Pfaff tipmatic 1027
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 4
- Registriert: Sonntag 3. Mai 2020, 11:19
Pfaff tipmatic 1027
Meine Frau hat sich eine solche Maschine gebraucht gekauft, und nun kommen die "Mechaniker" Fragen.
1.) In der Bedienungsanleitung steht, dass nur die Aufnahme der Spulenkapsel geölt werden muss, der Rest wartungsfrei sei.
Gesäubert nach Bedienungsanleitung geölt nach Bedienungsanleitung. Reicht das nach 40 Jahren? Oder was wird empfohlen?
2.) Laut Bedienungsanleitung soll die Fadenspannung um die 3,5 stehen. Um ein sauberes Nahtbild zu erhalten, muß jedoch die
Oberfandenspannung auf 5 und ein bischen gestellt werden - Normal, oder eventuell Fadenabhängig?
Ja das waren auch schon die ertsen Fragen, und ich freue mich auf Eure Hilfe.
Danke
Lieben Gruß
Leicawolfi
1.) In der Bedienungsanleitung steht, dass nur die Aufnahme der Spulenkapsel geölt werden muss, der Rest wartungsfrei sei.
Gesäubert nach Bedienungsanleitung geölt nach Bedienungsanleitung. Reicht das nach 40 Jahren? Oder was wird empfohlen?
2.) Laut Bedienungsanleitung soll die Fadenspannung um die 3,5 stehen. Um ein sauberes Nahtbild zu erhalten, muß jedoch die
Oberfandenspannung auf 5 und ein bischen gestellt werden - Normal, oder eventuell Fadenabhängig?
Ja das waren auch schon die ertsen Fragen, und ich freue mich auf Eure Hilfe.
Danke
Lieben Gruß
Leicawolfi
- det
- Moderator
- Beiträge: 7657
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff tipmatic 1027
Hallo,
die Tipmatics sind feine Maschinen.
zu 1.) Solange alles läuft, würde ich nur den Greifer ölen und die Nadelstange mit Öl benetzen, z.B. mit geöltem Wattestäbchen abreiben.
2.) Eventuell ist die Unterfadenspannung einen Ticken stärker als vorgesehen oder die Oberfadenspannung ist etwas stärker einjustiert. Wenn es so gut aussieht, dann einfach so lassen.
Gruß
Detlef
die Tipmatics sind feine Maschinen.
zu 1.) Solange alles läuft, würde ich nur den Greifer ölen und die Nadelstange mit Öl benetzen, z.B. mit geöltem Wattestäbchen abreiben.
2.) Eventuell ist die Unterfadenspannung einen Ticken stärker als vorgesehen oder die Oberfadenspannung ist etwas stärker einjustiert. Wenn es so gut aussieht, dann einfach so lassen.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Pfaff tipmatic 1027
Eine Bekannte hat mich gebeten ebenfalls einmal nach ihrer Maschine zu sehen. Sie würde ab und an mal „herumzicken“.
Meine ersten Nähproben liefen nun aber reibungslos. Ich habe die Maschine trotzdem einmal aufgemacht, weil mir bei jeder Greiferumdrehung ein klickendes Geräusch aufgefallen ist. Dabei habe ich dann viele Fäden im Greiferbereich entdeckt und dass ein Stückchen Blech von dem Haltefinger abgebrochen ist. Nun frage ich mich, warum da überhaupt so ein Blech noch einmal über den Dorn muss. Das Ganze hat anscheinend keine große Wirkung, denn die Maschine näht ja noch.
Ohne diesen Dorn/Haltefinger kann ich den Kapselhalter drehen ohne dass sich noch etwas anderes an der Maschine bewegt. So konnte ich lokalisieren, dass genau hier das Klickgeräusch entsteht. Und zwar immer genau an der Stelle, wie es gerade auf dem Foto zu sehen ist.
Hat jemand eine Idee, was da sein könnte? Ist es womöglich ganz normal, dass es hier dieses Geräusch gibt? Ist es sinnvoll, den Greifer einmal auseinander zu bauen?
Meine ersten Nähproben liefen nun aber reibungslos. Ich habe die Maschine trotzdem einmal aufgemacht, weil mir bei jeder Greiferumdrehung ein klickendes Geräusch aufgefallen ist. Dabei habe ich dann viele Fäden im Greiferbereich entdeckt und dass ein Stückchen Blech von dem Haltefinger abgebrochen ist. Nun frage ich mich, warum da überhaupt so ein Blech noch einmal über den Dorn muss. Das Ganze hat anscheinend keine große Wirkung, denn die Maschine näht ja noch.
Ohne diesen Dorn/Haltefinger kann ich den Kapselhalter drehen ohne dass sich noch etwas anderes an der Maschine bewegt. So konnte ich lokalisieren, dass genau hier das Klickgeräusch entsteht. Und zwar immer genau an der Stelle, wie es gerade auf dem Foto zu sehen ist.
Hat jemand eine Idee, was da sein könnte? Ist es womöglich ganz normal, dass es hier dieses Geräusch gibt? Ist es sinnvoll, den Greifer einmal auseinander zu bauen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Pfaff tipmatic 1027
