bin ganz neu hier und möchte mich kurz vorstellen: Ich (50+) bin eigentlich aus dem hohen Norden, lebe aber seit vielen Jahren im tiefen Süden und Nähen ist schon immer mein liebstes Hobby. Zuerst habe ich mich auf einer geerbten halbkaputten Neckermann-Maschine abgemüht und mich über die Jahre kontinuierlich über Pfaff zu Bernina hochgearbeitet und neben etlichen "Für die Tonne" - Teilen auch schon Brauchbares hingekriegt

Vor einigen Jahren hat es mich dann gepackt und ich habe mich an Leder versucht. Wenig später ist mir eine gebrauchte Pfaff 1445 mit Servo-Stopmotor, 220V, zu einem guten Preis in die Hände gefallen. Mit der bin ich von Anfang an gut klargekommen. Genäht habe ich bisher Taschen, Portemonnaies, Trageriemen mit Leder 0,5 - 1,5 mm dick (je nach Projekt an manchen Stellen schon mal vierlagig). Nadeln habe ich benutzt von 80 - 130, Fäden von 20 bis 50. Die 1445 ist eine tolle Maschine, ein echtes Arbeitstier, das keinen Unterschied zwischen mehreren Lagen Leder und deinem Zeigefinger macht

Deshalb würde ich mir gerne eine Freiarmmaschine mit Dreifachtransport, Elektronikmotor und Nadelpositionierung zulegen. China Nachbauten eher nicht, ich habe mich erstmal bei Pfaff und Dürkopp Adler umgesehen. Das Problem ist, dass die Industriemaschinen eigentlich alle einen ganz bestimmten Job haben und die "Allrounder" dünn gesät. Ich habe leider weder den Platz noch das Geld noch das Know-How, um mir eine ganze Werkstatt zuzulegen (die 1445 müsste dann auch weg...).
Bei meiner Suche bin ich erstmal auf die Paff 335 gestoßen. Laut Aussage von Pfaff (da hatte ich per email angefragt) ist das ein "Super-Allrounder" und für meine Zwecke bestens geeignet. Ich konnte so eine Maschine in neu auch mal anschauen und bin sehr angetan, sie ist einfach zu bedienen, leise, macht was sie soll und hat keinen überflüssigen Schnickschnack. Bloß: Sie nimmt nur Nadeln von 80 -100 und Fäden bis Maximal 40/3. Damit hadere ich noch, weil ich zumindest für sichtbare Nähte sehr gerne einen 30er Faden, manchmal sogar einen 20er, benutze. Nur aus optischen Gründen, technisch reicht ein 40er Faden für meine Sachen dicke aus.
Dann ist mir noch die Adler 669 eco ins Auge gefallen. Die nimmt Fäden von 15-80 und Nadeln von 100-150, das wäre ja eine echt große Bandbreite, aber ist sie genau so bedienfreundlich wie die Pfaff? Oder für den Hobbybereich eher völlig überdimensioniert? Sie ist auf jeden Fall schon mal deutlich teurer als die Pfaff und käme für mich eh nur als gute gebrauchte in Betracht.
Wäre toll, wenn hier jemand was dazu wüsste, alle Tipps sind willkommen. Vielleicht kennt ja jemand noch ein Modell, das mit Nadelstärken von 90-130 und Fadenstärken von (mindestens) 30 - 60 oder 80 läuft, also sozusagen zwischen der Pfaff 335 und der Adler 669 liegt...Bevor ich mich für irgendwas entscheide, würde ich die Maschine auf jeden Fall irgendwo probenähen, mir geht`s erst mal darum, das Terrain zu sondieren.
Also, dann hoffe ich mal auf geballtes Fachwissen

Beste Grüße,
neanym