Singer Futura 1000 Fadensalat...
Singer Futura 1000 Fadensalat...
Hallo und guten Tag, - bin neu hier... - vor mir steht eine Singer Futura 1000. Nach dem ersten Einschalten nach längerer Standzeit ging der Entstörkondensator in Rauch auf. Problem jetzt soweit behoben, einschl. neuer Motorlagerungen. Maschine soweit dann noch von innen von Flusen und Staub befreit. Danach lief das Gerät einwandfrei. Jetzt beim erneuten Gebrauch ist nach ein paar Stichen schluß, ... Nadel und Stoff verklemmt, entfernt und irgendwie Fadensalat an der Unterspule. Der Faden zieht sich oberhalb der Unterspule zusammen und verknotet sich mit dem Oberfaden.
Vermutung: Irgendwas beim Reinigen der Maschine verstellt?
Hat jemand eine Idee, wo ich anfangen kann. Welche Info`s braucht ihr... ggf. ein Bild? - Danke schon mal im voraus...
Udo
Vermutung: Irgendwas beim Reinigen der Maschine verstellt?
Hat jemand eine Idee, wo ich anfangen kann. Welche Info`s braucht ihr... ggf. ein Bild? - Danke schon mal im voraus...
Udo
- Benno1
- Edelschrauber
- Beiträge: 3821
- Registriert: Montag 14. August 2017, 19:19
- Wohnort: Graz (Österreich)
Re: Singer Futura 1000 Fadensalat...
Hallo Udo, Bilder sind immer hilfreich. Entweder ist die Nadel falsch drinnen (flache Seite muß nach hinten) Falsch eingefädelt, oder es liegt an der Fadenspannung
Elna supermatic, ZZ und SU sind meine Hauptmaschinen, Singer 66, Singer-Klon von Rast & Gasser, Kayser L und noch so einige




-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1451
- Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Singer Futura 1000 Fadensalat...
Hallo Udo,
auch von mir ein herzliches Willkommen.
Bist Du sicher, dass Du die Maschine richtig bedienst?
Der Einfachheit halber zitiere ich mich selbst aus einem anderen Thread, dann das,
was ich neu dazu zu schreiben hätte, wäre sehr ähnlich.
Sollte das alles auf Deinen Fall nicht zutreffen, vergiss es einfach wieder.
Viel Erfolg und viele Grüße
Hummelbrummel
auch von mir ein herzliches Willkommen.
Bist Du sicher, dass Du die Maschine richtig bedienst?
Der Einfachheit halber zitiere ich mich selbst aus einem anderen Thread, dann das,
was ich neu dazu zu schreiben hätte, wäre sehr ähnlich.
Sollte das alles auf Deinen Fall nicht zutreffen, vergiss es einfach wieder.
Viel Erfolg und viele Grüße
Hummelbrummel
Hummelbrummel hat geschrieben: ↑Montag 9. Dezember 2019, 10:31Irgendwie habe ich das Gefühl, zur immer gleichen Frage jeweils neue Texte immer gleichen Inhalts zu schreiben.dieter kohl hat geschrieben: ↑Montag 9. Dezember 2019, 09:53
die Verlinkungen in andere Themen sind nicht hilfreich.
das ist doch nur stochern im Nebel.
kann sein, daß was hilft, aber es sind und bleiben dann nur Zufalls-Treffer
bitte Fotos …
Fotos …
…
Mich kostet es mehr Zeit den Text hier nochmal zu schreiben als es jemand anderen Zeit kostet, den Text woanders zu lesen.
Nähdochselbst's Vorstellungsthread entnehme ich, dass die Basics im Umgang mit einer Nähmaschine beim Nähen eventuell nicht automatisiert ablaufen und es daher möglich ist, dass kleine Bedienungsfehler zu viel Verdruss führen. Daher sind die immergleichen Tipps hier vielleicht hilfreich.
Ich kopiere dann meinen Text von seinerzeit einfach hier rein und wünsche Nähdochselbst viel Spaß beim Zähmen und Dressieren seiner/ihrer Pfaff.
(Und natürlich bin ich auch neugierig, um welche Maschine es hier eigentlich geht.)
Zitat:
Hallo,
...
Ich hoffe, ich bekomme jetzt nicht eines mit der Bratpfanne über, aber hast Du sichergestellt, dass:
- der Nähfuß abgesenkt ist (vergisst man manchmal gerne, wenn man nur mal eben am Handrad dreht), denn nur mit abgesenktem Nähfuß arbeitet die Fadenspannung und, ganz wichtig:
- jeder Stich bis zum Ende fertiggenäht ist, d.h. der Fadengeber (oder Nadel) wieder in der höchsten Position angekommen ist, bevor man den Nähfuß hebt und versucht, den Stoff nach hinten wegzuziehen.
Tut man das nicht, sondern hört irgendwo auf oder dreht gar das Handrad wieder ein bisschen zurück, weil die Nadel schon wieder unten war, dann entsteht nämlich genau der von Dir beschriebene Effekt.
( - dass man beide Fäden beim Losnähen hinten ein paar Stiche lang ein bisschen festhalten sollte, damit sie nicht unten in die Maschine gezogen werden und dort Stress machen, ist ja eh klar.)
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen
Re: Singer Futura 1000 Fadensalat...
Hallo Udo,
herzlich willkommen im Forum!
Ja, Bilder wären da hilfreich. Zum Anhängen von Bildern mußt Du unten im Fenster, das sich nach dem Klick auf "antworten“ öffnet, unten auf „durchsuchen" klicken und ein Bild von Deiner Festplatte auswählen. Dann "Datei hinzufügen" und "im Beitrag anzeigen" anklicken.
Maximalgröße der Bilder: 1100 x 1100 Pixel (wenn Du Hilfe beim Verkleinern von Bildern brauchst, sag Bescheid :)
Bitte keine verlinkten Bilder posten, die sind nämlich irgendwann verschwunden..
Viele Grüße, Gerd
herzlich willkommen im Forum!

