Pfaff 260 Automatic näht nicht Rückwärts, Stichlage lässt sich nicht einstellen
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 4
- Registriert: Montag 28. Dezember 2020, 18:35
Pfaff 260 Automatic näht nicht Rückwärts, Stichlage lässt sich nicht einstellen
Guten Tag zusammen,
seit gestern bin ich stolzer Besitzer einer Pfaff 260 Automatic mit passendem Tisch von Pfaff. Die Maschine gehörte einer älteren Dame, die damit bis vor ein paar Jahren selbst noch genäht hat. Optisch sieht die Maschine bis auf ein wenig Dreck ganz gut aus.
Zu Anfang ließen sich zumindest der Zickzack Stich einstellen, auch der Transporteur lässt sich versenken, die Lampe funktioniert seit einsetzen einer Birne auch. Der Hebel zum rückwärts nähen lässt sich nicht betätigen. Der ist leider auch abgebrochen, allerdings habe ich das abgebrochene Stück noch und überlege, ob man das evtl. kleben kann. Notfalls würde ich den Hebel auch austauschen, allerdings würde ich gerne erstmal den Rest zum laufen bringen. Die Stichlängeneinstellung ließ sich nur von 4 auf 3 verstellen. Sonst lief die Maschine recht ruhig.
Ich habe dann mit folgender Anleitung (https://www.youtube.com/watch?v=9HKoq86IKu8) die Automatic ausgebaut und mit Hilfe von WD40, einem Fön und ein wenig Geduld begonnen die Maschine zu entharzen und dann auch wieder zu ölen.
Das hat dazu geführt, dass die Stichlage sich zumindest von der Mitte nach rechts verstellen lässt. Ganz nach links geht sie leider nicht. Auch die Stichlängeneinstellung lässt sich nun von 4 bis 0 problemlos verstellen. Die Einstellungen rechts neben der Null (meines Wissens nach für Einstellung des Verhältnisses von Stichlänge bei vorwärts und rückwärts nähen) gehen bis auf die letzten Millimeter auch problemlos. Werde da heute nochmal mit WD40 und Fön versuchen die restlichen Verharzungen zu entfernen, sodass sich das Drehrad für die Stichbreite komplett bewegen lässt.
Probleme bereit bisher vor allem der Hebel zum Rückwärts nähen. Ich habe die Einstellung zur Stichlänge von außen mit WD40 behandelt, was mit ein bisschen hin und her Drehen zum Erfolg geführt hat. Beim Hebel tut sich aber nichts. In der Videoanleitung, an der ich mich orientiert habe, wird auf die Stichlängeneinstellung bzw. den Rückwärtshebel nicht gesondert eingegangen. Ich habe bisher aus Sorge etwas zu verstellen/kaputt zu machen nicht versucht den Hebel auszubauen.
Ich habe PDF Dokumente sowohl von der Bedienungsanleitung als auch vom technischen Handbuch, konnte dort allerdings keine Lösung für meine Probleme erkennen/finden.
Also zusammengefasst nochmal was gerade nicht läuft:
- Stichlage nach links stellen (Mitte und rechts funktionieren)
- Rückwärts Hebel klemmt
- Stichlageneinstellung über 0 hinaus noch schwergängig (wirklich nur die letzten Millimeter)
Beim Probenähen nach Reinigung und Wiedereinbau ist mir folgendes aufgefallen:
- Maschine transportiert Stoff rückwärts
- Stichlageneinstellung ändern funktioniert nicht (Stichlänge bleibt immer gleich)
- Zickzack Stich funktioniert soweit, auch die Einstellung der Breite
- mir scheint die Unterfadenspannung etwas zu hoch zu sein
So wie ich es verstanden habe, sollte Einstellungs- bzw. Justierungsarbeiten als letzter Ausweg gesehen werden. Ich gehe davon aus, dass es eher an Verharzungen liegt, dass die Maschine Probleme macht. Kann mir hier vielleicht jemand ein paar Tipps geben? An die Mechanik der Stichlängeneinstellung/Rückwärtshebel kommt man nicht so einfach. Habe dazu auch in Anleitung/technischem Handbuch nicht wirklich was gefunden (kann aber auch an meiner Unwissenheit liegen).
Ich habe einige Bilder angefügt, bei Bedarf kann ich da aber nochmal nachliefern. Mir ist außerdem aufgefallen, dass der Knopf für die Oberfadenspannung recht weit raus steht, soll das so? (siehe Foto)
Viele Grüße und danke schon mal!
seit gestern bin ich stolzer Besitzer einer Pfaff 260 Automatic mit passendem Tisch von Pfaff. Die Maschine gehörte einer älteren Dame, die damit bis vor ein paar Jahren selbst noch genäht hat. Optisch sieht die Maschine bis auf ein wenig Dreck ganz gut aus.
Zu Anfang ließen sich zumindest der Zickzack Stich einstellen, auch der Transporteur lässt sich versenken, die Lampe funktioniert seit einsetzen einer Birne auch. Der Hebel zum rückwärts nähen lässt sich nicht betätigen. Der ist leider auch abgebrochen, allerdings habe ich das abgebrochene Stück noch und überlege, ob man das evtl. kleben kann. Notfalls würde ich den Hebel auch austauschen, allerdings würde ich gerne erstmal den Rest zum laufen bringen. Die Stichlängeneinstellung ließ sich nur von 4 auf 3 verstellen. Sonst lief die Maschine recht ruhig.
Ich habe dann mit folgender Anleitung (https://www.youtube.com/watch?v=9HKoq86IKu8) die Automatic ausgebaut und mit Hilfe von WD40, einem Fön und ein wenig Geduld begonnen die Maschine zu entharzen und dann auch wieder zu ölen.
Das hat dazu geführt, dass die Stichlage sich zumindest von der Mitte nach rechts verstellen lässt. Ganz nach links geht sie leider nicht. Auch die Stichlängeneinstellung lässt sich nun von 4 bis 0 problemlos verstellen. Die Einstellungen rechts neben der Null (meines Wissens nach für Einstellung des Verhältnisses von Stichlänge bei vorwärts und rückwärts nähen) gehen bis auf die letzten Millimeter auch problemlos. Werde da heute nochmal mit WD40 und Fön versuchen die restlichen Verharzungen zu entfernen, sodass sich das Drehrad für die Stichbreite komplett bewegen lässt.
Probleme bereit bisher vor allem der Hebel zum Rückwärts nähen. Ich habe die Einstellung zur Stichlänge von außen mit WD40 behandelt, was mit ein bisschen hin und her Drehen zum Erfolg geführt hat. Beim Hebel tut sich aber nichts. In der Videoanleitung, an der ich mich orientiert habe, wird auf die Stichlängeneinstellung bzw. den Rückwärtshebel nicht gesondert eingegangen. Ich habe bisher aus Sorge etwas zu verstellen/kaputt zu machen nicht versucht den Hebel auszubauen.
Ich habe PDF Dokumente sowohl von der Bedienungsanleitung als auch vom technischen Handbuch, konnte dort allerdings keine Lösung für meine Probleme erkennen/finden.
Also zusammengefasst nochmal was gerade nicht läuft:
- Stichlage nach links stellen (Mitte und rechts funktionieren)
- Rückwärts Hebel klemmt
- Stichlageneinstellung über 0 hinaus noch schwergängig (wirklich nur die letzten Millimeter)
Beim Probenähen nach Reinigung und Wiedereinbau ist mir folgendes aufgefallen:
- Maschine transportiert Stoff rückwärts
- Stichlageneinstellung ändern funktioniert nicht (Stichlänge bleibt immer gleich)
- Zickzack Stich funktioniert soweit, auch die Einstellung der Breite
- mir scheint die Unterfadenspannung etwas zu hoch zu sein
So wie ich es verstanden habe, sollte Einstellungs- bzw. Justierungsarbeiten als letzter Ausweg gesehen werden. Ich gehe davon aus, dass es eher an Verharzungen liegt, dass die Maschine Probleme macht. Kann mir hier vielleicht jemand ein paar Tipps geben? An die Mechanik der Stichlängeneinstellung/Rückwärtshebel kommt man nicht so einfach. Habe dazu auch in Anleitung/technischem Handbuch nicht wirklich was gefunden (kann aber auch an meiner Unwissenheit liegen).
Ich habe einige Bilder angefügt, bei Bedarf kann ich da aber nochmal nachliefern. Mir ist außerdem aufgefallen, dass der Knopf für die Oberfadenspannung recht weit raus steht, soll das so? (siehe Foto)
Viele Grüße und danke schon mal!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12966
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 260 Automatic näht nicht Rückwärts, Stichlage lässt sich nicht einstellen


wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos
Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
_____________________________________________________________________________
du hast ja gleich mehrere Baustellen an der Maschine
1. Rückwärtshebel/Stichlängen-Einstellung : vermutlich ist der Bolzen (versteckt) unter dem Handrad fest
2. Hebel austauschen : von unten ist eine Schraube erreichbar, altes Teil raus <--> neues Teil rein, Schraube wieder festdrehen
3. ZZ-Mechanik : die beiden Wellen müssen gangbar gemacht werden, damit sich das "butterweich" bewegt
du mußt also nochmal mit WD40 ran, bis die Schwergänge auch in kaltem Zustand beseitigt sind
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 4
- Registriert: Montag 28. Dezember 2020, 18:35
Re: Pfaff 260 Automatic näht nicht Rückwärts, Stichlage lässt sich nicht einstellen
Hallo Dieter,dieter kohl hat geschrieben: ↑Dienstag 29. Dezember 2020, 14:51-lich
im Forum
wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos
Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
_____________________________________________________________________________
du hast ja gleich mehrere Baustellen an der Maschine
1. Rückwärtshebel/Stichlängen-Einstellung : vermutlich ist der Bolzen (versteckt) unter dem Handrad fest
2. Hebel austauschen : von unten ist eine Schraube erreichbar, altes Teil raus <--> neues Teil rein, Schraube wieder festdrehen
3. ZZ-Mechanik : die beiden Wellen müssen gangbar gemacht werden, damit sich das "butterweich" bewegt
du mußt also nochmal mit WD40 ran, bis die Schwergänge auch in kaltem Zustand beseitigt sind
vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Zu deinen Anmerkungen habe ich noch einige Fragen. Wie komme ich am besten an den Bolzen unterm Handrad dran? Wahrscheinlich muss ich dafür das Handrad entfernen. Allerdings ist mir noch nicht ganz klar wie ich die Schnurkette löse. Geschieht dies über die Welle unten? Und gibt was gibt es dann zu beachten? Möchte ungern irgendetwas verstellen. Ich füge nochmal Bilder hinzu auf denen ich die Schrauben markiere, um die es meiner Meinung nach geht. Könntest du mir dann nochmal mitteilen, ob das die richtigen sind? Zum lösen des Rückwärtshebels, dies geschieht über eine Schraube? Und dann lässt sich das Teil einfach rausziehen? Muss ich dabei irgendetwas beachten bzw. wenn ich das neue Teil wieder einbaue?
Viele Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12966
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 260 Automatic näht nicht Rückwärts, Stichlage lässt sich nicht einstellen

