
Singer 700 Nadelstange hat Spiel
Singer 700 Nadelstange hat Spiel
Nachdem ich gestern meine Singer 700 geölt und geschmiert habe, und sie heute dann immer noch nicht richtig rund lief, habe ich wohl die Ursache gefunden
und zwar hat die Nadelstange Spiel. Habs wohl erst nicht gemerkt, weil je nach Höhe und möglicherweise anderen Faktoren ist der Effekt nicht immer gleich stark. Ausserdem ist ja die Hülse oder Laufbuchse oder was das ist, wie mir scheint nach unten rausgerutscht. Die Schraube am Gehaüse habe ich noch nicht angefasst (dachte ich frag erstmal hier), die Buchse kann ich nicht wieder hochschieben, aber sie lässt sich drehen. Sachdienliche Hinweise bitte hier posten...vielen Dank.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Singer 700 Nadelstange hat Spiel
Hallo Andreas,
kannst Du feststellen, an welcher Stelle das Spiel auftritt (also in der oberen oder der unteren Führung der Nadelstange)?
Viele Grüße, Gerd
Re: Singer 700 Nadelstange hat Spiel
Unten scheint es fest zu sein, wenn ich oben festhalte und am unteren Ende wackel, dann bewegt sich nichts oder nur wenig. Also oben. Die Nadelstange lässt sich sowohl seitlich als auch nach vorn und hinten bewegen.
Re: Singer 700 Nadelstange hat Spiel
Ich kenne zwar die SINGER 700 nicht, aber diese Schraube hier:
Im "Nähmaschinenverzeichnis" gibt es ein Bild von einer SINGER 722 (und dort das Bild Nr. 13 von 21), auf dem man sehen kann, dass die Buchse oben mit der Führung abschließen sollte, aber unten ein ganzes Stück (wie auch auf Deinem Bild) herausragt:
https://www.naehmaschinenverzeichnis.de ... 0er-jahre/
Viele Grüße, Gerd
...kann nur den Sinn haben, die Führungsbuchse der Nadelstange zu fixieren. Wenn sich die Buchse drehen läßt, würde ich versuchen, die Schraube wieder festzuziehen und zu schauen, was sich dadurch ändert.Im "Nähmaschinenverzeichnis" gibt es ein Bild von einer SINGER 722 (und dort das Bild Nr. 13 von 21), auf dem man sehen kann, dass die Buchse oben mit der Führung abschließen sollte, aber unten ein ganzes Stück (wie auch auf Deinem Bild) herausragt:
https://www.naehmaschinenverzeichnis.de ... 0er-jahre/
Viele Grüße, Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von GerdK am Mittwoch 19. Februar 2020, 20:44, insgesamt 1-mal geändert.
- Liebelilla
- Edelschrauber
- Beiträge: 1066
- Registriert: Dienstag 29. November 2016, 22:19
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Singer 700 Nadelstange hat Spiel
Hast du ein Bild von Oben?AndreasHH hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Februar 2020, 22:52 Nachdem ich gestern meine Singer 700 geölt und geschmiert habe, und sie heute dann immer noch nicht richtig rund lief, habe ich wohl die Ursache gefundenund zwar hat die Nadelstange Spiel. Habs wohl erst nicht gemerkt, weil je nach Höhe und möglicherweise anderen Faktoren ist der Effekt nicht immer gleich stark. Ausserdem ist ja die Hülse oder Laufbuchse oder was das ist, wie mir scheint nach unten rausgerutscht. Nadelstange Singer 700.jpgDie Schraube am Gehaüse habe ich noch nicht angefasst (dachte ich frag erstmal hier), die Buchse kann ich nicht wieder hochschieben, aber sie lässt sich drehen. Sachdienliche Hinweise bitte hier posten...vielen Dank.
Es ist nicht die Menge an Nähmaschinen die eine Sammlung ausmacht, sondern wie viel Platz dass man dafür zur Verfügung hat. Untern Bett ist noch Platz. 
-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes

