Singer Klon, Made in Japan
Singer Klon, Made in Japan
Hallo,
ich habe diese Maschine geschenkt bekommen. Weil sie mir so gefallen hat und nicht richtig näht.
Ich vermute, dass an dem Ring (bitte um Verzeihung, dass ich die genaue Bezeichnung nicht weiß) etwas fehlt. Würde mich über einen Rat freuen.
ich habe diese Maschine geschenkt bekommen. Weil sie mir so gefallen hat und nicht richtig näht.
Ich vermute, dass an dem Ring (bitte um Verzeihung, dass ich die genaue Bezeichnung nicht weiß) etwas fehlt. Würde mich über einen Rat freuen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
2x Singer 15 ; Singer 15K88 ; 3x Naumann & Seidel ; Adam Opel ; Veritas 8014-35 ; Minerva 122 ; Pfaff K ; 2x Singer 15-Klon Made in Japan ; Singer 28 ; Singer 128 ; Adler 81-3 ; Adler 81-8 ; Elna Grasshopper ; Singer Featherweight 221K
- det
- Moderator
- Beiträge: 7661
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Singer Klon, Made in Japan
Hallo,
das sieht eigentlich vollständig aus, sofern in der Spulenkapsel eine Spule mit Unterfaden steckt.
Der häufigste Grund, warum so eine Maschine nicht näht, ist das falsche Einfädeln.
Die flache Seite des Kolbens muss nach rechts zeigen und der Oberfaden wird von links nach rechts eingefädelt.
Gruß
Detlef
das sieht eigentlich vollständig aus, sofern in der Spulenkapsel eine Spule mit Unterfaden steckt.
Der häufigste Grund, warum so eine Maschine nicht näht, ist das falsche Einfädeln.
Die flache Seite des Kolbens muss nach rechts zeigen und der Oberfaden wird von links nach rechts eingefädelt.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Singer Klon, Made in Japan
Hallo Det,
ich vermisse dieses kleine "Blech", dass bei anderen Maschinen an diesem Ring befestigt ist. Das fehlt hier. Kann es grad nicht anders beschreiben. Ich gehe mal davon aus, dass es eine Auswirkung auf die Unterfadenspannung hat. Bei meiner Singer 15K ist das vorhanden. Habe vorhin mal geschaut, wie es bei der Maschine ist. Die Nadel ist richtig drin. Aber der Unterfaden kommt an der Oberseite immer durch.
Da ich weiß, dass an der Maschine Teile fehlten und mal ersetzt wurden, denke ich mir, dass da nach dem Motto "Hauptsache es passt" diese Teilchen entfernt wurde.
Grüße Karina
ich vermisse dieses kleine "Blech", dass bei anderen Maschinen an diesem Ring befestigt ist. Das fehlt hier. Kann es grad nicht anders beschreiben. Ich gehe mal davon aus, dass es eine Auswirkung auf die Unterfadenspannung hat. Bei meiner Singer 15K ist das vorhanden. Habe vorhin mal geschaut, wie es bei der Maschine ist. Die Nadel ist richtig drin. Aber der Unterfaden kommt an der Oberseite immer durch.
Da ich weiß, dass an der Maschine Teile fehlten und mal ersetzt wurden, denke ich mir, dass da nach dem Motto "Hauptsache es passt" diese Teilchen entfernt wurde.
Grüße Karina
2x Singer 15 ; Singer 15K88 ; 3x Naumann & Seidel ; Adam Opel ; Veritas 8014-35 ; Minerva 122 ; Pfaff K ; 2x Singer 15-Klon Made in Japan ; Singer 28 ; Singer 128 ; Adler 81-3 ; Adler 81-8 ; Elna Grasshopper ; Singer Featherweight 221K
Re: Singer Klon, Made in Japan
Hallo Karina,
das ist eine ganz normale CB-Greifer-Maschine. Ein Blech an diesem Ring wäre - zumindest für mich - ziemlich überraschend.