Ja, Bilder wären da hilfreich. Zum Anhängen von Bildern mußt Du unten im Fenster, das sich nach dem Klick auf "antworten“ öffnet, unten auf „durchsuchen" klicken und ein Bild von Deiner Festplatte auswählen. Dann "Datei hinzufügen" und "im Beitrag anzeigen" anklicken.
Maximalgröße der Bilder: 1100 x 1100 Pixel (wenn Du Hilfe beim Verkleinern von Bildern brauchst, sag Bescheid :)
Bitte keine verlinkten Bilder posten, die sind nämlich irgendwann verschwunden..
Viele Grüße, Gerd
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12959
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Singer Futura 1000 Fadensalat...


wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer ein neues Thema eröffnen,
am besten gleich mit Fotos
Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Singer Futura 1000 Fadensalat...
Hallo und guten Tag,
... ich habe jetzt ein paar Bilder gemacht, welche das Problem dokumentieren.
Meine Frau hat mit der Maschine schon einiges problemlos genäht, sollte also mit der Technik soweit vertraut sein. Die Maschine hat ja auch in der Vergangenheit soweit funktioniert. Jetzt tritt halt immer wieder dieses Problem auf, dass nach ein paar Stichen sich der Faden / die Fäden verknoten, bzw. sich um die Unterspule schlingen. Wir vermuten, dass irgendetwas verstellt ist, bzw. was nicht stimmt mit der Synchronisation von Ober- und Unterfaden. Ich will hoffen, das die Unterspulenhalterung richtig eingesetzt ist. Habe leider nur eine schlecht lesbare Kopie der Bedienungsanleitung aus dem Netz... und die Spulenhalterung soweit ich es erkennen konnte wieder eingesetzt... Hoffentlich ist es eine Kleinigkeit...
Bilder sind in der Reihenfolge von unten nach oben
Bild 1: Ansicht ohne Unterfadenspule
Bild 2: Ansicht mit Unterfadenspule - Unterfaden eingefädelt
Bild 3: Ansicht nach ein paar Stichen - Stoff und Nadel verklemmt, Faden verknotet...
Bild 4: Ansicht unterhalb des Stoffes - Faden verknotet... wird nicht freigegeben / läßt sich nicht herausziehen...
Bild 5: Ansicht Unterfadenrolle, Faden mit Rolle mehrfach umschlungen...
... ich habe jetzt ein paar Bilder gemacht, welche das Problem dokumentieren.
Meine Frau hat mit der Maschine schon einiges problemlos genäht, sollte also mit der Technik soweit vertraut sein. Die Maschine hat ja auch in der Vergangenheit soweit funktioniert. Jetzt tritt halt immer wieder dieses Problem auf, dass nach ein paar Stichen sich der Faden / die Fäden verknoten, bzw. sich um die Unterspule schlingen. Wir vermuten, dass irgendetwas verstellt ist, bzw. was nicht stimmt mit der Synchronisation von Ober- und Unterfaden. Ich will hoffen, das die Unterspulenhalterung richtig eingesetzt ist. Habe leider nur eine schlecht lesbare Kopie der Bedienungsanleitung aus dem Netz... und die Spulenhalterung soweit ich es erkennen konnte wieder eingesetzt... Hoffentlich ist es eine Kleinigkeit...
Bilder sind in der Reihenfolge von unten nach oben
Bild 1: Ansicht ohne Unterfadenspule
Bild 2: Ansicht mit Unterfadenspule - Unterfaden eingefädelt