Hallo Enno,
den Sinn des zusätzlichen Bleches kenne ich auch nicht, aber er muss einen haben, denn bei der Fertigung sind das Mehrkosten, die jeder Hersteller vermeiden würde, wenn es auch ohne geht.
Die Anhaltestücke gibt es noch preiswert zu kaufen:
(STRG-Taste gedrückt halten beim Anklicken)
https://www.naehzentrum-braunschweig.de ... b9843299e7
Denk beim Einbau an den Fadenspalt (0,7 mm).
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist der Greiferausbau bei der 1027 nicht so einfach wie z.B. bei den 12xx-Modellen.
Vielleicht läßt sich die Problemstelle auch ohne Ausbau untersuchen?
Viele Grüße, Gerd
den Sinn des zusätzlichen Bleches kenne ich auch nicht, aber er muss einen haben, denn bei der Fertigung sind das Mehrkosten, die jeder Hersteller vermeiden würde, wenn es auch ohne geht.
Die Anhaltestücke gibt es noch preiswert zu kaufen:
(STRG-Taste gedrückt halten beim Anklicken)
https://www.naehzentrum-braunschweig.de ... b9843299e7
Denk beim Einbau an den Fadenspalt (0,7 mm).
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist der Greiferausbau bei der 1027 nicht so einfach wie z.B. bei den 12xx-Modellen.
Vielleicht läßt sich die Problemstelle auch ohne Ausbau untersuchen?
Viele Grüße, Gerd
- det
- Moderator
- Beiträge: 7657
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff tipmatic 1027
Ich würde den Greifer nicht ausbauen. Man kann das äußere Greiferblech abschrauben und dann den inneren Teil des Greifers, den Spulenkapselträger, herausnehmen und mal reinigen, aber mehr würde ich ohne Not nicht machen.
Gruß
Detlef
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12928
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff tipmatic 1027
Enno hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Juni 2020, 09:05 Eine Bekannte hat mich gebeten ebenfalls einmal nach ihrer Maschine zu sehen. Sie würde ab und an mal „herumzicken“.
Meine ersten Nähproben liefen nun aber reibungslos. Ich habe die Maschine trotzdem einmal aufgemacht, weil mir bei jeder Greiferumdrehung ein klickendes Geräusch aufgefallen ist. Dabei habe ich dann viele Fäden im Greiferbereich entdeckt und dass ein Stückchen Blech von dem Haltefinger abgebrochen ist. Nun frage ich mich, warum da überhaupt so ein Blech noch einmal über den Dorn muss. Das Ganze hat anscheinend keine große Wirkung, denn die Maschine näht ja noch.
Ohne diesen Dorn/Haltefinger kann ich den Kapselhalter drehen ohne dass sich noch etwas anderes an der Maschine bewegt. So konnte ich lokalisieren, dass genau hier das Klickgeräusch entsteht. Und zwar immer genau an der Stelle, wie es gerade auf dem Foto zu sehen ist.
Hat jemand eine Idee, was da sein könnte? Ist es womöglich ganz normal, dass es hier dieses Geräusch gibt? Ist es sinnvoll, den Greifer einmal auseinander zu bauen?

das kleine Stückchen Blech am SPULENKAPSELANHALTESTÜCK ist eine Pufferfeder
sie ist nötig, damit der Nähfaden sanft durch die Maschine gleitet
das von dir gehörte Klick ist der ÖLSCHREI :
deine Maschine möchte von dir mit einem Tropfen Öl im Greifer verwöhnt werden

gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Pfaff tipmatic 1027
Geölt hatte ich das Ganze schon. Das hat nichts genutzt.
Irgendjemand muss schon einmal hier herumgeschaut haben. Der eine Schraubenkopf ist abgebrochen. So etwas passiert sicher nicht einfach nur beim Nähen.
Außerdem spürt man beim Drehen deutlich an einer Stelle einen kleinen Widerstand.
Irgendjemand muss schon einmal hier herumgeschaut haben. Der eine Schraubenkopf ist abgebrochen. So etwas passiert sicher nicht einfach nur beim Nähen.
Außerdem spürt man beim Drehen deutlich an einer Stelle einen kleinen Widerstand.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12928
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff tipmatic 1027

wo bitte genau hast du geölt ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Pfaff tipmatic 1027
In der Greiferbahn
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12928
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff tipmatic 1027

dann ersetze zuerst das Spulenkapselanhaltestück
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker