Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

Nachricht
Autor
Baldur.M
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 33
Registriert: Montag 14. Dezember 2020, 18:05

Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#1 Beitrag von Baldur.M »

Hallo, ich habe von meiner Oma ihre alte Pfaff 360 bekommen. Nachdem sie roch wie ausm… musste sie grundgereinigt werden und danach wollte ich zu den inneren Werten übergehen.
Allerdings hat meine Maschine wohl die typischen Probleme. Fußtaster Kondensator/ Entstör Kondensator muss wohl getauscht werden.

A. Ist es richtig nach dem Thread: https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... 6&start=40 vorzugehen?

Und die drei Teile:

1. Miflex X1 Y2 Ksppz-10-2 Entstörkondensator
2. Kemet PMR209MB5470M100R30 Entstör-Kondensator PMR radial bedrahtet 0.047 µF 250 V/AC, 630 V/DC 20 % 1 St. (Conrad: https://www.conrad.de/de/p/kemet-pmr209 ... 54631.html)
3. Panasonic ERD-S2TJ185V Kohleschicht-Widerstand 1.8 MΩ axial bedrahtet 0.25 W 5 % 1 St.
(https://www.conrad.de/de/p/panasonic-er ... 73067.html)
--> Leider ist der nicht verfügbar, welcher bei Conrad verfügbare wäre den passend?

Grund meiner Frage ist, dass ich das Löten nicht selber mache, sondern einem Bekannten übergebe. Der Lötet gerne aber ich muss Ihm die Teile vorab mitbringen.

Meine Maschine wurde aber wohl schon mal gewartet. Was genau das jetzt für ein Kondensator ist weiß ich nicht?

Siehe Bild im Anhang --> Wer kann damit etwas anfangen?



B. Des Weiteren lese immer mal wieder vom Motorkondensator. Sollte der im Voraus auch gewechselt werden? (beim Maschinentest läuft er noch sauber).
Welche Teile bräuchte ich/er für den Wechsel?
---------------------------
C. Der Maschine fehlt der Nadeleinfädler. Also nicht nur das horizontale Teil sondern alles was an die absenkbare Stange gehört.
Gibt es das Teil noch irgendwo günstig oder hat das hier jemand als Ersatzteil auf Lager und wäre bereit es mir zu überlassen?

D. Hat jemand noch einen Reißverschluss-fuß über? Oder gibt es ein Adapter das man die neueren Füße von Singer etc. ankoppeln kann?

E. Welches Fett sollte ich für die beiden Kunststoffräder bei der Wartung verwenden? Ich hätte noch normales Lagerfett - Lithiumverseift.


Vielen Dank für die Unterstützung

Baldur
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12966
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#2 Beitrag von dieter kohl »

heart -lich Bild im Forum

wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir

für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos

Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
________________________________________________________________________________

ist deine Maschine fest, oder läuft sie mit Motor einigermaßen
wenn ja wie schnell
sie sollte über 1000 Stiche/min bringen bei Vollgas

und bitte Bilder
gruß dieter
der mechaniker

Baldur.M
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 33
Registriert: Montag 14. Dezember 2020, 18:05

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#3 Beitrag von Baldur.M »

dieter kohl hat geschrieben: Dienstag 15. Dezember 2020, 17:01 heart -lich Bild im Forum


ist deine Maschine fest, oder läuft sie mit Motor einigermaßen
wenn ja wie schnell
sie sollte über 1000 Stiche/min bringen bei Vollgas

und bitte Bilder
--> Sie läuft & ist leise aber keine Ahnung wieviele Stiche pro min.. Dabei trieft vor Öl und vielen Fusselresten gerade unter dem Fußbereich. Daher dort auch die komplette Platte (nicht nur die Stichplatte) entfernt zur Wartung. GGf. mechanische Probleme gehe ich aber erst später an. Als erstes möchte ich die Elektronik sicher wissen bevor ich sie für die einzelnen Tests länger laufen lasse und belaste. Ich weiß, dass das auch manuell geht aber sie soll elektronisch genutzt werden.

