Pfaff 145 Nadelstärke und Nadelspannungsfeder
Pfaff 145 Nadelstärke und Nadelspannungsfeder
Hallo,
bin ganz neu und eifrig am üben. Habe mir eine Pfaff 145 gekauft.
Ich nähe damit ausschließlich Kunstleder und Microfaser (teilweise mit etwa 0,5 -1cm Schaumstoff unterlegt für Steppungen).
Ich möchte nur Roller und Motorrad Sitzbänke fertigen.
Ein paar Fragen habe ich...
1. aktuell habe ich 30er und 34er Garn, welches mir einfach zu dünn ist. Ziel ist 20er Garn. Garn habe ich bestellt und 120er Nadeln, da ich aktuell nur 110er habe. Laut Verkäufer könne ich keine stärkeren Nadeln als 120er nutzen.
Jetzt lese ich aber in verschiedenen Beiträgen das Leute 130er, gar 140er Nadeln mit der Pfaff 145 nutzen.
Kann mich da jemand aufklären was sinnvoll ist?
Als System habe ich 134R|134LR
Muss ich bei der Auswahl der Nadeln etwas beachten? Gibt es da spezielle, die besser für meine geplanten Stoffe funktionieren?
Mit 20er Garn, welche Nadel nehme ich am besten? Am liebsten wäre mir ein runder Einstich.
2. Ich habe eine Feder für die Nadelspannung, welche zu weich ist, man muss die Mutter fast bis zum Anschlag drehen und eine, die wiederum gefühlt zu fest ist. Ich finde im Internet keine original Feder von Pfaff, hat jemand eine Idee wo ich diese finde und ob es da verschiedene gibt?
Vielen Dank für Hilfe!!
bin ganz neu und eifrig am üben. Habe mir eine Pfaff 145 gekauft.
Ich nähe damit ausschließlich Kunstleder und Microfaser (teilweise mit etwa 0,5 -1cm Schaumstoff unterlegt für Steppungen).
Ich möchte nur Roller und Motorrad Sitzbänke fertigen.
Ein paar Fragen habe ich...
1. aktuell habe ich 30er und 34er Garn, welches mir einfach zu dünn ist. Ziel ist 20er Garn. Garn habe ich bestellt und 120er Nadeln, da ich aktuell nur 110er habe. Laut Verkäufer könne ich keine stärkeren Nadeln als 120er nutzen.
Jetzt lese ich aber in verschiedenen Beiträgen das Leute 130er, gar 140er Nadeln mit der Pfaff 145 nutzen.
Kann mich da jemand aufklären was sinnvoll ist?
Als System habe ich 134R|134LR
Muss ich bei der Auswahl der Nadeln etwas beachten? Gibt es da spezielle, die besser für meine geplanten Stoffe funktionieren?
Mit 20er Garn, welche Nadel nehme ich am besten? Am liebsten wäre mir ein runder Einstich.
2. Ich habe eine Feder für die Nadelspannung, welche zu weich ist, man muss die Mutter fast bis zum Anschlag drehen und eine, die wiederum gefühlt zu fest ist. Ich finde im Internet keine original Feder von Pfaff, hat jemand eine Idee wo ich diese finde und ob es da verschiedene gibt?
Vielen Dank für Hilfe!!
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12966
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 145 Nadelstärke und Nadelspannungsfeder


wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos
Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6634
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Pfaff 145 Nadelstärke und Nadelspannungsfeder
Für 20er Garn würde ich wenigstens eine 140er Nadel verwenden.
Ich würde mich nicht unbedingt darauf verlassen was auf der Maschine steht (Klassen- und Unterklassenbezeichnungen), denn Maschinen können immer mal umgebaut worden sein.
Ob deine 145 20er Garn & 140er oder gar 160er Nadeln verwenden kann hängt im Wesentlichen vom der Größe des Nadelloches im Transporteur, der Stärke der Oberfadenspannungfeder, vom Greiferspitze-Nadel Abstand ab und davon, ob der 20er Faden durch den Spalt zwischen der Aussparung in der Nadelplatte und der kleinen Zunge am Greifer problemlos durchläuft (inklusive Einstellung des Kapselöffners).
Das musst Du aber selbst ausprobieren, das kann dir nur anhand von Bildern aber niemand sagen.
Keilriemen abnehmen und Maschine per Hand betätigen, und mit offener Greifer Abdeckung beobachten was mit dem Faden passiert (also schauen ob und wo er hängen bleibt - oder im Idealfall eben auch nicht). So kann nicht viel passieren.
Warum meinst Du denn, dass die Feder zu schwach ist?
