mein erstes Altertümchen (oder eher Mittelaltertümchen?) ist bei mir eingezogen, die Gritzner Zaubermatic.
Ein bisschen habe ich hier schon quergelesen, damit ich nicht jeden Anfängerfehler selbst begehen muss, man kann ja auch gerne mal aus den Fehlern anderer lernen, nicht? Deshalb bin ich es langsam angegangen, habe erstmal nur das Handrad bewegt und nur ganz vorsichtig ein paar Stiche mit dem Motor versucht. Das Ergebnis: Der Motor läuft

Zum Einen macht sie generell komische Stiche. Geradstich ist schön, Zickzack sticht sie nach Anwählen des ZZ einmal links, dann einmal in die Mitte, dann nochmal links, mit Glück noch einmal in die Mitte und bleibt dann links.
Zum anderen: Wenn ich mit dem Motor nähe, wackelt die Rückwärtsnähtaste (15 in der Anleitung). Daher gehe ich davon aus, dass die so ganz rund noch nicht läuft (war angepriesen mit "funktioniert einwandfrei", da habe ich aber nicht weiter nachgeforscht weil mir schon klar war, dass ich sie auch als defekt nehmen würde. Wahrscheinlich funktionierte das Licht

Nächste Frage: Spricht irgendetwas gegen WD40 zum Lösen? Ich lese hier oft von Petroleum, das ist aber bei uns gerade irgendwie schwierig zu bekommen. Wenn es aber deutliche Vorteile gegenüber WD40 hat würde ich weiter danach suchen bzw. versuchen es irgendwo zu bestellen.
Tja, das ist der derzeitige Stand der Dinge. Es wäre schön, wenn ich sie wieder einsatzfähig bekommen würde (und bin eigentlich auch guter Dinge, weil sie auf den ersten Blick sehr gut aussieht, nicht verschlotzt, keine Beschädigungen...)
Und noch eine letzte Frage: Kann ich die Kunststoffspulen aus meiner Gritzner 2028 tiptronic nehmen? Das sind die "blauen" von Pfaff. Doppelumlaufgreifer haben beide...
Vielen Dank erstmal
bluh