...oder darf er nur mit Gleichspannung (230 Volt) getestet bzw, betrieben werden ? ***



auf der Platine kann ich keinen Fehler finden (Widerstände gemessen, alle sind innerhalb der Toleranzen)
die beiden Thyristoren habe ich auch schon gewechselt (die Pins wurden für BT 151-650R umgelötet)...
noch nicht geprüft habe ich

die Z-Diode Dz1 = 1N4748,
den Thyristor 3 = BRY39,
den Transistor 1 = 2N2925,
der stehende Widerstand R9 sollte -lt. Bestückungsplan- zwar 4,7K haben,
lt. seiner Farbcodierung hat er aber 8,3K und das stimmt auch mit meiner Messung weitgehend überein;

das Fehlerbild =
Einschalten, Motor läuft gaanz langsam von allein an, bei ganz leichtem Druck aufs Pedal stoppt er sofort;
bei nochmaligem ganz leichtem Druck aufs Pedal keine Reaktion, erst nach Aus-Ein wieder dasselbe;
beim Einschalten der Stopmatik läuft die Maschine ebenfalls ganz langsam an und die Nadelstange
auf die höchste (=Stopp-)Position und schaltet ab;
wird diese Stopmatikfunktion wiederholt, läuft sie ebenfalls wieder bis auf die höchste (=Stopp-)Position
und schaltet ab;
*** bei 0-230 Volt Ansteuerung mit dem Regeltrenntrafo brummt der Motor nur
und die Stromaufnahme geht bis auf ca. 2 Ampere
= Motor defekt oder doch nicht ?