Nähfußdruck wird an sich so gering wie möglich und nur so hoch wie nötig eingestellt. Also meist so, dass wenn die Nadel aus dem Material gezogen wird, das Nähgut nicht mit angehoben wird (durch Reibung zw. Nadel und Material). Bei Kunstleder und "ein bisschen" Schaumstoff sollte eigentlich die werksseitig verbaute Feder ausreichen. Wenn Du dickes / hartes Leder nähst ist das schon ein bisschen was anderes, da muss dann mehr Nähfußdruck her.
Ich würde mich nicht unbedingt darauf verlassen was auf der Maschine steht (Klassen- und Unterklassenbezeichnungen), denn Maschinen können immer mal umgebaut worden sein.
Ob deine 145 20er Garn & 140er oder gar 160er Nadeln verwenden kann hängt im Wesentlichen vom der Größe des Nadelloches im Transporteur, der Stärke der Oberfadenspannungfeder, vom Greiferspitze-Nadel Abstand ab und davon, ob der 20er Faden durch den Spalt zwischen der Aussparung in der Nadelplatte und der kleinen Zunge am Greifer problemlos durchläuft (inklusive Einstellung des Kapselöffners).
Das musst Du aber selbst ausprobieren, das kann dir nur anhand von Bildern aber niemand sagen.
Keilriemen abnehmen und Maschine per Hand betätigen, und mit offener Greifer Abdeckung beobachten was mit dem Faden passiert (also schauen ob und wo er hängen bleibt - oder im Idealfall eben auch nicht). So kann nicht viel passieren.
Warum meinst Du denn, dass die Feder zu schwach ist?
Nähfußdruck wird an sich so gering wie möglich und nur so hoch wie nötig eingestellt. Also meist so, dass wenn die Nadel aus dem Material gezogen wird, das Nähgut nicht mit angehoben wird (durch Reibung zw. Nadel und Material). Bei Kunstleder und "ein bisschen" Schaumstoff sollte eigentlich die werksseitig verbaute Feder ausreichen. Wenn Du dickes / hartes Leder nähst ist das schon ein bisschen was anderes, da muss dann mehr Nähfußdruck her.
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
Re: Pfaff 145 Nadelstärke und Nadelspannungsfeder
Danke, ich habe mir 120er Nadeln bestellt und werde mir mal noch 130 und 140 besorgen und einfach testen.
Warum das nicht gehen soll, ich weiß es nicht, er hat es mir eben gesagt, kenne mich da leider nicht aus um mitreden zu können.
Ich hab bei den Federn einfach das Gefühl das ist Bastlerware, die eine viel zu schwach die andere sehr fast, hätte gerne eine neue, auch damit ich eine Referenz habe wie es eigentlich gehört.
Ich habe aktuell das Problem das ich die Fadenspannung noch nicht optimal hinbekomme, mit der weichen Feder ist es nahezu unmöglich, mit der harten Feder schon besser, aber irgendwie eigenartig. Entweder ich sehe den Unterfaden, stelle ich die Oberfadenspannung schwächer dann sehe ich den Oberfaden unten, egal wie fein ich justiere, es ist nahezu unmöglich. Lege ich aber dann z.B. statt 2 Lagen Kunstleder 2Lagen Kunstleder mit Schaumstoff ein dann ist die Naht ok, könnte aber alles in allem noch deutlich fester sein die Naht, ich empfinde das noch als zu lasch.
Ich erhoffe mir das ich das alles mit der richtigen Nadel, Garn und Feder besser einstellen kann.
Aktuell habe ich eine 110er Nadel und ein 30er Garn.
Ich bekomme es aber, selbst wenn ich stundenlang probiere noch nicht so eingestellt das ich weder Unterfaden noch Oberfaden sehe.
Auf den Bildern sieht man Oberfaden (schwarz) wo der beigene Unterfaden immer wieder durchkommt, leider etwas sporadisch, hab da wirklich ewig probiert und die Fadenspannung milimeterweise gelockert und bestimmt 100 meter Garn vernäht, aber richtig schön ist das alles noch nicht.
Nehme ich aber dickeres Material sieht die Naht schon viel besser aus, sie ist mir aber nicht fest genug.
Warum das nicht gehen soll, ich weiß es nicht, er hat es mir eben gesagt, kenne mich da leider nicht aus um mitreden zu können.
Ich hab bei den Federn einfach das Gefühl das ist Bastlerware, die eine viel zu schwach die andere sehr fast, hätte gerne eine neue, auch damit ich eine Referenz habe wie es eigentlich gehört.
Ich habe aktuell das Problem das ich die Fadenspannung noch nicht optimal hinbekomme, mit der weichen Feder ist es nahezu unmöglich, mit der harten Feder schon besser, aber irgendwie eigenartig. Entweder ich sehe den Unterfaden, stelle ich die Oberfadenspannung schwächer dann sehe ich den Oberfaden unten, egal wie fein ich justiere, es ist nahezu unmöglich. Lege ich aber dann z.B. statt 2 Lagen Kunstleder 2Lagen Kunstleder mit Schaumstoff ein dann ist die Naht ok, könnte aber alles in allem noch deutlich fester sein die Naht, ich empfinde das noch als zu lasch.