Bild 3: Ansicht nach ein paar Stichen - Stoff und Nadel verklemmt, Faden verknotet...
Bild 4: Ansicht unterhalb des Stoffes - Faden verknotet... wird nicht freigegeben / läßt sich nicht herausziehen...
Bild 5: Ansicht Unterfadenrolle, Faden mit Rolle mehrfach umschlungen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Alfred
- Edelschrauber
- Beiträge: 1590
- Registriert: Dienstag 20. März 2018, 20:23
- Wohnort: Gauting bei München
Re: Singer Futura 1000 Fadensalat...
vermutlich wird der Faden nicht richtig herumgezogen und bleibt da stehen wie im Bild, der nächte Stich verhält sich dann ebenso.
Man kann jetzt nur mal mit der Hand langsam die Maschine durchdrehen und verfolgen was nicht stimmt, evtl. auch ohne Unterfaden testen.
Wenn die Synchronisation nicht stimmt könnte auch ein Zahnrad beschädigt sein, läuft die Maschine im Leerlauf unauffällig?
Man kann jetzt nur mal mit der Hand langsam die Maschine durchdrehen und verfolgen was nicht stimmt, evtl. auch ohne Unterfaden testen.
Wenn die Synchronisation nicht stimmt könnte auch ein Zahnrad beschädigt sein, läuft die Maschine im Leerlauf unauffällig?
kein Import von Soja, Rindfleisch und Holz zum Schutz der Regenwälder
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen
Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen

Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12959
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Singer Futura 1000 Fadensalat...

mich würde sehr stark interessieren, wie der genaue einfädelweg des Nadelfadens ist
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Singer Futura 1000 Fadensalat...
Hallo,
... der Oberfaden ist exakt nach Bedienungsanleitung eingelegt, bzw. durchgezogen. Die Maschine ist auch genauso in der Vergangenheit ohne Probleme gelaufen. Faden klemmt auch nicht...
Frage in Richtung Synchronisation - Gibt es an der Maschine irgendwelche Markierungen zum überprüfen, wenn z. B. die Nadel ganz oben steht (oberer Totpunkt) zur Mechanik an der Unterspule? - Ich verstehe es nämlich so, wie beim Auto, dass Ventile/Nockenwelle in einer bestimmten Position zu den Kolben / der Kurbelwelle stehen müssen...?
... der Oberfaden ist exakt nach Bedienungsanleitung eingelegt, bzw. durchgezogen. Die Maschine ist auch genauso in der Vergangenheit ohne Probleme gelaufen. Faden klemmt auch nicht...
Frage in Richtung Synchronisation - Gibt es an der Maschine irgendwelche Markierungen zum überprüfen, wenn z. B. die Nadel ganz oben steht (oberer Totpunkt) zur Mechanik an der Unterspule? - Ich verstehe es nämlich so, wie beim Auto, dass Ventile/Nockenwelle in einer bestimmten Position zu den Kolben / der Kurbelwelle stehen müssen...?
Re: Singer Futura 1000 Fadensalat...
... und wenn man das Handrad bei offener Unterspulenabdeckung langsam durchdreht, sieht es so aus, als wenn der Faden nur halb über Unterspule herübergezogen wird, als dann hängen bleibt und das immer wieder, so das Faden sich immer wieder um die Spule wickelt wie auf dem letzten Bild...