Daten für die Justierung der Pfaff 141-6?
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 144
- Registriert: Dienstag 3. April 2018, 12:58
- Wohnort: Wismar
Daten für die Justierung der Pfaff 141-6?
Hallo,
ich habe mir kürzlich eine 141-6/01 BLN zugelegt, in der Hoffnung, daß sie mir meine Faltboothäute statt der Adler 167 nähen kann, welche ich einfach nicht dazu kriegen kann (aber dazu vielleicht demnächst nochmal ein separates Thema... zum wideholten Male).
Auf den ersten Blick scheint es, daß die Pfaff es auch nicht besser kann, es ist wohl ein generelles Problem. Dennoch möchte ich so schnell nicht hinwerfen, da ich einige Unstimmigenkeiten an der Maschine bemerkt habe.
Am Anfang stand das abgesenkte Füßchen etwa 2mm über der Stichplatte. Das habe ich durch verschieben der Stoffdrückerstange nach unten gelöst, so daß der Fuß glatt und ohne Druck aufliegt.
Desweiteren gab es noch Problem mit dem Transporteur.
Zum einen kommt er viel zu früh hoch (lange bevor die Nadel ins Nähgut sticht), zum anderen sollte der Punkt, an dem der Transporteur beim Hoch- und Runter-Bewegen des Stichlängenhebels selbst keine Vor- und Zurück-Bewegung mehr machen sollte, nicht bei 2mm vor u.T. liegen.
Das erste Problem läßt sich relativ leicht über Verdrehung des entsprechenden Exzenters optisch lösen. Das zweite im Prinzip ebenfalls, nur benötige ich dort die korrekten Werte
Ich habe versucht, eine Justierungsanleitung für die 141 zu bekommen, war aber erfolglos und habe daraufhin sowohl die für die 138er als auch 145er Pfaff konsultiert, da beide Maschinen in bestimmten Bereichen der 141 ähnlich, wenn nicht gar baugleich sind.
Nun spricht aber die Anleitung der 138 von 4mm nach u.T., während in der Anleitung zur 145 steht, daß genau am u.T. keine Bewegung mehr sein sollte. Was ist denn nun richtig für die 141?
Da ich selbst zu letzterem tendiere (Greiferanordnung, Nadeltransport etc.), hab ich mal den u.T. probiert. Am Nähverhalten änderte sich dabei nichts, sie näht genauso (gut bzw. schlecht).
Nur habe ich bemerkt, daß durch das Verdrehen der Exzenter die Maschine schwergängiger wurde und so etwas mahnt mich stets zur Vorsicht.
Ich habe also die ursprünglichen (u.U. falschen) Werte wieder eingestellt und beschlossen, hier um Hilfe zu bitten. Am liebsten wäre mir eine komplette Anleitung, aber die nötigen Maße zum Thema Königswellen-Exzenter für die 141 würden mir auch reichen.
Vielen Dank im Voraus,
Ray
ich habe mir kürzlich eine 141-6/01 BLN zugelegt, in der Hoffnung, daß sie mir meine Faltboothäute statt der Adler 167 nähen kann, welche ich einfach nicht dazu kriegen kann (aber dazu vielleicht demnächst nochmal ein separates Thema... zum wideholten Male).
Auf den ersten Blick scheint es, daß die Pfaff es auch nicht besser kann, es ist wohl ein generelles Problem. Dennoch möchte ich so schnell nicht hinwerfen, da ich einige Unstimmigenkeiten an der Maschine bemerkt habe.
Am Anfang stand das abgesenkte Füßchen etwa 2mm über der Stichplatte. Das habe ich durch verschieben der Stoffdrückerstange nach unten gelöst, so daß der Fuß glatt und ohne Druck aufliegt.
Desweiteren gab es noch Problem mit dem Transporteur.
Zum einen kommt er viel zu früh hoch (lange bevor die Nadel ins Nähgut sticht), zum anderen sollte der Punkt, an dem der Transporteur beim Hoch- und Runter-Bewegen des Stichlängenhebels selbst keine Vor- und Zurück-Bewegung mehr machen sollte, nicht bei 2mm vor u.T. liegen.
Das erste Problem läßt sich relativ leicht über Verdrehung des entsprechenden Exzenters optisch lösen. Das zweite im Prinzip ebenfalls, nur benötige ich dort die korrekten Werte
Ich habe versucht, eine Justierungsanleitung für die 141 zu bekommen, war aber erfolglos und habe daraufhin sowohl die für die 138er als auch 145er Pfaff konsultiert, da beide Maschinen in bestimmten Bereichen der 141 ähnlich, wenn nicht gar baugleich sind.
Nun spricht aber die Anleitung der 138 von 4mm nach u.T., während in der Anleitung zur 145 steht, daß genau am u.T. keine Bewegung mehr sein sollte. Was ist denn nun richtig für die 141?
Da ich selbst zu letzterem tendiere (Greiferanordnung, Nadeltransport etc.), hab ich mal den u.T. probiert. Am Nähverhalten änderte sich dabei nichts, sie näht genauso (gut bzw. schlecht).
Nur habe ich bemerkt, daß durch das Verdrehen der Exzenter die Maschine schwergängiger wurde und so etwas mahnt mich stets zur Vorsicht.
Ich habe also die ursprünglichen (u.U. falschen) Werte wieder eingestellt und beschlossen, hier um Hilfe zu bitten. Am liebsten wäre mir eine komplette Anleitung, aber die nötigen Maße zum Thema Königswellen-Exzenter für die 141 würden mir auch reichen.
Vielen Dank im Voraus,
Ray
Viele Grüße,
Ray
_ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _
HFR-Historische Faltboote & Reparaturen
Ray
_ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _
HFR-Historische Faltboote & Reparaturen
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12966
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Daten für die Justierung der Pfaff 141-6?

irgendwie komme ich mit deinem Text nicht konform
bitte lade die entsprechenden Fotos DEINER MASCHINE als Anhang hoch
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Daten für die Justierung der Pfaff 141-6?
Um Faltboothäute zu nähen,bedarf es einer Dreifachtransport-Maschine. Also z.B. Pfaff 145 oder 545.
Die 141-6/01 BLN hat rein gar nichts mit der 138 gemeinsam,außer daß sie rechts jeweils ein Handrad haben ;-)
Die 141 verfügt über einen Nadeltransport,welcher über die Synchronwelle gesteuert wird.
Das einzige,was ihr fehlt,ist der Dreifachtransport. Eine Justieranleitung für die Pfaff 1245 ist sehr gut für die Justierung der Pfaff 141 geeignet.
Alle Schritte für die Justierung sind dort sehr gut beschrieben.
Die 141-6/01 BLN hat rein gar nichts mit der 138 gemeinsam,außer daß sie rechts jeweils ein Handrad haben ;-)
Die 141 verfügt über einen Nadeltransport,welcher über die Synchronwelle gesteuert wird.
Das einzige,was ihr fehlt,ist der Dreifachtransport. Eine Justieranleitung für die Pfaff 1245 ist sehr gut für die Justierung der Pfaff 141 geeignet.
Alle Schritte für die Justierung sind dort sehr gut beschrieben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 144
- Registriert: Dienstag 3. April 2018, 12:58
- Wohnort: Wismar
Re: Daten für die Justierung der Pfaff 141-6?
Ich weiß nicht, ob das etwas bringt, aber hier sind, wie gewünscht, Fotos von meiner Maschine.dieter kohl hat geschrieben: ↑Dienstag 20. Oktober 2020, 09:55![]()
irgendwie komme ich mit deinem Text nicht konform
bitte lade die entsprechenden Fotos DEINER MASCHINE als Anhang hoch
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Ray
_ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _
HFR-Historische Faltboote & Reparaturen
Ray
_ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _
HFR-Historische Faltboote & Reparaturen
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 144
- Registriert: Dienstag 3. April 2018, 12:58
- Wohnort: Wismar
Re: Daten für die Justierung der Pfaff 141-6?
Also daß man für Faltboote unbedingt eine Dreifachtransportmaschine braucht, halte ich für Seemannsgarn. Ich habe schon erfolgreich Boote genäht auf Pfaff 138 und Pfaff 487.
Natürlich ist es wünschenswert, aber es geht auch ohne. Zumindest ein Nadeltransport ist schon ein großer Vorteil gegenüber einem einfachen Untertransport.
Daß ein Dreifachtransport ein Garant für erfolgreiches Faltbootnähen ist, kann ich mit meiner Adler 167 entkräften. Ich hatte stets weniger Probleme mit dem Transport als mit der Naht an sich.
Zum Rest deine Aussage, erstmal herzlichen Dank, das ist konkret hilfreich. So hatte ich es schon vermutet.
Allerdings gibt es im Bereich der Exzenter Unterschiede in der Ausführung zwischen 141 und 1245, die Skizzen in der Anleitung für Letztere sehen ziemlich anders aus.
Die Exzenter- und Pleuel-Befestigungen in der 141 gleichen eher denen in der 138 (die ich auch hab - also direkte Vergleichsmöglichkeit). Daher meine Unsicherheit.
Nichtsdestotrotz glaube ich, daß du recht hast, was die Werte an geht.
Welche Gründe könnte es geben, daß die Maschine schwerer läuft, wenn man die Exzenter verstellt? Sind die einfach nur auf die alten Positionen eingelaufen?
Natürlich ist es wünschenswert, aber es geht auch ohne. Zumindest ein Nadeltransport ist schon ein großer Vorteil gegenüber einem einfachen Untertransport.
Daß ein Dreifachtransport ein Garant für erfolgreiches Faltbootnähen ist, kann ich mit meiner Adler 167 entkräften. Ich hatte stets weniger Probleme mit dem Transport als mit der Naht an sich.
Zum Rest deine Aussage, erstmal herzlichen Dank, das ist konkret hilfreich. So hatte ich es schon vermutet.
Allerdings gibt es im Bereich der Exzenter Unterschiede in der Ausführung zwischen 141 und 1245, die Skizzen in der Anleitung für Letztere sehen ziemlich anders aus.
Die Exzenter- und Pleuel-Befestigungen in der 141 gleichen eher denen in der 138 (die ich auch hab - also direkte Vergleichsmöglichkeit). Daher meine Unsicherheit.
Nichtsdestotrotz glaube ich, daß du recht hast, was die Werte an geht.
Welche Gründe könnte es geben, daß die Maschine schwerer läuft, wenn man die Exzenter verstellt? Sind die einfach nur auf die alten Positionen eingelaufen?
inch hat geschrieben: ↑Dienstag 20. Oktober 2020, 10:59 Um Faltboothäute zu nähen,bedarf es einer Dreifachtransport-Maschine. Also z.B. Pfaff 145 oder 545.
Die 141-6/01 BLN hat rein gar nichts mit der 138 gemeinsam,außer daß sie rechts jeweils ein Handrad haben ;-)
Die 141 verfügt über einen Nadeltransport,welcher über die Synchronwelle gesteuert wird.
Das einzige,was ihr fehlt,ist der Dreifachtransport. Eine Justieranleitung für die Pfaff 1245 ist sehr gut für die Justierung der Pfaff 141 geeignet.
Alle Schritte für die Justierung sind dort sehr gut beschrieben.
Viele Grüße,
Ray
_ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _
HFR-Historische Faltboote & Reparaturen
Ray
_ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _
HFR-Historische Faltboote & Reparaturen
Re: Daten für die Justierung der Pfaff 141-6?
Ich kenne nur diese gummierten plastikähnlichen Faltboot-Häute und würde die mit nichts anderem als einer Dreifachtransport nähen. Wenn deine Adler 167 Nahtprobleme verursacht hat,mag das auf deine Maschine zutreffen,aber nicht generell auf alle Dreifachtransportmaschinen.
Einen zuverlässigen Transport von diesem Material erreicht man nur mit eben diesen.