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#4 Beitrag von GerdK »

Baldur.M hat geschrieben: Dienstag 15. Dezember 2020, 16:343. Panasonic ERD-S2TJ185V Kohleschicht-Widerstand 1.8 MΩ axial bedrahtet 0.25 W 5 % 1 St.
--> Leider ist der nicht verfügbar, welcher bei Conrad verfügbare wäre den passend?
Hallo Baldur,
herzlich willkommen im Forum. smile
Der 1,8 MOhm-Widerstand dient der Entladung des kleinen Kondensators beim Abschalten. Du kannst jeden Widerstand in der Größenordnung verwenden (also 1,5 - 2 MOhm) - oder ihn auch weglassen. Bei der kleinen Kapazität des Kondensators besteht keine Gefahr für Leib und Leben.
Baldur.M hat geschrieben: Dienstag 15. Dezember 2020, 16:34B. Des Weiteren lese immer mal wieder vom Motorkondensator. Sollte der im Voraus auch gewechselt werden? (beim Maschinentest läuft er noch sauber).
Welche Teile bräuchte ich/er für den Wechsel?
Wenn er noch funktioniert, würde ich ihn drin lassen. Ein Ersatztyp kostet ca. 40,- EUR.

Viele Grüße, Gerd

Baldur.M
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 33
Registriert: Montag 14. Dezember 2020, 18:05

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#5 Beitrag von Baldur.M »

GerdK hat geschrieben: Dienstag 15. Dezember 2020, 17:29
Baldur.M hat geschrieben: Dienstag 15. Dezember 2020, 16:343. Panasonic ERD-S2TJ185V Kohleschicht-Widerstand 1.8 MΩ axial bedrahtet 0.25 W 5 % 1 St.
--> Leider ist der nicht verfügbar, welcher bei Conrad verfügbare wäre den passend?
Hallo Baldur,
herzlich willkommen im Forum. smile
Der 1,8 MOhm-Widerstand dient der Entladung des kleinen Kondensators beim Abschalten. Du kannst jeden Widerstand in der Größenordnung verwenden (also 1,5 - 2 MOhm) - oder ihn auch weglassen. Bei der kleinen Kapazität des Kondensators besteht keine Gefahr für Leib und Leben.
Baldur.M hat geschrieben: Dienstag 15. Dezember 2020, 16:34B. Des Weiteren lese immer mal wieder vom Motorkondensator. Sollte der im Voraus auch gewechselt werden? (beim Maschinentest läuft er noch sauber).
Welche Teile bräuchte ich/er für den Wechsel?
Wenn er noch funktioniert, würde ich ihn drin lassen. Ein Ersatztyp kostet ca. 40,- EUR.

Viele Grüße, Gerd
Ich habe nur immer wieder etwas von Knallkörpern gelesen und möchte das ungern "spontan" erleben.
---

-> Können Sie etwas mit dem Photo des "neueren" WIMA Kondensator anfangen? Also ist der ggf. schon ok und es muss nur der Ero Breitbandentstörer getauscht werden?

Danke Baldur

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#6 Beitrag von GerdK »

Baldur.M hat geschrieben: Dienstag 15. Dezember 2020, 17:37-> Können Sie etwas mit dem Photo des "neueren" WIMA Kondensator anfangen? Also ist der ggf. schon ok und es muss nur der Ero Breitbandentstörer getauscht werden?
WIMA ist nur der Markenname des Kondensators. Du kannst den in Deinem Link genannten 0,047µF-Pemet-Kondensator anstelle benutzen. Und ja, ich würde ihn mit austauschen.

Viele Grüße, Gerd

Baldur.M
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 33
Registriert: Montag 14. Dezember 2020, 18:05

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#7 Beitrag von Baldur.M »

@GerdK Danke. Ist mitbestellt.

