Pfaff 362 automatic Stichsteller-Lagerhebel
Pfaff 362 automatic Stichsteller-Lagerhebel
Irgendwie habe ich ein Verständnisproblem.
Kann sich der ZZ-Stichsteller (B) in dem unteren Lager des ZZ-Stichsteller-Lagerhebels (D) überhaupt verdrehen, wenn er mit der Schraube (C) geklemmt ist?
Nach gefühlten 100 Litern WD40 in A gepumpt tut sich nichts.
Hintergrund: Zickzack macht keinen Mucks. Maschine stand mindestens 12 Jahre und war fest.
Kann sich der ZZ-Stichsteller (B) in dem unteren Lager des ZZ-Stichsteller-Lagerhebels (D) überhaupt verdrehen, wenn er mit der Schraube (C) geklemmt ist?
Nach gefühlten 100 Litern WD40 in A gepumpt tut sich nichts.
Hintergrund: Zickzack macht keinen Mucks. Maschine stand mindestens 12 Jahre und war fest.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Alfred
- Edelschrauber
- Beiträge: 1589
- Registriert: Dienstag 20. März 2018, 20:23
- Wohnort: Gauting bei München
Re: Pfaff 362 automatic Stichsteller-Lagerhebel
Die Stellen mehrfach mit dem Föhn oder Heißluftgerät aufheizen, aufpassen auf Kunststoffteile.
Wenn es nur eine bestimmte Stelle ist dann kann man auch einen größeren Lötkolben daranhalten und das Lager punktuell aufheizen.
Wenn es nur eine bestimmte Stelle ist dann kann man auch einen größeren Lötkolben daranhalten und das Lager punktuell aufheizen.
kein Import von Soja, Rindfleisch und Holz zum Schutz der Regenwälder
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen
Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen

Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
-
- Greiferpolierer
- Beiträge: 460
- Registriert: Dienstag 11. Oktober 2016, 09:33
- Wohnort: Leipzig
Re: Pfaff 362 automatic Stichsteller-Lagerhebel
Meine Maschine stand anderthalb Monate auf der Heizung, bis sich alles wieder so wie Dieter sagt, bewegte: butterzart
Dabei jeden Tag vorsichtig bewegt und geschaltet und mit Petroleum und WD40 im Wechsel behandelt
Dabei jeden Tag vorsichtig bewegt und geschaltet und mit Petroleum und WD40 im Wechsel behandelt
Re: Pfaff 362 automatic Stichsteller-Lagerhebel
Hat vielleicht schon mal jemand den Lagerhebel ausgebaut und auseinandergenommen?
Fön hatte ich schon im Einsatz. Lötkolben scheint mir auch eine gute Idee zu sein.
Nochmal sicherheitshalber nachgefragt:
Der Schlitz in B dreht sich (leicht), wenn ein Zickzack genäht wird?
Fön hatte ich schon im Einsatz. Lötkolben scheint mir auch eine gute Idee zu sein.
Nochmal sicherheitshalber nachgefragt:
Der Schlitz in B dreht sich (leicht), wenn ein Zickzack genäht wird?
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12928
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 362 automatic Stichsteller-Lagerhebel

zu deinem besseren Verständnis :
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Pfaff 362 automatic Stichsteller-Lagerhebel
Ok, dann werde ich geduldig so weiter machen.
- mahlekolben
- Edelschrauber
- Beiträge: 1647
- Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 362 automatic Stichsteller-Lagerhebel
Hmmm. Es gäbe da noch eine andere Möglichkeit, die wahrscheinlich auch schneller und treffsicherer zum Ziel führen würde.
Allerdings ist die mit einigen Unannehmlichkeiten verbunden...
Allerdings ist die mit einigen Unannehmlichkeiten verbunden...
Beste Grüße!
Michael
Michael
Re: Pfaff 362 automatic Stichsteller-Lagerhebel
Ich werde noch eine Methode dazwischenschieben, bevor es an den vermutlich unvermeidbaren Auseinanderbau geht.
(Ich vermute mal das dies @Mahlekolben im Sinn hatte)
Das untere Lager ist bei mir fest gefressen. Nachdem weder WD40 noch Petroleum noch Isopropylalkohol was gelöst haben, vermute ich, dass der Schaden eher auf die ziemlich dämliche Materialpaarung von Aluminium und Stahl zurückzuführen ist.
Sprich Kontaktkorrosion.
Dazu werde ich mit einem Mittel, welches dazu gedacht ist, festsitzende Zündkerzen, Injektoren oder Glühkerzen zu lösen experimentieren. Beruht auf hoher Kriechwirkung, Schmierung mit Teflonpartikeln und extremer Kälteentwicklung von -40 Grad.
Bei mir stand sowieso ein prophylaktischer Ausbau der Glühkerzen auf dem Programm so dass ich den Injektorenlöser geordert habe. Ist aber erst im Zulauf.
(Ich vermute mal das dies @Mahlekolben im Sinn hatte)
Das untere Lager ist bei mir fest gefressen. Nachdem weder WD40 noch Petroleum noch Isopropylalkohol was gelöst haben, vermute ich, dass der Schaden eher auf die ziemlich dämliche Materialpaarung von Aluminium und Stahl zurückzuführen ist.
Sprich Kontaktkorrosion.
Dazu werde ich mit einem Mittel, welches dazu gedacht ist, festsitzende Zündkerzen, Injektoren oder Glühkerzen zu lösen experimentieren. Beruht auf hoher Kriechwirkung, Schmierung mit Teflonpartikeln und extremer Kälteentwicklung von -40 Grad.
Bei mir stand sowieso ein prophylaktischer Ausbau der Glühkerzen auf dem Programm so dass ich den Injektorenlöser geordert habe. Ist aber erst im Zulauf.
- mahlekolben
- Edelschrauber
- Beiträge: 1647
- Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 362 automatic Stichsteller-Lagerhebel
Stimmt!

Das stimmt nicht.
Es ist das gut 60 Jahre alte Fett, das klebrig, hart und trocken geworden ist - hier siehst Du, was ich meine:
https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... =25&t=7140
Mit Deinem Mittel für Injektore löst Du ja auch "nur" das teerartige Zeug aus Öldämpfen, Abgasen und Ruß zwischen Injektor und Zylinderkopf, auch hier muss penibel gereinigt werden.
Hab' da so meine Erfahrungen...
Mittelchen für zwei Tage wirken lassen, Motor richtig lecker warm fahren, dann zart probieren.
Der erste Injektor kam gleich nach 5 Schlägen mit dem Zughammer, der vorletzte brauchte 4 Stunden Klopperei. Ziehen mit einer Hydraulik wäre möglich gewesen, dann aber nur in Verbindung mit einem neuen Injektor für schlappe 600 Euro. Ein möglicher Riss im Kopf muss zusätzlich eingeplant werden. Geduld und Spucke sind gut, aber nur zähe Beharrlichkeit führte zum Ziel.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße!
Michael
Michael
Re: Pfaff 362 automatic Stichsteller-Lagerhebel
Ist ja auch keine Freude, in so einem vollgepackten Motorraum zu arbeitenmahlekolben hat geschrieben: ↑Sonntag 10. Mai 2020, 12:53 Mit Deinem Mittel für Injektore löst Du ja auch "nur" das teerartige Zeug aus Öldämpfen, Abgasen und Ruß zwischen Injektor und Zylinderkopf, auch hier muss penibel gereinigt werden.
Hab' da so meine Erfahrungen...

Was für ein Auto ist das?
Viele Grüße, Gerd