-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes

Re: Singer 700 Nadelstange hat Spiel
Na, sichi, hier sind sie. Man sieht auch, wieviel Bewegung da möglich ist, deswegn die mehrfachen Bilder. Aber seltsam ist, dass das Spiel nicht immer vorhanden ist, eine Umdrehung am Handrad und es scheint fest zu sein, dann wieder etwas von unten die Nadelstange hochgedrückt und es wackelt wieder.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Liebelilla
- Edelschrauber
- Beiträge: 1066
- Registriert: Dienstag 29. November 2016, 22:19
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Singer 700 Nadelstange hat Spiel
Sieht anders aus als bei meine Maschine. Aber ich glaube das liegt daran dass die nicht Baugleich sind. Egal... ich habe eine Vermutung.
Ich glaube dass die obere Buchse (innere Ring) nach oben gewandert ist und deswegen der innere Lager hat Spiel bekommen.
Du kannst versuchen es zu richten in dem du diese kleine Schraube löst (nicht herausdrehen, nur lösen) und die obere Buchse leicht reindruckt. Nicht zu fest pressen, sonst hast du schwergang. Anschließend die Schraube wieder zu drehen... hier auch nicht zu fest, da sonst das Lager-Gehäuse brechen kann.
PS: Ja, ich bin immer sehr vorsichtig.
Ich glaube dass die obere Buchse (innere Ring) nach oben gewandert ist und deswegen der innere Lager hat Spiel bekommen.
Du kannst versuchen es zu richten in dem du diese kleine Schraube löst (nicht herausdrehen, nur lösen) und die obere Buchse leicht reindruckt. Nicht zu fest pressen, sonst hast du schwergang. Anschließend die Schraube wieder zu drehen... hier auch nicht zu fest, da sonst das Lager-Gehäuse brechen kann.
PS: Ja, ich bin immer sehr vorsichtig.

Es ist nicht die Menge an Nähmaschinen die eine Sammlung ausmacht, sondern wie viel Platz dass man dafür zur Verfügung hat. Untern Bett ist noch Platz. 
-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes

-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes

Re: Singer 700 Nadelstange hat Spiel
Deine Vermutung war wohl genau richtig. Ich hab die Schraube mit einer Mini-ratsche vorsichtig (!) gelöst, die war auch nicht extrem fest, dann liess sich die obere Buchse runterdrücken. Ich hab die Buchse dann noch etwas gedreht, um einen neuen Ansatzpunkt für die Fixierschraube zu bekommen, dann die Schraube wieder sinnig festgezogen und das wars, keine oder kaum noch Spiel. Ich hab noch ein paar Fotos gemacht:Liebelilla hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. Februar 2020, 21:54 Sieht anders aus als bei meine Maschine. Aber ich glaube das liegt daran dass die nicht Baugleich sind. Egal... ich habe eine Vermutung.
Ich glaube dass die obere Buchse (innere Ring) nach oben gewandert ist und deswegen der innere Lager hat Spiel bekommen.
Du kannst versuchen es zu richten in dem du diese kleine Schraube löst (nicht herausdrehen, nur lösen) und die obere Buchse leicht reindruckt. Nicht zu fest pressen, sonst hast du schwergang. Anschließend die Schraube wieder zu drehen... hier auch nicht zu fest, da sonst das Lager-Gehäuse brechen kann.
PS: Ja, ich bin immer sehr vorsichtig.![]()
Erste Probenähte waren gut, ich bin noch etwas unsicher mit der Nadelposition an der Stichplatte, die sitzt immer noch ziemlich weit vorn, finde ich. Ich hab dann auch mal die Gradstichplatte eingesetzt, die Nadel geht schon glatt durch, aber lieber wärs mir, sie säße genau mittig im Loch... Hat jemand noch Ideen, wie ich das evtl. noch ausgleichen kann?
Weiterhin besteht noch das Problem, dass beim Zickzack auf dünnem Jersey Stoff die rechten Stiche ausgelassen werden. Vielleicht war nur der Faden zu dick für die 70er Nadel, auf etwas dickerem Stoff hat sie das aber auch mit dieser Nadel/Fadenkombi keine Stiche ausgelassen. Aber da mache ich vielleicht nochmal einen eigenen Beitrag auf.
Danke erstmal für die Hinweise!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- det
- Moderator
- Beiträge: 7663
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Singer 700 Nadelstange hat Spiel
Hallo,
schau mal hier rein, die Einstellung der 700er Serie ist der der 400er und 600er sehr ähnlich.
Gruß
Detlef
schau mal hier rein, die Einstellung der 700er Serie ist der der 400er und 600er sehr ähnlich.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Singer 700 Nadelstange hat Spiel
Neues von der Singer 700: Gestern habe ich mich nochmal an die Einstellung der Nadelstange gemacht, es ist scheinbar allerdings doch etwas anders als bei den älteren Modellen, die Anleitung von der 401 hat mich aber auf den richtigen Weg gebracht. Die Einstellung erfolgt über einen Exzenter, also zwei etwas aussermittig versetzt verbundene kreisförmigen Bolzen. Durch Verdrehen lässt sich dann die genaue Position ziemlich exakt einstellen. Bei der älteren Modellen ist oben eine Schraube die erstmal gelöst werden muss, um den Mechanismus verstellen zu können, hier ist das aber die Einstellschraube, deswegen war ich erst etwas irritiert, dass die Schraube sich so gar nicht lösen wollte.
Habs aber gerafft, bevor die Schraube allzu sehr vermackt war...
Dazu kam dann noch, dass die Bewegung des Exzenters vom ZickZack Anschlag begrenzt wird, deswegen konnte ich zuerst keine optimale Position finden, die sowohl nach vorn/hinten als auch nach rechts/links genau mittig durch die Gradstichplatte ging. Und dann hab ich noch eine Schraube zuviel gelöst, nämlich die, mit der der Nähfuss in der Höhe eingestellt wird, der fiel dann einfach nach unten und ich wusste nicht mehr, wo er stand...
Anbei das Bild, die Befestigungsschraube für den Nähfuss ist nicht zu sehen, spielt hier ja auch nur einen Nebenrolle. Es hat also doch einige Versuche gedauert, bis alles wie gewünscht an seinem Platz war. Jetzt ist der Nähfuss in der Oben-Stellung etwas zu weit unten, vielleicht weiss ja jemand, wieviel Höhe der von der Grundplatte oder vom Transporteur haben soll? Müsste so 0,8 bis 1 cm sein, vielleicht kann ich das auch aus den anderen Fotos noch rekonstruieren. Das Ganze wird noch etwas komplizierter durch die Fußdruck-Verstellmechanik, in Position 1 macht die sich bei Hoch/Runterstellen des Fußes jetzt selbstständig und dreht sich selbst in Richtung 0, aber mit sowenig Druck ist das eh ein irrelevante Einstellung, da muss ich irgendwann nochmal ran. Den Abstand der Nadel zum Greifer hab ich mir dann auch angeschaut, aber es ist wirklich schwer zu erkennen, wieviel das jetzt ist, geschweige denn zu fotografieren, ich wollte gestern auf keinen Fall den Transporteur ausbauen. Dazu die Frage, wo würde ich diesen Abstand eigentlich einstellen, wenn ich das denn müsste, auch durch die Position der Nadelstange oder ist der Greifer auch noch in der Position verstellbar? Im ersteren Fall müsste es dann ja eh optimal sein, weil diese Position durch die Stichplatte ziemlich enge Grenzen aufweist. Naja, wenn noch jemand über ein Service Manual für eine Singer 700 verfügen sollte oder weiss, wo es das geben könnte, dann nehm ich sie sehr sehr gerne.
Ansonsten näht sie jetzt sehr schön, finde ich. Was jetzt noch zu machen wäre, wo ich aber nicht sicher bin, ob ich das wirklich angehe, ist das mit den Doppelschablonen. Man sieht bei der Naht unterhalb der Knopflöcher, dass die Steuerung des Rücktransports nicht funktioniert, sie näht beim Hexenstich einfach immer vorwärts. Das liegt daran, der der Abtaster dafür viel zu tief liegt im Verhältnis zu seiner Bahn auf der Schablone, er lässt sich zwar nach oben bewegen, fällt aber durch eine Feder sofort wieder runter. Mal schauen, ob ich das noch reparieren will, eigentlich ja, aber erstmal näh ich mal nen bisschen damit und wende mich der Riccar 8500 zu, die hat es nötiger.
Viele Grüße
Andreas

