Pfaff 332 und... ja, Kondensatoren
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 8
- Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 13:36
Pfaff 332 und... ja, Kondensatoren
Hallo, mein Name ist Pedro und ich bin neu im Forum. Ich grüße Sie alle.
Ich habe vor kurzem eine Pfaff 332 aus dem Jahr 1956 erworben, was bedeutet, dass sie noch etwas länger auf der Erde ist als ich, nämlich seit 1957. Die Maschine ist in einwandfreiem Zustand, ein Zeichen dafür, dass sie nicht viel benutzt werden sollte. Es gehörte einer Tante des Verkäufers, und er erbte es.
Die Sache ist die, dass ich, als ich dort ankam und den Stecker einsteckte, sah, dass das Licht funktionierte und dass der Motor sich drehte, aber... nach sehr kurzer Zeit begann er sich von selbst zu drehen und ein paar Sekunden später... peng! Wie ich in diesem Forum lesen konnte, müssen die Kondensatoren ausgetrocknet sein, weil sie so lange angehalten wurden, und als ich den Motor herausnahm, sah ich tatsächlich, dass einer von ihnen explodiert war. Ich habe die beiden Kondensatoren im Motor durch gleichwertige Kondensatoren ersetzt, die jetzt für die LED-Lampen verwendet werden, und meine Frage ist, ob ich auch den Kondensator am Pedal austauschen sollte, denn er ist derselbe wie der neben dem Motor, obwohl er in perfektem Zustand zu sein scheint und das Pedal auch Anzeichen eines sehr guten Zustandes aufweist. Ich nehme an, dass, wenn die Motorkondensatoren trocken wären, der Kondensator in Anlasser vielleicht trocken sein kann, obwohl er neu aussieht. Ich muss ihn durch einen ersetzen, genau wie die, die ich in den Motor eingebaut habe, da ich für alle Fälle um 3 Kondensatoren gebeten habe.
Wenn deine Ratschlag lautet, dass ich auch den Kondensator in Anlasser austauschen soll, dann ist meine Frage, wie ich das am besten mache: Schneide ich die Drähte vom alten direkt am Ausgang des Kondensatorrohrs ab und befestige die beiden schwarzen Drähte an den Drähten, die jetzt mit Keramikchips überzogen sind (ich vermute, um sie vor der Hitze zu schützen, die der Keramikblock auf dem Pedal beim Nähen abgibt)? Da der neue Kondensator keine Polarität hat, müssen Sie lediglich die schwarzen Drähte des neuen Kondensators an die vorhandenen Drähte anlöten und den transparenten an die Masse, wo der rote Draht des alten Kondensators jetzt angeschlossen ist. Ist das richtig?
Ich füge Bilder bei, die zeigen, wie der Motor war und wie jetzt aussieht, und auch wie das Pedal im Inneren ist, sowie einen der neuen Kondensatoren.
Kann ich testen, ob jetzt alles richtig funktioniert, ohne den Kondensator in Anlasser zu ersetzen? Oder falls dieser Kondensator schlecht ist, obwohl er neu aussieht, kann einer der beiden neuen Kondensatoren, die ich in den Motor eingebaut habe, beschädigt werden?
Vielen Dank für Ihre klugen Ratschläge und Ihre Hilfe, der ich natürlich folgen werde.
Ich habe vor kurzem eine Pfaff 332 aus dem Jahr 1956 erworben, was bedeutet, dass sie noch etwas länger auf der Erde ist als ich, nämlich seit 1957. Die Maschine ist in einwandfreiem Zustand, ein Zeichen dafür, dass sie nicht viel benutzt werden sollte. Es gehörte einer Tante des Verkäufers, und er erbte es.
Die Sache ist die, dass ich, als ich dort ankam und den Stecker einsteckte, sah, dass das Licht funktionierte und dass der Motor sich drehte, aber... nach sehr kurzer Zeit begann er sich von selbst zu drehen und ein paar Sekunden später... peng! Wie ich in diesem Forum lesen konnte, müssen die Kondensatoren ausgetrocknet sein, weil sie so lange angehalten wurden, und als ich den Motor herausnahm, sah ich tatsächlich, dass einer von ihnen explodiert war. Ich habe die beiden Kondensatoren im Motor durch gleichwertige Kondensatoren ersetzt, die jetzt für die LED-Lampen verwendet werden, und meine Frage ist, ob ich auch den Kondensator am Pedal austauschen sollte, denn er ist derselbe wie der neben dem Motor, obwohl er in perfektem Zustand zu sein scheint und das Pedal auch Anzeichen eines sehr guten Zustandes aufweist. Ich nehme an, dass, wenn die Motorkondensatoren trocken wären, der Kondensator in Anlasser vielleicht trocken sein kann, obwohl er neu aussieht. Ich muss ihn durch einen ersetzen, genau wie die, die ich in den Motor eingebaut habe, da ich für alle Fälle um 3 Kondensatoren gebeten habe.