Hebel austauschen (warte bis du Ersatzteil hast)
auf diesem Bild ist die richtige Schraube
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12966
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 260 Automatic näht nicht Rückwärts, Stichlage lässt sich nicht einstellen

Schnurkette ausbauen
Handrad ausbauen
Bolzen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12966
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 260 Automatic näht nicht Rückwärts, Stichlage lässt sich nicht einstellen

vergleiche mit Explosionszeichnung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 4
- Registriert: Montag 28. Dezember 2020, 18:35
Re: Pfaff 260 Automatic näht nicht Rückwärts, Stichlage lässt sich nicht einstellen
Hallo Dieter,
ich habe die Schnurkette und das Handrad entfernen können. Dann habe ich den Hebel ausgetauscht. Habe mit einem Bekannten der handwerklich sehr begabt ist, einen neuen Hebel mit dem alten Bolzen gebaut. Die Stichlängeneinheit wollte ich nun wieder einbauen. Nun habe ich das Problem, dass der Rückwärtshebel hinten aus seiner Verankerung springt. Ich habe die betreffenden Teile auf dem angehängten Bild der Explosionszeichnung angehängt.
So wie ich das sehe, müsste die Bewegung des Hebels nach oben arretiert werden. Geschieht dies über die Schraube unter dem Handrad? Die habe ich anfangs mit WD40 und Fön bewegen können. Dreht man sie zu weit nach links löst Sie sich. Habe sie dann wieder festgeschraubt.
Muss ich da auf die Postion des Hebels achten oder evtl. die Feder oben (Siehe Nr. 3 Explosionszeichnung) zuerst spannen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12966
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 260 Automatic näht nicht Rückwärts, Stichlage lässt sich nicht einstellen
dieter kohl hat geschrieben: ↑Dienstag 29. Dezember 2020, 19:55![]()
Hebel austauschen (warte bis du Ersatzteil hast)
auf diesem Bild ist die richtige Schraube

Prosit Neujahr

wieder jemand der mehr schraubt als nötig ist ...
den Originalhebel findet man bei eBay
und ich hab auch noch welche im Regal
und was machen wir nun ?
frag bitte mal deinen handwerklich begabten
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 4
- Registriert: Montag 28. Dezember 2020, 18:35
Re: Pfaff 260 Automatic näht nicht Rückwärts, Stichlage lässt sich nicht einstellen
Hallo Dieter,dieter kohl hat geschrieben: ↑Freitag 1. Januar 2021, 15:05dieter kohl hat geschrieben: ↑Dienstag 29. Dezember 2020, 19:55![]()
Hebel austauschen (warte bis du Ersatzteil hast)
auf diesem Bild ist die richtige Schraube![]()
Prosit Neujahr![]()
wieder jemand der mehr schraubt als nötig ist ...
den Originalhebel findet man bei eBay
und ich hab auch noch welche im Regal
und was machen wir nun ?
frag bitte mal deinen handwerklich begabten
erstmal frohes neues Jahr. Ich bastele sehr gerne und versuche möglichst mit dem zu arbeiten was mir zur Verfügung steht. Der Bolzen und der Konterring des Hebels wurden wiederverwertet. Der Hebel sollte also so funktionieren wie das Original. Ich habe nochmal Bilder angehängt um das zu verdeutlichen.
Problem ist, dass der Hebel nach oben nicht einrastet wie z.B. der Zickzackhebel. Das liegt aber meiner Meinung nicht am neuen Hebel. Lasse mich da aber gerne eines besseren Belehren.
Auf dem angehängten Bild sieht man die Hinterseite des Stichlängeneinstellers und des Hebels. Der Hebel greift dort einen Stift der sich am Stichlängeneisteller befindet. Durch betätigen des Hebels wird der Stoff rückwärts transportiert.
Wird der Hebel allerdings nach oben bewegt, rutscht der Stift hinter dem Stichlängensteller aus seiner Verankerung. Das würde ich gerne verhindern. Mir ist allerdings noch nicht ganz klar wie das geschieht. So wie ich das sehe sorgt dafür nicht der Hebel an sich. Sollte das so sein, müsste ich dann einen Originalhebel besorgen.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass das auf dem ersten Bild markierte Teil, sich so weit in Richtung Rückseite bewegt, dass es sich beim betätigen des Handrades mitbewegt. Auch kommt der Transporteur hinten gegen die Stichplatte. Drückt man den Hebel ein Stück runter passiert das nicht und alles läuft.
Gibt es die Möglichkeit den Anschlag des auf dem letzten Bild markierten Teils einzustellen? Ich glaube das würde meine Probleme lösen.
Ich würde allerdings erstmal verstehen wollen wie genau das funktioniert. Vielleicht kannst du mir dabei ja behilflich sein.
Viele Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12966
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 260 Automatic näht nicht Rückwärts, Stichlage lässt sich nicht einstellen

ich kann ohne das in der Hand zu haben nicht beurteilen, was bei dir nicht stimmt
(Maschine mein ich natürlich)

ich werde meine hier vorhandene Maschine auch nicht auseinandernehmen
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker