Wie schon in der Vorstellung beschrieben, habe ich sie ein paar Häuser weiter erstanden, da nähte sie bei probieren so lala.
Nun habe ich sie inzwischen ausgewischt und mit Öl an allen in der Bedienanleitung angegebenen Stellen bedacht, habe das Fußpedal auseinandergebaut und den Stift gerichtet, der die beiden Teile zusammenhält.
Insgesamt ist sie in sehr gutem optischen Zustand, sie hat keine Kratzer, nicht mal wirklich an der Stichplatte und war drinnen auch sehr sauber. Allerdings recht trocken.
Ich tippe mal sie hat viel gestanden in Ihrem Leben aber wurde gut aufbewahrt. Allerdings hatten die Schrauben an der Stichplatte so einen Grat, dass Stoff daran beim Nähen hängen blieb, den ich daher abgefeilt habe.
Was noch nicht so gut klappt:
Sie ist etwas schwergängig beim Anlaufen. Sprich es dauert zunächst etwas bis sie anfängt zu nähen, nach Betätigen des Pedals. Wenn die Nadel zu Beginn bereits im Stoff steckt, näht sie dagegen gleich los (soll das vll so?).
Dann habe ich ein Problem mit dem Spannungsregler: den hatte ich auch zur Reinigung abgemacht. Und nun seitdem er wieder angeschraubt ist, funktioniert der Mechanismus, dass die Spannung gelöst wird bei angehobenen Nähfuß nicht mehr. Zumindest sehe ich nicht mehr, dass sich da was tut. vorher konnte ich die 'Entspannung' direkt beobachten. Die Stelle dahinter ist nur sehr schwer einsehbar, aber ich sehe, dass dieser Mechanismus über einen Hebel (blauer Pfeil), der wohl eigentlich auf die Rückseite der Spannungsvorrichtung drücken sollte, bedient wird. Dieser Hebel drückt jetzt aber nach meiner Einschätzung nicht (mehr?) ganz ran, wenn ich das Füßchen nach oben bewege. Kann das passieren durchs ausbauen? Habe ich was falsch gemacht beim Einbauen? (Wie) kann ich die Maschine noch weiter öffnen, um da besser einzusehen? Irgendwie muss die Seitenverkleidung doch auch abgehen?
An dem Hebel ist auch noch ein kleiner wegstehnder Draht (grüner+schwarzer Pfeil) ähnlich dem der Federende in der Spannungsvorrichtung. Vll hatte der vorher eine andere Position? Fällt dazu jemandem etwas ein? Es gibt ja auch ein paar Borlettispezis hier wie ich alten threads entnehme (@hummelbrummel et al ,)