Ich erhoffe mir das ich das alles mit der richtigen Nadel, Garn und Feder besser einstellen kann.
Aktuell habe ich eine 110er Nadel und ein 30er Garn.
Ich bekomme es aber, selbst wenn ich stundenlang probiere noch nicht so eingestellt das ich weder Unterfaden noch Oberfaden sehe.
Auf den Bildern sieht man Oberfaden (schwarz) wo der beigene Unterfaden immer wieder durchkommt, leider etwas sporadisch, hab da wirklich ewig probiert und die Fadenspannung milimeterweise gelockert und bestimmt 100 meter Garn vernäht, aber richtig schön ist das alles noch nicht.
Nehme ich aber dickeres Material sieht die Naht schon viel besser aus, sie ist mir aber nicht fest genug.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6634
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Pfaff 145 Nadelstärke und Nadelspannungsfeder
Sorry - ich hatte "Nadelspannung" irgendwie als Nähfußdruck interpretiert
Aber auch für die obere Fadenspannungen gibt es unterschiedlich starke Federn. Wo man die hier bekommt weiß ich nicht, ich habe meine damals von College Sewing in England bezogen.
https://www.college-sewing.co.uk/b3114- ... nuine.html
evtl. die Unterfadenspannung etwas reduzieren so im 1/4 - 1/2 Umdrehung Schritten.
Je dicker der Faden ist, um so schwieriger wird es auch den Fadenknoten in relativ dünnem Material richtig zu positionieren. Wenn Du nur 2 lagen Kunstleder nähst ist 20er Faden auch zu dick würde ich sagen oder du lässt den Knoten weiter nach unten wandern wenn man die Unterseite vom Material eh nicht sieht. Ober Du verwendest den Unterfaden 1 Nummer dünner, das geht auch. Das ist halt ein wenig Trial and Error, weil es beim Nähen immer viele Variablen gibt.


Aber auch für die obere Fadenspannungen gibt es unterschiedlich starke Federn. Wo man die hier bekommt weiß ich nicht, ich habe meine damals von College Sewing in England bezogen.
https://www.college-sewing.co.uk/b3114- ... nuine.html
evtl. die Unterfadenspannung etwas reduzieren so im 1/4 - 1/2 Umdrehung Schritten.
Je dicker der Faden ist, um so schwieriger wird es auch den Fadenknoten in relativ dünnem Material richtig zu positionieren. Wenn Du nur 2 lagen Kunstleder nähst ist 20er Faden auch zu dick würde ich sagen oder du lässt den Knoten weiter nach unten wandern wenn man die Unterseite vom Material eh nicht sieht. Ober Du verwendest den Unterfaden 1 Nummer dünner, das geht auch. Das ist halt ein wenig Trial and Error, weil es beim Nähen immer viele Variablen gibt.
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
Re: Pfaff 145 Nadelstärke und Nadelspannungsfeder
ok, danke!
Jetzt verstehe ich warum manche Sattler auch Schaumstoff drunter kleben wo es eigentlich nicht notwendig ist.
Langsam verstehe ich das ganze :-) So hat er dann immer relativ gleiche Voraussetzungen und kann schönes dickes Garn verwenden.
Dann teste ich mal bis ich das für mich richtige gefunden habe.
Finde halt das 30er Garn oder dünner bei Moped Sitzen verloren aussieht teilweise (je nach Farbe, schwarz auf schwarz z.B.)
Wegen den Federn schaue ich mal, werde da noch in 1-2 Shops nachfragen
Jetzt verstehe ich warum manche Sattler auch Schaumstoff drunter kleben wo es eigentlich nicht notwendig ist.
Langsam verstehe ich das ganze :-) So hat er dann immer relativ gleiche Voraussetzungen und kann schönes dickes Garn verwenden.
Dann teste ich mal bis ich das für mich richtige gefunden habe.
Finde halt das 30er Garn oder dünner bei Moped Sitzen verloren aussieht teilweise (je nach Farbe, schwarz auf schwarz z.B.)
Wegen den Federn schaue ich mal, werde da noch in 1-2 Shops nachfragen
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6634
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Pfaff 145 Nadelstärke und Nadelspannungsfeder
evtl. mal vei RIMGM versuchen
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
Re: Pfaff 145 Nadelstärke und Nadelspannungsfeder
Wenn du einen runden Einstich möchtest,nimmst du 134 R Nadeln,LR sind Ledernadeln Rechts-schneidend,ich glaube nicht,daß letztere für so dünnes Kunstleder geeignet sind.hanafuda hat geschrieben: ↑Sonntag 13. Dezember 2020, 10:29 Als System habe ich 134R|134LR
Muss ich bei der Auswahl der Nadeln etwas beachten? Gibt es da spezielle, die besser für meine geplanten Stoffe funktionieren?