Wenn deine Ratschlag lautet, dass ich auch den Kondensator in Anlasser austauschen soll, dann ist meine Frage, wie ich das am besten mache: Schneide ich die Drähte vom alten direkt am Ausgang des Kondensatorrohrs ab und befestige die beiden schwarzen Drähte an den Drähten, die jetzt mit Keramikchips überzogen sind (ich vermute, um sie vor der Hitze zu schützen, die der Keramikblock auf dem Pedal beim Nähen abgibt)? Da der neue Kondensator keine Polarität hat, müssen Sie lediglich die schwarzen Drähte des neuen Kondensators an die vorhandenen Drähte anlöten und den transparenten an die Masse, wo der rote Draht des alten Kondensators jetzt angeschlossen ist. Ist das richtig?
Ich füge Bilder bei, die zeigen, wie der Motor war und wie jetzt aussieht, und auch wie das Pedal im Inneren ist, sowie einen der neuen Kondensatoren.
Kann ich testen, ob jetzt alles richtig funktioniert, ohne den Kondensator in Anlasser zu ersetzen? Oder falls dieser Kondensator schlecht ist, obwohl er neu aussieht, kann einer der beiden neuen Kondensatoren, die ich in den Motor eingebaut habe, beschädigt werden?
Vielen Dank für Ihre klugen Ratschläge und Ihre Hilfe, der ich natürlich folgen werde.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Pfaff 332 und... ja, Kondensatoren
Hallo Pedro,
herzlich willkommen im Forum!
Das hast Du alles sehr gut und korrekt gemacht, Respekt!
Du kannst diesen Kondensator auch komplett herausnehmen zum Test, er ist für die Funktion nicht erforderlich, sondern nur für die Entstörung wichtig.
Viele Grüße, Gerd
herzlich willkommen im Forum!

Das hast Du alles sehr gut und korrekt gemacht, Respekt!
Auch das ist alles richtig. Ich stand auch mal vor dem Problem, diesen Fußpedal-Kondensator auszutauschen. Weil er aber anscheinend noch OK war (also das Fußpedal einwandfrei funktionierte), habe ich es so gelassen, wie es war.ikimilikiliklik hat geschrieben: ↑Montag 3. Februar 2020, 12:26 Wenn deine Ratschlag lautet, dass ich auch den Kondensator in Anlasser austauschen soll, dann ist meine Frage, wie ich das am besten mache: Schneide ich die Drähte vom alten direkt am Ausgang des Kondensatorrohrs ab und befestige die beiden schwarzen Drähte an den Drähten, die jetzt mit Keramikchips überzogen sind (ich vermute, um sie vor der Hitze zu schützen, die der Keramikblock auf dem Pedal beim Nähen abgibt)? Da der neue Kondensator keine Polarität hat, müssen Sie lediglich die schwarzen Drähte des neuen Kondensators an die vorhandenen Drähte anlöten und den transparenten an die Masse, wo der rote Draht des alten Kondensators jetzt angeschlossen ist. Ist das richtig?
Das kannst Du ohne Weiteres ausprobieren. Die Wahrscheinlichkeit, dass dadurch andere Teile beschädigt werden, ist zwar nicht gleich null, aber doch sehr gering.ikimilikiliklik hat geschrieben: ↑Montag 3. Februar 2020, 12:26 Kann ich testen, ob jetzt alles richtig funktioniert, ohne den Kondensator in Anlasser zu ersetzen? Oder falls dieser Kondensator schlecht ist, obwohl er neu aussieht, kann einer der beiden neuen Kondensatoren, die ich in den Motor eingebaut habe, beschädigt werden?
Du kannst diesen Kondensator auch komplett herausnehmen zum Test, er ist für die Funktion nicht erforderlich, sondern nur für die Entstörung wichtig.
Viele Grüße, Gerd
Re: Pfaff 332 und... ja, Kondensatoren
Hallo Pedro,
willkommen im Forum!
Klar kannst du deine Pfaff erstmal testen,es kann nichts passieren,außer,daß sich der Kondi im Pedal verabschiedet.
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch,aber nicht zwangsläufig.
Ich würde es erst einmal so probieren,wechseln kannst du ihn im Fehlerfall immer noch.
Wenn du sehr auf Sicherheit bedacht bist und weiterhin Lust und Zeit zum Basteln hast,solltest du den Kondensator im Pedal gleich tauschen.
Grundsätzlich lautet die wichtige Empfehlung,bei Nichtgebrauch der Nähmaschine immer den Stecker zu ziehen. Das gilt für alle elektrischen Geräte,damit dir im Fehlerfall nicht die Bude abfackelt.
willkommen im Forum!
Klar kannst du deine Pfaff erstmal testen,es kann nichts passieren,außer,daß sich der Kondi im Pedal verabschiedet.
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch,aber nicht zwangsläufig.
Ich würde es erst einmal so probieren,wechseln kannst du ihn im Fehlerfall immer noch.
Wenn du sehr auf Sicherheit bedacht bist und weiterhin Lust und Zeit zum Basteln hast,solltest du den Kondensator im Pedal gleich tauschen.
Grundsätzlich lautet die wichtige Empfehlung,bei Nichtgebrauch der Nähmaschine immer den Stecker zu ziehen. Das gilt für alle elektrischen Geräte,damit dir im Fehlerfall nicht die Bude abfackelt.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 8
- Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 13:36
Re: Pfaff 332 und... ja, Kondensatoren
Vielen Dank für Ihre klugen Ratschläge, Gerd und Klaus.
Wenn ich es ausprobiere, werde ich Ihnen die Ergebnisse mitteilen.
Grüße
Pedro
Wenn ich es ausprobiere, werde ich Ihnen die Ergebnisse mitteilen.
Grüße
Pedro
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12964
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 332 und... ja, Kondensatoren


wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos
Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
---------------------------------------
wie bereits geschrieben, passt das alles schon gut zusammen
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 8
- Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 13:36
Re: Pfaff 332 und... ja, Kondensatoren
Hallo,
Ich habe auch den Anlasserkondensator ausgewechselt, und nach einer guten Reinigung und Schmierung näht die 332 jetzt wunderschön.
Eine frage: Können in dieser Maschine Nadeln der Größe 120/19 verwendet werden, oder ist es besser, nur bis zu 110/18 zu verwenden?
Danke
Pedro
Ich habe auch den Anlasserkondensator ausgewechselt, und nach einer guten Reinigung und Schmierung näht die 332 jetzt wunderschön.
Eine frage: Können in dieser Maschine Nadeln der Größe 120/19 verwendet werden, oder ist es besser, nur bis zu 110/18 zu verwenden?
Danke
Pedro
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- det
- Moderator
- Beiträge: 7664
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 332 und... ja, Kondensatoren
Hallo,
120er sind schon heftig für die Pfaff.
Man nimmt sie ja nicht, um einen Kissenbezug aus dünner Baumwolle zu nähen, sondern eher für dicke und schwere Materialien, da quält man den gerade renovierten Motor ja ganz gewaltig.
Ist das Stichloch eigentlich groß genug für die Nadel?
(ich habe einen 332er Torso im Keller stehen, müsste den aber erst hervorkramen, um das überprüfen zu können
)
Gruß
Detlef
120er sind schon heftig für die Pfaff.
Man nimmt sie ja nicht, um einen Kissenbezug aus dünner Baumwolle zu nähen, sondern eher für dicke und schwere Materialien, da quält man den gerade renovierten Motor ja ganz gewaltig.
Ist das Stichloch eigentlich groß genug für die Nadel?
(ich habe einen 332er Torso im Keller stehen, müsste den aber erst hervorkramen, um das überprüfen zu können

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 8
- Registriert: Mittwoch 29. April 2020, 14:08
- Wohnort: Oben
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 332 und... ja, Kondensatoren
Hallo, ich habe mich nur angemeldet, um die Bilder von Pedro zu sehen.
Bei unserer Pfaff 332 Automatic ist exakt dasselbe passiert (inklusive Puff und Rauchwolke...).
Eine Nachfrage beim Pfaff-Support hat bestätigt: natürlich gibt es keine Ersatzteile mehr, und selbst wenn es sie gäbe, stammten diese auch aus den Jahren 1958 oder 1960. Ein solcher Elektrolyt-Kondensator wäre demnach auch uralt und nicht mehr funktionssicher.
Ich habe gesehen, dass ein Miflex-Polypropylen-Kondensator statt dessen verwendet wurde. Im technischen Handbuch steht, dass diese (dreipoligen) Typen sowieso nur für die Funkentstörung im Kurz-, Mittel- und Langwellbereich gedacht sind und nicht einmal für UKW und TV. Dafür schlägt das Handbuch ein extra Netzfilter vor.
Auch scheinen die Farad-Werte anders zu sein. Kann ich also problemlos irgendeinen Kondensator für die Entstörung nehmen, z.B. einen für Bohrmaschinen, oder muss es dieser spezielle dreipolige sein? Haben diese Kondensatoren noch andere Aufgaben, z.B. Pufferung?
Ich würde jetzt genau diese Miflex bestellen und prophylaktisch alle alten Elkos rauswerfen. Wie sieht der Anschluss aus?
Danke schon mal.
Brombär
Bei unserer Pfaff 332 Automatic ist exakt dasselbe passiert (inklusive Puff und Rauchwolke...).
Eine Nachfrage beim Pfaff-Support hat bestätigt: natürlich gibt es keine Ersatzteile mehr, und selbst wenn es sie gäbe, stammten diese auch aus den Jahren 1958 oder 1960. Ein solcher Elektrolyt-Kondensator wäre demnach auch uralt und nicht mehr funktionssicher.
Ich habe gesehen, dass ein Miflex-Polypropylen-Kondensator statt dessen verwendet wurde. Im technischen Handbuch steht, dass diese (dreipoligen) Typen sowieso nur für die Funkentstörung im Kurz-, Mittel- und Langwellbereich gedacht sind und nicht einmal für UKW und TV. Dafür schlägt das Handbuch ein extra Netzfilter vor.
Auch scheinen die Farad-Werte anders zu sein. Kann ich also problemlos irgendeinen Kondensator für die Entstörung nehmen, z.B. einen für Bohrmaschinen, oder muss es dieser spezielle dreipolige sein? Haben diese Kondensatoren noch andere Aufgaben, z.B. Pufferung?
Ich würde jetzt genau diese Miflex bestellen und prophylaktisch alle alten Elkos rauswerfen. Wie sieht der Anschluss aus?
Danke schon mal.
Brombär
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12964
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 332 und... ja, Kondensatoren
Brombär hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. April 2020, 15:50 Hallo, ich habe mich nur angemeldet, um die Bilder von Pedro zu sehen.
Bei unserer Pfaff 332 Automatic ist exakt dasselbe passiert (inklusive Puff und Rauchwolke...).
Eine Nachfrage beim Pfaff-Support hat bestätigt: natürlich gibt es keine Ersatzteile mehr, und selbst wenn es sie gäbe, stammten diese auch aus den Jahren 1958 oder 1960. Ein solcher Elektrolyt-Kondensator wäre demnach auch uralt und nicht mehr funktionssicher.
Ich habe gesehen, dass ein Miflex-Polypropylen-Kondensator statt dessen verwendet wurde. Im technischen Handbuch steht, dass diese (dreipoligen) Typen sowieso nur für die Funkentstörung im Kurz-, Mittel- und Langwellbereich gedacht sind und nicht einmal für UKW und TV. Dafür schlägt das Handbuch ein extra Netzfilter vor.
Auch scheinen die Farad-Werte anders zu sein. Kann ich also problemlos irgendeinen Kondensator für die Entstörung nehmen, z.B. einen für Bohrmaschinen, oder muss es dieser spezielle dreipolige sein? Haben diese Kondensatoren noch andere Aufgaben, z.B. Pufferung?
Ich würde jetzt genau diese Miflex bestellen und prophylaktisch alle alten Elkos rauswerfen. Wie sieht der Anschluss aus?
Danke schon mal.
Brombär


wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer ein neues Thema eröffnen,
am besten gleich mit Fotos
Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
----------------------------------------------
die neuen Kondensatoren bitte genau so anschließen wie die alten
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 8
- Registriert: Mittwoch 29. April 2020, 14:08
- Wohnort: Oben
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 332 und... ja, Kondensatoren
Vielen Dank.
Bezügl. neuer Thread: Da es sich exakt um das gleiche Fehlerbild wie bei Pedro handelt (sogar der gleiche Kondensator von zweien ist explodiert), fühlte ich mich hier richtiger als alles selber nochmal zu posten. Im Grunde würde ich eine PN an Pedro schicken und ihn fragen, ob die neuen Teile funktionieren, wo er sie gekauft hat und wie man sie anlötet. Da hielt ich einen neuen Thread nicht für sinnvoll - ich hätte ohnehin einen Link zu diesem hier gesetzt...
Fotos habe ich nicht gemacht - es sieht genauso aus wie bei Pedro.
Die alten Elkos haben drei verschiedene Kabelfarben (blau, schwarz, rot), die Miflex aber nur zwei schwarze und ein beiges. Da bin ich nicht ganz sicher: was ist was?
Brombär
Bezügl. neuer Thread: Da es sich exakt um das gleiche Fehlerbild wie bei Pedro handelt (sogar der gleiche Kondensator von zweien ist explodiert), fühlte ich mich hier richtiger als alles selber nochmal zu posten. Im Grunde würde ich eine PN an Pedro schicken und ihn fragen, ob die neuen Teile funktionieren, wo er sie gekauft hat und wie man sie anlötet. Da hielt ich einen neuen Thread nicht für sinnvoll - ich hätte ohnehin einen Link zu diesem hier gesetzt...

Fotos habe ich nicht gemacht - es sieht genauso aus wie bei Pedro.

Die alten Elkos haben drei verschiedene Kabelfarben (blau, schwarz, rot), die Miflex aber nur zwei schwarze und ein beiges. Da bin ich nicht ganz sicher: was ist was?
Brombär