüllen darf. Die Maschine hat unter dem Kopf einen Öltank sitzen (bin mir nicht sicher ob das Serienausstattung bei der 1245 ist). Trotz des Tanks muss ich wahrscheinlich zusätzlich an anderen Stellen selber ölen oder? Fragen über Fragen

Ich hoffe ihr könnt mir helfen

Re: Meine neue Pfaff 1245 Problem mit Greifer
Verfasst: Montag 27. Januar 2020, 09:47
von inch
Mk1990 hat geschrieben: ↑Montag 27. Januar 2020, 06:35
Ich habe gestern den Greifer mal ein Stück weit demontiert. Bzw der Teil in den die Spule gesetzt wird habe ich abgeschraubt. Da drunter sitzt mittig eine Hohlschraube (glaube aus Messing). Diese stand ein Stück raus wodurch der von mir abgeschraubte Teil des Greifers nicht plan aufliegen konnte. Jetzt funktioniert alles wieder.
Das ist eine Senkkopfschraube,welche den Greifer auf der Greiferwelle hält. Die muß festgeschraubt sein und plan abschließen.
Mk1990 hat geschrieben: ↑Montag 27. Januar 2020, 06:35Allerdings bekomme ich nach wievor die Fadenspannung nicht vernünftig eingestellt.. Gefühlt reiße ich fast die nadel ab wenn ich das garn nachziehen möchte.
Überprüfe mal deine Oberfadenspannung,Nadelstärke,Garnstärke,das Thema wurde ausgiebig vor kurzem mit "Nähwichtel" diskutiert
Mk1990 hat geschrieben: ↑Montag 27. Januar 2020, 06:35Kann mir jemand sagen welche Parameter ich hier an der Steuerung des Motors einstellen kann? Es ist ein efka variostop der auf 220v umgebaut ist.
Mir hat sich außerdem noch die Frage aufgeworfen welches Öl ich einfüllen darf. Die Maschine hat unter dem Kopf einen Öltank sitzen (bin mir nicht sicher ob das Serienausstattung bei der 1245 ist). Trotz des Tanks muss ich wahrscheinlich zusätzlich an anderen Stellen selber ölen oder? Fragen über Fragen

Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Funktioniert dein Nadelstop oben und unten?
Ich frage nur wegen "dem auf 220V umgebauten Efka"
Die Regler P1/P2/P3 dienen zum Einstellen der max. Geschwindigkeiten in den 3 Drehzahlbereichen. Mehr gibt es für die normale 1245 nicht einzustellen.
Der Tank unterm Greifer dient nur zum Ölen des Greiferantriebs. Die anderen Teile deiner Nähmaschine müssen ganz normal separat geölt werden.
Re: Meine neue Pfaff 1245 Problem mit Greifer
Verfasst: Montag 27. Januar 2020, 10:40
von Mk1990
Danke erstmal für die ganzen Nachrichten.
Die Kombination von Garn und Nadel muss ich nochmal nachschauen.
Die senkkopfschraube hatte auf jedenfall von unten gegen die Spule gedrückt und in den Spalt hat sich dann der Oberfaden gezogen. Denke jetzt funktioniert alles wieder :)
Der Motor lässt die Nadel immer auf der untersten Stellung stoppen. Optimal wäre es eig wenn er oben stoppt, in der Position, dass man dann das Füßchen hoch machen könnte und direkt ohne nochmal an das Handrad zu müssen den Stoff raus ziehen kann.
P3 ist dann vermutlich die max Drehzahl. Wofür steht dann p1 und p2?

Re: Meine neue Pfaff 1245 Problem mit Greifer
Verfasst: Montag 27. Januar 2020, 10:56
von inch
Wenn du das Fußpedal nach dem Stop ein wenig nach oben drückst,aktivierst du den oberen Nadelstop.
Die Regler P1/P2/P3 dienen zum Einstellen der max. Geschwindigkeiten in den 3 Drehzahlbereichen
Re: Meine neue Pfaff 1245 Problem mit Greifer
Verfasst: Montag 27. Januar 2020, 13:17
von Mk1990
inch hat geschrieben: ↑Montag 27. Januar 2020, 10:56
Wenn du das Fußpedal nach dem Stop ein wenig nach oben drückst,aktivierst du den oberen Nadelstop.
Die Regler P1/P2/P3 dienen zum Einstellen der max. Geschwindigkeiten in den 3 Drehzahlbereichen
Ah okay, danke. Dann muss ich am pedal nochmal ein bisschen rum basteln. Habe leider erst zuhause festgestellt, dass das pedal fehlt. Habe mir da ne recht simple Konstruktion gebaut, muss diese dann nochmal anpassen, damit ich die Steuerung andersherum betätigen kann.