----------
Ich bin noch beim Warten der Lager. Oben habe ich soweit nach Handbuch Anleitung und Youtube Video alles durchgeführt aber mir fehlt eine Anleitung für den unteren Teil bei der 360er Maschine.

Also wo die Antriebs und Rotationsachse auf Höhe des Motors gewartet werden muss.
Ich vermute mal, hierfür muss der Motor unten entfernt werden?

--> Hat die Antriebskette spezielle Steuerzeiten wir beim Auto? D.H. muss ich die Position der Zahnräder vorher in Kombination mit der Kette markieren bevor die ausgebaut wird oder ist das bei der Maschine egal?
Ist hier auf etwas anders zu achten?

-- Kann man die Glühlampe gegen eine LED austauschen damit die nicht so warm wird oder ist die wichtig weil abgestimmt auf den Motor ( bzgl. Verlustleistung ~15W bei 60W Motor)? Theoretisch müsste der Motor ja dann auch mehr Leistung haben.

Danke Baldur

hardyB
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 280
Registriert: Samstag 20. Juni 2020, 21:43

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#8 Beitrag von hardyB »

Hallo Baldur,

die Glühlampen kannst du gegen LED tauschen,
die gibt's sowohl mit E14 Schraubgewinde als auch mit Bajonettsockel.

So wie du sagst, sie werden nicht so warm, allerdings ist das Licht meist sehr weiß und hell,
vorallem wenn du die 4W LED verbaust.

Ich kenne das so, daß die Lichtleitung einfach nur durchgeschleift wird und
nichts mit der Motorleistung zu tun hat.

Hardy
PFAFF 1051, PFAFF 6087, PFAFF 130 automatic, PFAFF 362 automatic, Haid & Neu Primatic LP, Gritzner VZ automatic, Gritzner GAF Selecta, Gritzner HZ, Bernina 117L, Naumann 65

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12966
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#9 Beitrag von dieter kohl »

Baldur.M hat geschrieben: Mittwoch 16. Dezember 2020, 08:58 @GerdK Danke. Ist mitbestellt.

----------
Ich bin noch beim Warten der Lager. Oben habe ich soweit nach Handbuch Anleitung und Youtube Video alles durchgeführt aber mir fehlt eine Anleitung für den unteren Teil bei der 360er Maschine.

Also wo die Antriebs und Rotationsachse auf Höhe des Motors gewartet werden muss.
Ich vermute mal, hierfür muss der Motor unten entfernt werden?

--> Hat die Antriebskette spezielle Steuerzeiten wir beim Auto? D.H. muss ich die Position der Zahnräder vorher in Kombination mit der Kette markieren bevor die ausgebaut wird oder ist das bei der Maschine egal?
Ist hier auf etwas anders zu achten?

-- Kann man die Glühlampe gegen eine LED austauschen damit die nicht so warm wird oder ist die wichtig weil abgestimmt auf den Motor ( bzgl. Verlustleistung ~15W bei 60W Motor)? Theoretisch müsste der Motor ja dann auch mehr Leistung haben.

Danke Baldur
serv

Die Motorkette hat keine bestimmte Stellung
nur die innenliegende Schnurkette für den Greiferantrieb MUSS so eingebaut werden, daß die Greiferspitze den Nadel-Faden wieder mitnimmt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
mahlekolben
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1647
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#10 Beitrag von mahlekolben »

Baldur.M hat geschrieben: Mittwoch 16. Dezember 2020, 08:58
-- Kann man die Glühlampe gegen eine LED austauschen damit die nicht so warm wird oder ist die wichtig weil abgestimmt auf den Motor ( bzgl. Verlustleistung ~15W bei 60W Motor)? Theoretisch müsste der Motor ja dann auch mehr Leistung haben.
Die Maschine läuft auch, wenn das Licht nicht eingeschaltet ist - es dürfte also egal sein.
Beste Grüße!

Michael

Antworten