Pfaff 111 - Baujahr 1924 - Mutter aller Pfaff zick zack Maschinen

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Klaus
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 398
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 13:36
Wohnort: ---österreich---:-)

Pfaff 111 - Baujahr 1924 - Mutter aller Pfaff zick zack Maschinen

#1 Beitrag von Klaus »

Grüß`euch
ja, kann denn diese gewagte Aussage stimmen?
Beantwortet diese Maschine Fragen wie:
„Welche Maschine war die erste Pfaff ZZ Maschine?"

…könnte durchaus sein (das diese Maschine Vieles auf den Kopf stellt)!

Ich habe versucht
a) die Maschine zu dokumentieren (Bilder / Datenaufstellungen)
b) ein „Datenvideo“ zu erstellen (bin da sichtlich nicht gut darin :-( ...egal -
Hier gehts zum Video:
https://www.youtube.com/watch?v=sR6wc6d ... youtu.bec)
(Anm: wenn die links nicht funktionieren einfach herauskopieren)

Fakt ist:
-Es ist eine seltene Maschine.
-Es ist eine technisch unverkennbare Maschine.
-Es wurden Technikdetails eingebaut die Pfaff teilweise nicht weiterverfolgte und sterben ließ (Greiferstellung/Nadelstangenkonstruktion/Stichlängenregler/Drückerfüßchen/rückwärtig einfach einlegbare Schnurkette)

Wichtig:
- Meldet euch, wenn etwas zu korrigieren ist… und:
- Pfaff 111-Besitzer …meldet euch … die Datenlage ist über diese Maschine extrem dünn!!

---Viel Spaß beim Lesen und schauen---

URL: Diskussion „Frühe ZZ-Pfaffs"
https://www.hobbyschneiderin24.net/foru ... in-mythos/


Verweis: Ratespiel "Pfaff xy"
viewtopic.php?f=25&t=7934/url] URL Vid ... DCH117546A

https://worldwide.espacenet.com/patent/ ... DCH117546A
facts:
Pfaff 111
Laufende Nr. 1 800 034
Baujahr lt. ismacs: 1924
Funktion: Geradestich, Zick-Zack, Vor- und Rücknähfunktion, Transporteur nicht versenkbar
Anwendungsbereich: Näharbeiten mit geringerer Materialdicke und kleinerer Nadelstärke (lt. Gerätedaten angenommen)
Herstellungsort: Kaiserslautern, Deutschland
Händler: Hermann Kemm, Wien
Nähsystem: Doppelumlaufgreifer, Vertikallage und parallel zur Nährichtung stehend
Besonderheit: Umlaufgreifer bildet bei jedem ZZ-Stich die seitliche Pendelbewegung der Nadel mit ab (schwingt mit)
Antrieb: Armwelle mit Schnurkette
Füßchenhub: 3 mm mit innenliegendem Pin für automatische Fadenentspannung, Hand- und Fußbedienung (Gewerbe)
Zick-Zack-Stichbreite: 4 mm
Schnurkette Daten: 73 Glieder, Schnurkettenbreite 21,92 mm, Gliederabstand 9 mm,
(Besonderheit: handradseitig – Abdeckung entfernen - frei einsetzbar, kein Spanner)
Gußkorpus: Gewicht: ca. 22 kg, L = 37,5 cm, B = 17,5, Pin-Klapp-Scharniere rückseitig – Abstand/Mitte: 25 cm,
Scharnier-Pin-Stärke: 7,78 mm
Spulenkapsel: schräg eingelegte Pfaff-Spulenkapsel mit Federspannung
Spulendimension: Durchmesser 21,93 mm- Breite 7,32 mm- Lochdurchmesser: 5,80 mm
Spuler: separat aufgebaut
Nadelsystem: 134 (R) funktioniert (keine Schmetz-Listung, war eine kleinere Nadel eingebaut - dieses System
funktioniert aber)
Nadelstange: Länge 100 mm, Durchmesser 6,36 mm, über Buchst in Nadelstangenschwinge geführt,
ZZ-Bewegung wird über eigene Achse + Ausgleichsbewegung abgebildet -
Besonderheit: noch kein Nadelstangen-Kloben
Füßchendrückerstange: Länge 126 mm, Durchmesser 8,27 mm, über Buchse geführt,
(Besonderheit: Anpressdruck erfolgt nicht direkt nach unten sondern wird über eine weitere Stange
mit Feder nach unten abgegeben)
Bedienungsanleitung: nicht verfügbar
Teileliste/partslist: nicht verfügbar (nur wenige eingestanzte Teilenummern)
Bauplan: Quelle: europäisches Patentamt) aus 01.09.1924
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
_____________________

Liebe Grüsse! Klaus


Pfaff 24,28, 34, 38, 111,130-33-36-38-42-45-48-92, 145, 230-60-61, 335,467, 1245 Singer 18, 29k51/58/71, 45k-92 Adler 6, 105-8, 220 J&R/Rafflenbeul/Gritzner/Frobana Hardo Durchnäher

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6632
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Pfaff 111 - Baujahr 1924 - Mutter aller Pfaff zick zack Maschinen

#2 Beitrag von adler104 »

Ich habe mal einen Blick in meine Metwar Nadelliste geworfen.
Da ist die Pfaff 111 mit dem Nadelsystem LUTRINA R und LACK vermerkt huh - siehe Bilder.

Keine Ahnung was das sein soll aber evtl. wissen die Pfaffologen ja mehr. Das Nadelsystem ist auch bei anderen Maschinen von Pfaff vermerkt, z.T, mit unterschiedlichen Endungen (wohl Nadelspitzenformen)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
Museumsfritze
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1423
Registriert: Dienstag 7. Juli 2015, 09:05
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 111 - Baujahr 1924 - Mutter aller Pfaff zick zack Maschinen

#3 Beitrag von Museumsfritze »

Ich bezweifele das Baujahr 1924. Da es eine Gewerbemaschine ist greift hier denke ich nicht die Liste der Haushaltsnähmaschinennummern von Pfaff. Oder irre ich?
www.naehmaschinenverzeichnis.de
Das virtuelle Nähmaschinenmuseum

Benutzeravatar
Klaus
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 398
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 13:36
Wohnort: ---österreich---:-)

Re: Pfaff 111 - Baujahr 1924 - Mutter aller Pfaff zick zack Maschinen

#4 Beitrag von Klaus »

siehe da, erstmals taucht überhaupt irgendwo "Pfaff 111" auf- sehr gut.

..."Lutrina Lack"...hab da in einem bekannten "Nachbarforum" was entdeckt:

https://www.hobbyschneiderin24.net/foru ... ff-103104/

(link - wenn nicht funktioniert - wie immer bei mir bitte herauskopieren...geht dann schon)

...da der Verweis auf Literatur: "Renters - Der Nähmaschinenfachmann 2", Seite 182 + 184:

I
IMG_9038.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Klaus am Samstag 15. August 2020, 14:13, insgesamt 1-mal geändert.
_____________________

Liebe Grüsse! Klaus


Pfaff 24,28, 34, 38, 111,130-33-36-38-42-45-48-92, 145, 230-60-61, 335,467, 1245 Singer 18, 29k51/58/71, 45k-92 Adler 6, 105-8, 220 J&R/Rafflenbeul/Gritzner/Frobana Hardo Durchnäher

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6632
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Pfaff 111 - Baujahr 1924 - Mutter aller Pfaff zick zack Maschinen

#5 Beitrag von adler104 »

Klaus, du kannst hier Links setzen per copy paste ohne die URL button über den Textfeld zu benutzen, mach ich immer so.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
Klaus
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 398
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 13:36
Wohnort: ---österreich---:-)

Re: Pfaff 111 - Baujahr 1924 - Mutter aller Pfaff zick zack Maschinen

#6 Beitrag von Klaus »

Museumsfritze hat geschrieben: Samstag 15. August 2020, 14:03 Ich bezweifele das Baujahr 1924. Da es eine Gewerbemaschine ist greift hier denke ich nicht die Liste der Haushaltsnähmaschinennummern von Pfaff. Oder irre ich?
Den Zusammenhang kenne ich zu wenig...gibt da sicher Infos...

fact:
- die Maschinennummer für "Allgemein Pfaff-Maschinen" 1 800 034 - wäre in ISMACS-Listung im Jahre 1924 angesiedelt - gestützt jedoch durch
einen Auszug Europäisches Patentamt Patent-Nummer: pn=CH117546A
(jetzt probiere ich grade mal den Tip von Adler...link einfach kopieren:)https://worldwide.espacenet.com/patent/ ... DCH117546A

Dieses am 01.09.1924 eingereichte Patent (bezeichnet: "Prioritäten") verweist auf einen Maschinenplan welcher ident ist mit der mir vorliegenden Maschine. Umgekehrer Weg: Diese vorliegende Maschine muß - wenn die Plan- bzw. Patent-Angaben aus dem Patentamt korrekt datiert sind - schon vorgelegen sein - unabhängig von der ISMACS-Datierungs-Methode (ob Haushalts- oder Gewerbemaschine).

