2. Maschine kaufen als Ersatzteilquelle?

Fragen zu Ersatzteilen und Bezugsquellen könnt Ihr hier posten.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
meisterfrau
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 23. Juli 2020, 08:42

2. Maschine kaufen als Ersatzteilquelle?

#1 Beitrag von meisterfrau »

Ich habe von Meister eine Programatic, BJ ca. 1968

Auf ebay Kleinanzeigen werden immer wieder genau solche Maschinen angeboten. Nun habe ich mir überlegt, sollte eine in meiner Nähe angeboten werden, dass ich diese kaufe als Ersatzteilspender.

Macht ihr das auch so?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüße aus München

Benutzeravatar
Alfred
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1590
Registriert: Dienstag 20. März 2018, 20:23
Wohnort: Gauting bei München

Re: 2. Maschine kaufen als Ersatzteilquelle?

#2 Beitrag von Alfred »

es besteht die Gefahr dass die benötigten Teile in der spendermaschine auch verschlissen sind..
kein Import von Soja, Rindfleisch und Holz zum Schutz der Regenwälder
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen angel
Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: 2. Maschine kaufen als Ersatzteilquelle?

#3 Beitrag von adler104 »

Was anderes als eine 2. Maschine wird dir kaum bleiben, da es vermutlich nicht mehr so ganz viel Teile dafür geben wird, oder?
Ich habe auch schon Maschinen "getötet" um mir einen Ersatzteilvorrat anzulegen, kann nie schaden.
Besser haben als brauchen.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12951
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: 2. Maschine kaufen als Ersatzteilquelle?

#4 Beitrag von dieter kohl »

serv

es besteht nicht nur die Gefahr, sondern es ist sogar wahrscheinlich, daß ausgeschlachtete teile auch nicht mehr verwendbar sind

gerade bei "Meister"

ich stelle regelmäßig fest, daß die Kurvenscheiben für die verschiedenen sticharten eingerissen sind und sich daher nicht mehr mitdrehen
dann ist weder ZZ- noch Gerad-stich möglich
gruß dieter
der mechaniker

Twassbrake
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1461
Registriert: Montag 25. April 2016, 15:52
Wohnort: OWL

Re: 2. Maschine kaufen als Ersatzteilquelle?

#5 Beitrag von Twassbrake »

Ein weiteres Problem ist der Mitleidsfaktor. Was meinst du wieviele hier schon eine Maschine als Ersatzteilspender gekauft haben und dann stellte sich heraus die Maschine ist viel zu Schade zum schlachten und schwupps hat man zwei, drei, vier, fünf,...... tongue :lol27:
Ich habe zu viele Maschinen, die passen nicht alle in die Signatur! biggrin

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: 2. Maschine kaufen als Ersatzteilquelle?

#6 Beitrag von det »

Hallo,
es gibt Fehler, die bei fast jeder Maschine einer Baureihe auftreten - z.B. die Greiferzahnräder der Pfaff 20x Serie oder die Singer 7xx Wahlklaue o.ä, da nützt einem eine Zweitmaschine dann auch nichts.
Es gibt aber auch Fehler, bei denen ein Teileträger absolut Sinn macht.
Bei den Meister-Maschinen, die ich bisher in der Hand hatte (halbes Dutzend etwa) ist mir noch kein Serienfehler aufgefallen.
Wenn die Maschine günstig zu bekommen ist würde ich sie mir in die Ecke stellen für Notfälle, sofern dir deine Meister am Herzen liegt.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
meisterfrau
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 23. Juli 2020, 08:42

Re: 2. Maschine kaufen als Ersatzteilquelle?

#7 Beitrag von meisterfrau »

Danke euch für eure Einschätzung.

Der Antriebsriemen für den Motor schaut nicht mehr so "frisch" aus -so weit ich das als Laie beurteilen kann.
Ich hatte die Maschine meiner Mutter von einem Nähmaschinenmechaniker überholen lassen und er hat den Riemen gespannt.

Und obwohl er, nach seiner eigenen Aussage, ein kleines Ersatzteilmuseum in seiner Werkstatt hat, hat er für meine Meister leider keine Teile mehr.

Ja, ich hänge schon an der Maschine. Meine Mutter hat für uns Kinder unsere ersten tollen Faschingskostüme auf ihr genäht und noch vieles andere. Nach ihrem frühen Tod stand sie nun bestimmt 35 Jahre unbenutzt bei meinem Vater.
Dank Corona wurde sie von mir wieder aktiviert und wenn ich vor ihr sitze und das Maschinenöl rieche, muss ich doch sehr oft an meine Mutter denken.

Daher würde ich schon gerne noch länger mit meinem Schätzchen nähen.

Ich halte mal Ausschau.......
Herzliche Grüße aus München

Benutzeravatar
Manohara
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1884
Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
Wohnort: Witzenhausen
Kontaktdaten:

Re: 2. Maschine kaufen als Ersatzteilquelle?

#8 Beitrag von Manohara »

meine (mehreren) Zweitmaschinen haben mir immer wieder Mal geholfen - wenn ich was auseinander gebaut hatte - rauszufinden, wie es richtig zusammengehört. Das ist zwar ein "Nebenzweck" und kommt vermutlich im Normal-Gebrauch seltener vor, aber ich fand es sehr praktisch.

Was kaputte Plastikteile betrifft, rechne ich damit, dass durch den 3-D-Druck immer bessere Angebote für einen "Nachdruck" auf dem Markt sein werden ... und auch da kann es hilfreich sein, mehrere Quellen für Original-Teile zu haben.

Über die Firma Meister habe ich mehrfach Leute schwärmen hören.

Mila123
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 13
Registriert: Montag 13. Juli 2020, 17:53

Re: 2. Maschine kaufen als Ersatzteilquelle?

#9 Beitrag von Mila123 »

Twassbrake hat geschrieben: Montag 27. Juli 2020, 17:01 Ein weiteres Problem ist der Mitleidsfaktor. Was meinst du wieviele hier schon eine Maschine als Ersatzteilspender gekauft haben und dann stellte sich heraus die Maschine ist viel zu Schade zum schlachten und schwupps hat man zwei, drei, vier, fünf,...... tongue :lol27:
Habe mir genau dasselbe gedacht, beim lesen des Threads... ich kann mir gut vorstellen, dass mir selbst dies passieren würde. Überhaupt wenn dann noch einiges gut benutzbar ist und wenn fast alle Teile der gekauften Ersatzmaschine nicht mehr verwendbar sind, zahlt sich diese auch nicht aus. Ein Teuflischer Kreislauf würde ich sagen...

Benutzeravatar
Manohara
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1884
Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
Wohnort: Witzenhausen
Kontaktdaten:

Re: 2. Maschine kaufen als Ersatzteilquelle?

#10 Beitrag von Manohara »

grad' läuft ein Bericht im TV über 3D-Druck.

Mag schon sein, dass es bei konkreten Versuchen auch Misserfolge gibt - wäre ja erstaunlich, wenn nicht - aber auf längere Sicht wird diese Technik sehr hilfreich sein.
Das hilft natürlich nicht für Ersatzteile, die grad' jetzt gebraucht werden boewu

Antworten