Mit 20er Garn, welche Nadel nehme ich am besten? Am liebsten wäre mir ein runder Einstich.
Der Unterfaden sollte leicht von selbst in der Spulenkapsel abrollen. Die Oberfadenspannung würde ich demontieren und reinigen. Außerdem kannst du unterhalb der Oberfadenspannung noch den Federweg der Fadenanzugsfeder kontrollieren,bzw. einstellen.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
Re: Pfaff 145 Nadelstärke und Nadelspannungsfeder
Habe festgestellt, dass man mit falscher Nadelgröße ebenfalls große Probleme mit der richtigen Fadenspannung bekommen kann.
Mein Tip deshalb; Lieber eine etwas dickere Nadel benutzen, damit der Faden genug Raum hat. Das gilt sowohl für das Nadelöhr, wie für das Einstichloch.
Meine Sitzbänke habe ich allesamt mit 20er Oberfaden und 30er Unterfaden bei einer Nadelgröße 140 genäht.
Grundsätzliche Empfehlung: Nimm Markengarn! Ich benutze fast ausschließlich Serafil von Amman.
Unter Umständen muss das Nadelloch im Fuß und in der Nadelplatte vergrößert werden. Ich habe meine alle aufgebohrt. Damit kann ich nun Nadelgrößen bis 200 mit entsprechendem Faden nutzen.
Aber; Je dicker die Nadel, ist unter Umständen eine Neujustierung des Abstandes zwischen Greifer und Nadel zu berücksichtigen.
Mein Tip deshalb; Lieber eine etwas dickere Nadel benutzen, damit der Faden genug Raum hat. Das gilt sowohl für das Nadelöhr, wie für das Einstichloch.
Meine Sitzbänke habe ich allesamt mit 20er Oberfaden und 30er Unterfaden bei einer Nadelgröße 140 genäht.
Grundsätzliche Empfehlung: Nimm Markengarn! Ich benutze fast ausschließlich Serafil von Amman.
Unter Umständen muss das Nadelloch im Fuß und in der Nadelplatte vergrößert werden. Ich habe meine alle aufgebohrt. Damit kann ich nun Nadelgrößen bis 200 mit entsprechendem Faden nutzen.
Aber; Je dicker die Nadel, ist unter Umständen eine Neujustierung des Abstandes zwischen Greifer und Nadel zu berücksichtigen.
Pfaff 130 - 134 - 138-6 - 145H2 - 545H3 - Pfaff W&G, Phoenix R - 429-50, Singer 12 - 28 - 29 - 15D-88 - 66 - 201K, Sunbeam TT90, Unknown, Winselmann Titan, Triumph TR4, Frister & Rossmann...
Re: Pfaff 145 Nadelstärke und Nadelspannungsfeder
Danke euch allen!
Habe mittlerweile auch durch einen netten Kontakt rausgefunden das ich nicht die perfekten Nadeln für mein Vorhaben habe.
Es ist aktuell eine 110er 134-35 LR verbaut, leider passen die von mir nachbestellten nicht, da ich das 134-35 System habe und der Verkäufer meinte ich solle 134 LR oder R bestellen, die sind dann aber 4mm zu kurz.
Also hab ich mir jetzt 134-35 D und SD in 120,130,140 bestellt und ich brauche besseres Garn, das von mir bestellte 20er Garn ist dünner als das 30er vom örtlichen Nähwarenhändler, hier gibts wohl auch noch tausend Sachen zu beachten.
Also bis ich mal anfangen kann zu nähen hätte ich wohl auch eine Sattler Ausbildung absolvieren können.
Hätte nicht gedacht das es so schwierig ist, aber da muss ich jetzt eben durch, hilft ja nix!
Habe mittlerweile auch durch einen netten Kontakt rausgefunden das ich nicht die perfekten Nadeln für mein Vorhaben habe.
Es ist aktuell eine 110er 134-35 LR verbaut, leider passen die von mir nachbestellten nicht, da ich das 134-35 System habe und der Verkäufer meinte ich solle 134 LR oder R bestellen, die sind dann aber 4mm zu kurz.
Also hab ich mir jetzt 134-35 D und SD in 120,130,140 bestellt und ich brauche besseres Garn, das von mir bestellte 20er Garn ist dünner als das 30er vom örtlichen Nähwarenhändler, hier gibts wohl auch noch tausend Sachen zu beachten.
Also bis ich mal anfangen kann zu nähen hätte ich wohl auch eine Sattler Ausbildung absolvieren können.
Hätte nicht gedacht das es so schwierig ist, aber da muss ich jetzt eben durch, hilft ja nix!