---Bemerkung: Link öffnet bei mir nicht, herauskopieren geht---irgendwas passt da nicht...egal
Zuletzt geändert von Klaus am Samstag 15. August 2020, 14:31, insgesamt 1-mal geändert.
_____________________

Liebe Grüsse! Klaus


Pfaff 24,28, 34, 38, 111,130-33-36-38-42-45-48-92, 145, 230-60-61, 335,467, 1245 Singer 18, 29k51/58/71, 45k-92 Adler 6, 105-8, 220 J&R/Rafflenbeul/Gritzner/Frobana Hardo Durchnäher

Benutzeravatar
Liebelilla
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1066
Registriert: Dienstag 29. November 2016, 22:19
Wohnort: Oberpfalz

Re: Pfaff 111 - Baujahr 1924 - Mutter aller Pfaff zick zack Maschinen

#7 Beitrag von Liebelilla »

Museumsfritze hat geschrieben: Samstag 15. August 2020, 14:03 Ich bezweifele das Baujahr 1924. Da es eine Gewerbemaschine ist greift hier denke ich nicht die Liste der Haushaltsnähmaschinennummern von Pfaff. Oder irre ich?
Ist die Trennung von SN der Gewerbe und Haushaltsmaschinen nicht erst später erfolgt?
Es ist nicht die Menge an Nähmaschinen die eine Sammlung ausmacht, sondern wie viel Platz dass man dafür zur Verfügung hat. Untern Bett ist noch Platz. angel
-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes wite

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12963
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 111 - Baujahr 1924 - Mutter aller Pfaff zick zack Maschinen

#8 Beitrag von dieter kohl »

serv

am Beginn der 1920-er Jahre wurden überall Versuche mit ZZ-Stichen gemacht

die 111 und ähnliche wurden nicht weiter verfolgt, weil der Vorteil des schnellen Doppelumlaufgreifers
von der "mitgehenden Masse" aufgezehrt wurde
dieses Problem war mit den quer zur Nährichtung stehenden Greifern behoben
die Klasse 38 hatte den CB-Greifer
die Klasse 138 hatte den Doppelumlaufgreifer

gleichzeitig liefen auch schon Versuche mit einer Haushaltmaschine Klasse 130

diese Art ZZ-Maschinen zu bauen hat sich dann auch letztendlich durchgesetzt gegenüber
Maschinen die mit der Stichplatte oder mit dem Füßchen wackelten

etwa 40 Jahre später lebten die veralteten Techniken bei den Importmaschinen nochmals auf
und wurden vornehmlich über Versandhäuser vertrieben
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
Liebelilla
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1066
Registriert: Dienstag 29. November 2016, 22:19
Wohnort: Oberpfalz

Re: Pfaff 111 - Baujahr 1924 - Mutter aller Pfaff zick zack Maschinen

#9 Beitrag von Liebelilla »

Hey Klaus,

Das ist alles hoch interessant. Ich habe immer gedacht dass die Italiener diese Art von Zickzack Maschine (mitgehende Greifer) erfunden hatten: Necchi. Dabei haben sie nur ein veraltetes und nicht weitergeführtes System übernommen.

Ich lese mich noch durch die andere Threads. Die Quelle "albert-gieseler" finde ich sehr vertrauenswürdig aber die Patent spricht für eine spätere Zeit. Vielleicht ist diese 111 schon vor der Patent gebaut worden und noch in test Phase gewesen. Vielleicht gab es vor 1924 andere Ausführungen davon. Vielleicht stimmt die SN Datierung auch nicht so genau und kann ein/zwei Jahre hin oder her liegen... ich hatte auch schon mal Streit mit diese Listen. Tatsache ist, sie wurde um 1924 gebaut, ohne zweifel und ist somit die älteste Pfaff Zickzack Maschine die ich bisher gesehen habe.

Interessant wäre auch noch weitere Maschinen dieses Typ zu finden und vergleichen. Sind aber dafür viel zu selten. Ein wahrer Schatz der Geschichte erzählt.
Es ist nicht die Menge an Nähmaschinen die eine Sammlung ausmacht, sondern wie viel Platz dass man dafür zur Verfügung hat. Untern Bett ist noch Platz. angel
-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes wite

Benutzeravatar
Klaus
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 398
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 13:36
Wohnort: ---österreich---:-)

Re: Pfaff 111 - Baujahr 1924 - Mutter aller Pfaff zick zack Maschinen

#10 Beitrag von Klaus »

adler104 hat geschrieben: Samstag 15. August 2020, 13:24 Ich habe mal einen Blick in meine Metwar Nadelliste geworfen.
...Finde die Papierliste super!!
_____________________

Liebe Grüsse! Klaus


Pfaff 24,28, 34, 38, 111,130-33-36-38-42-45-48-92, 145, 230-60-61, 335,467, 1245 Singer 18, 29k51/58/71, 45k-92 Adler 6, 105-8, 220 J&R/Rafflenbeul/Gritzner/Frobana Hardo Durchnäher

Antworten