Die Anleitung der 1245 passt prinzipiell (natürlich ohne die Dreifachtransport-Teile) genau auf deine 141,auch wenn da vielleicht mal ein Teil etwas anders aussieht.
Du sprichst hier von einem Königswellen-Excenter...
Die Königswelle hat keinen Excenter.
An der 141-6 BLN gibt es nur einen Excenter an der Armwelle für die Stichlängen-Verstellung inkl. der angeschlossenen Nadel-Synchronisation.
Wenn nach der korrekten Grundeinstellung etwas schwerer geht,hilft nur,die komplette Mechanik akribisch durchzusehen. So Sachen wie "drückt der Transporteur irgendwo in seiner Bewegung gegen" usw.
Einen zuverlässigen Transport von diesem Material erreicht man nur mit eben diesen.
Die Anleitung der 1245 passt prinzipiell (natürlich ohne die Dreifachtransport-Teile) genau auf deine 141,auch wenn da vielleicht mal ein Teil etwas anders aussieht.
Du sprichst hier von einem Königswellen-Excenter...

An der 141-6 BLN gibt es nur einen Excenter an der Armwelle für die Stichlängen-Verstellung inkl. der angeschlossenen Nadel-Synchronisation.
Wenn nach der korrekten Grundeinstellung etwas schwerer geht,hilft nur,die komplette Mechanik akribisch durchzusehen. So Sachen wie "drückt der Transporteur irgendwo in seiner Bewegung gegen" usw.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 144
- Registriert: Dienstag 3. April 2018, 12:58
- Wohnort: Wismar
Re: Daten für die Justierung der Pfaff 141-6?
Oh, ok, ich dachte, mit der Königswelle wäre die Welle im Arm gemeint. So war es jedenfalls in einigen Youtube Videos. Machte auch Sinn, weil... sie liegt ganz oben.
Tja, wie gesagt, der Transport war nie ein Problem. Ich bin mittlerweile auch in der Lage, das schwere Material mit der Hand durch eine Einfachtransportmaschine zu führen, ohne daß etwas stockt oder verreisst.
Aber das generelle Nahtproblem werd ich demnächst nochmal an anderer Stelle behandeln. Danke erst einmal so weit.

Tja, wie gesagt, der Transport war nie ein Problem. Ich bin mittlerweile auch in der Lage, das schwere Material mit der Hand durch eine Einfachtransportmaschine zu führen, ohne daß etwas stockt oder verreisst.
Aber das generelle Nahtproblem werd ich demnächst nochmal an anderer Stelle behandeln. Danke erst einmal so weit.
Viele Grüße,
Ray
_ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _
HFR-Historische Faltboote & Reparaturen
Ray
_ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _
HFR-Historische Faltboote & Reparaturen
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12966
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Daten für die Justierung der Pfaff 141-6?

eine Königswelle ist die Synchronisation zwischen Armwelle und Grundplattenwelle statt eines Gurtes
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 144
- Registriert: Dienstag 3. April 2018, 12:58
- Wohnort: Wismar
Re: Daten für die Justierung der Pfaff 141-6?
Ok, alles klar. :)dieter kohl hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. Oktober 2020, 10:35 eine Königswelle ist die Synchronisation zwischen Armwelle und Grundplattenwelle statt eines Gurtes
Viele Grüße,
Ray
_ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _
HFR-Historische Faltboote & Reparaturen
Ray
_ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _ /\ _ _
HFR-Historische Faltboote & Reparaturen
- Schrauber1
- Einfädler
- Beiträge: 91
- Registriert: Sonntag 12. März 2017, 01:14
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Daten für die Justierung der Pfaff 141-6?
Meine letzten drei Faltboothäute für Vorkriegsboote habe ich mit meiner Pfaff 31 genäht. Aber das ist Hobby und da hat man Zeit. Früher hatte ich dafür eine 141 und damit ging es gut. Leider kann ich bei Deinem Probem nicht helfen.
Pfaff 31, Pfaff 134, Pfaff 38, Pfaff 260