Dazu kam dann noch, dass die Bewegung des Exzenters vom ZickZack Anschlag begrenzt wird, deswegen konnte ich zuerst keine optimale Position finden, die sowohl nach vorn/hinten als auch nach rechts/links genau mittig durch die Gradstichplatte ging. Und dann hab ich noch eine Schraube zuviel gelöst, nämlich die, mit der der Nähfuss in der Höhe eingestellt wird, der fiel dann einfach nach unten und ich wusste nicht mehr, wo er stand...
Anbei das Bild, die Befestigungsschraube für den Nähfuss ist nicht zu sehen, spielt hier ja auch nur einen Nebenrolle. Es hat also doch einige Versuche gedauert, bis alles wie gewünscht an seinem Platz war. Jetzt ist der Nähfuss in der Oben-Stellung etwas zu weit unten, vielleicht weiss ja jemand, wieviel Höhe der von der Grundplatte oder vom Transporteur haben soll? Müsste so 0,8 bis 1 cm sein, vielleicht kann ich das auch aus den anderen Fotos noch rekonstruieren. Das Ganze wird noch etwas komplizierter durch die Fußdruck-Verstellmechanik, in Position 1 macht die sich bei Hoch/Runterstellen des Fußes jetzt selbstständig und dreht sich selbst in Richtung 0, aber mit sowenig Druck ist das eh ein irrelevante Einstellung, da muss ich irgendwann nochmal ran. Den Abstand der Nadel zum Greifer hab ich mir dann auch angeschaut, aber es ist wirklich schwer zu erkennen, wieviel das jetzt ist, geschweige denn zu fotografieren, ich wollte gestern auf keinen Fall den Transporteur ausbauen. Dazu die Frage, wo würde ich diesen Abstand eigentlich einstellen, wenn ich das denn müsste, auch durch die Position der Nadelstange oder ist der Greifer auch noch in der Position verstellbar? Im ersteren Fall müsste es dann ja eh optimal sein, weil diese Position durch die Stichplatte ziemlich enge Grenzen aufweist. Naja, wenn noch jemand über ein Service Manual für eine Singer 700 verfügen sollte oder weiss, wo es das geben könnte, dann nehm ich sie sehr sehr gerne.

Ansonsten näht sie jetzt sehr schön, finde ich. Was jetzt noch zu machen wäre, wo ich aber nicht sicher bin, ob ich das wirklich angehe, ist das mit den Doppelschablonen. Man sieht bei der Naht unterhalb der Knopflöcher, dass die Steuerung des Rücktransports nicht funktioniert, sie näht beim Hexenstich einfach immer vorwärts. Das liegt daran, der der Abtaster dafür viel zu tief liegt im Verhältnis zu seiner Bahn auf der Schablone, er lässt sich zwar nach oben bewegen, fällt aber durch eine Feder sofort wieder runter. Mal schauen, ob ich das noch reparieren will, eigentlich ja, aber erstmal näh ich mal nen bisschen damit und wende mich der Riccar 8500 zu, die hat es nötiger.
Viele Grüße
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.