Ein paar Bilder bei ausgebauter Spulenkapsel (so dass man den Greifer sehen kann) wäre vielleicht hilfreich zum Verständnis.
Und wie Detlef schon schrieb: Die Nadelposition und Einfädelrichtung sollte auf den Greifer abgestimmt sein: Viele Grüße, Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Singer Klon, Made in Japan
Ich mache morgen nochmal ein paar Bilder. Dann kann ich es vielleicht besser erklären.
Den Sitz der Nadel habe ich gerade noch einmal geprüft. der passt. Flache Seite nach rechts.
Entschuldigt meine Unsicherheit, es ist für mich noch komplettes Neuland. Aber spannend.
Den Sitz der Nadel habe ich gerade noch einmal geprüft. der passt. Flache Seite nach rechts.
Entschuldigt meine Unsicherheit, es ist für mich noch komplettes Neuland. Aber spannend.

2x Singer 15 ; Singer 15K88 ; 3x Naumann & Seidel ; Adam Opel ; Veritas 8014-35 ; Minerva 122 ; Pfaff K ; 2x Singer 15-Klon Made in Japan ; Singer 28 ; Singer 128 ; Adler 81-3 ; Adler 81-8 ; Elna Grasshopper ; Singer Featherweight 221K
- det
- Moderator
- Beiträge: 7661
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Singer Klon, Made in Japan
Meinst du das vermutlich Nadelschutzblech am oberen Ende des Greiferrings?
Dann zeige bitte den Ring von oben.
Es gibt aber auch Greiferringe ohne dieses Blech (z.B. die Anker RZ), da müsste man dann mal unter die Stichplatte schauen, ob man dort das Blech findet.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Singer Klon, Made in Japan
Guten Morgen,
ich habe die Stichplatte abgenommen und nochmal Bilder gemacht. Vorher hatte ich noch einmal mit der Fadenspannung probiert, aber egal ob ich oben lockere oder die Spulenkapsel fester stelle, das Stichbild ändert sich nicht. Momentan habe ich noch kein Verständnis dafür was die Fadenspannung noch beeinflusst und ob es was damit zu tun hat, dass Spulenkapsel, Ring und der Greifern (?) nicht original sind.
Danke für Eure Unterstützung.
Karina
ich habe die Stichplatte abgenommen und nochmal Bilder gemacht. Vorher hatte ich noch einmal mit der Fadenspannung probiert, aber egal ob ich oben lockere oder die Spulenkapsel fester stelle, das Stichbild ändert sich nicht. Momentan habe ich noch kein Verständnis dafür was die Fadenspannung noch beeinflusst und ob es was damit zu tun hat, dass Spulenkapsel, Ring und der Greifern (?) nicht original sind.
Danke für Eure Unterstützung.
Karina
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
2x Singer 15 ; Singer 15K88 ; 3x Naumann & Seidel ; Adam Opel ; Veritas 8014-35 ; Minerva 122 ; Pfaff K ; 2x Singer 15-Klon Made in Japan ; Singer 28 ; Singer 128 ; Adler 81-3 ; Adler 81-8 ; Elna Grasshopper ; Singer Featherweight 221K
Re: Singer Klon, Made in Japan
Hallo Karina,
sorry, dieses Blech oben auf dem Ring hatte ich glatt vergessen.
Das wurde wohl auf dem Ring weggelassen, weil es bei der Maschine bereits auf dem Greifergehäuse montiert ist (roter Pfeil im Bild). Eine solche Maschine hatten wir hier übrigens schon mal, es gibt in dem Thread auch eine Bedienungsanleitung dazu:
https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... =10#p86985
Viele Grüße, Gerd
sorry, dieses Blech oben auf dem Ring hatte ich glatt vergessen.

Das wurde wohl auf dem Ring weggelassen, weil es bei der Maschine bereits auf dem Greifergehäuse montiert ist (roter Pfeil im Bild). Eine solche Maschine hatten wir hier übrigens schon mal, es gibt in dem Thread auch eine Bedienungsanleitung dazu:
https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... =10#p86985
Viele Grüße, Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- det
- Moderator
- Beiträge: 7661
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Singer Klon, Made in Japan
Hallo,
auf den zweiten Blick sieht man, dass die Spulenkapsel stark nach links gekippt ist. Das ist ungewöhnlich und könnte mit dem nicht originalen Greiferring zusammenhängen.
Wenn ich das richtig sehe, gibt es eine Stichbildung. Es könnte also noch einen Fehler im Fadenweg geben. Zeige doch bitte noch ein Foto vom Einfädelweg und von der Oberfadenspannung.
Gruß
Detlef
auf den zweiten Blick sieht man, dass die Spulenkapsel stark nach links gekippt ist. Das ist ungewöhnlich und könnte mit dem nicht originalen Greiferring zusammenhängen.
Wenn ich das richtig sehe, gibt es eine Stichbildung. Es könnte also noch einen Fehler im Fadenweg geben. Zeige doch bitte noch ein Foto vom Einfädelweg und von der Oberfadenspannung.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Singer Klon, Made in Japan
Hallo Detlef,
dein Kommentar hat die Lösung gebracht. Es liegt am Greiferring. Ich habe nach Bildern gesucht und bin dann bei der Maschine, die hier schon vorgestellt wurde, fündig geworden. Auf dem Bild vom Greifer sieht man sehr deutlich, dass der "Schlitz" mittig ist.
Mein Mann hat dann intensiv im Internet gesucht und ist bei Ebay Kleinanzeigen auf eine ähnliche Maschine gestoßen. Nicht zu weit entfernt und er ist allen Ernstes nach dem Kaffee hingefahren und hat sie gekauft. Es hat sich dann gezeigt, dass es der gleiche Typ ist, und der Greiferring ist der Richtige.
Bild: Am oberen sieht man, das der "Schlitz" zu weit links ist, während er beim Original (unten) mittig ist.
Mit dem originalen Greiferring läuft die Maschine, die Fadenspannung lässt sich regulieren und das Stichbild ist sehr schön.
Ich weiß jetzt nur nicht, wer verrückter ist. Mein Mann oder ich. Nun habe ich eben 2 von diesen Maschinen und muss mich jetzt noch um einen zweiten Greiferring kümmern. Für Tipps, wo ich sowas bekomme, wäre ich dankbar.
Grüße
Karina
dein Kommentar hat die Lösung gebracht. Es liegt am Greiferring. Ich habe nach Bildern gesucht und bin dann bei der Maschine, die hier schon vorgestellt wurde, fündig geworden. Auf dem Bild vom Greifer sieht man sehr deutlich, dass der "Schlitz" mittig ist.
Mein Mann hat dann intensiv im Internet gesucht und ist bei Ebay Kleinanzeigen auf eine ähnliche Maschine gestoßen. Nicht zu weit entfernt und er ist allen Ernstes nach dem Kaffee hingefahren und hat sie gekauft. Es hat sich dann gezeigt, dass es der gleiche Typ ist, und der Greiferring ist der Richtige.
Bild: Am oberen sieht man, das der "Schlitz" zu weit links ist, während er beim Original (unten) mittig ist.
Mit dem originalen Greiferring läuft die Maschine, die Fadenspannung lässt sich regulieren und das Stichbild ist sehr schön.
Ich weiß jetzt nur nicht, wer verrückter ist. Mein Mann oder ich. Nun habe ich eben 2 von diesen Maschinen und muss mich jetzt noch um einen zweiten Greiferring kümmern. Für Tipps, wo ich sowas bekomme, wäre ich dankbar.
Grüße
Karina
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
2x Singer 15 ; Singer 15K88 ; 3x Naumann & Seidel ; Adam Opel ; Veritas 8014-35 ; Minerva 122 ; Pfaff K ; 2x Singer 15-Klon Made in Japan ; Singer 28 ; Singer 128 ; Adler 81-3 ; Adler 81-8 ; Elna Grasshopper ; Singer Featherweight 221K