Pfaff 555 auf doppelnadel umbauen
Pfaff 555 auf doppelnadel umbauen
Hallo.wer hat denn schon mal nen Umbau auf doppelnadel gemacht und kann helfen....mfg
Re: Pfaff 555 auf doppelnadel umbauen
Nein, von einer auf zwei noch nicht ...
weil da bräuchte man unter anderem den nadelhalter,
die nähgarnitur,
einen zweiten greifer plus lagerbock
und eine länger grundplatte (=kompletter gussteil)
und einiges anderes mehr ...
also kommt vermutlich eine neue maschine billiger
herzliche grüsse vom
Sputnik
weil da bräuchte man unter anderem den nadelhalter,
die nähgarnitur,
einen zweiten greifer plus lagerbock
und eine länger grundplatte (=kompletter gussteil)
und einiges anderes mehr ...
also kommt vermutlich eine neue maschine billiger
herzliche grüsse vom
Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6634
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Pfaff 555 auf doppelnadel umbauen
Wenn ich das richtig weiß, hat die 555 bereist links einen Greifer, rechts jedoch nicht. Von daher sollte das theoretisch möglich sein (ich kenne die Maschine im Detail jedoch nicht). Wie dem auch sei, die Teile die Du für den Umbau benötigst (so er denn möglich ist und die benötigten Teile überhaupt noch verfügbar sind), werden vermutlich mehr kosten, als Du für die ganze Maschine bezahlt hast.
Wenn Du eine Doppelnadelmaschine brauchst und es nicht zwingend 3 fach Transport sein muss, dann würde ich mich nach einer Singer 212 umsehen. Für Singer 212 Maschinen (und Maschinen, die auf Singer Technik basieren) bekommt man problemlos die sog. Gauge Sets. Ein Gauge Set besteht aus Nadelhater, Nadelplatte, Transporteur und Nähfuß. Für jeden Nadelabstand brauchst Du ein eigenes Gauge Set (nicht nur bei Singer, bei Pfaff Adler usw auch). Vorteil bei Singer basierten Doppelnadel Maschinen (z.B. Seiko, Mitsubishi, Juki...) ist eben, dass die Gauge Sets sehr günstig und in vielen Nadelabständen zu bekommen sind.
Du bekommst für Singer basierte Maschinen auch Nadelhalter, bei denen man die rechte oder linke Nadel wahlweise zu- oder abschalten kann (ist auch günstig zu haben). Das ist aber mit Umbauarbeiten verbunden, die aber verhältnismäßig einfach durchzuführen sind.
EDIT:
Falls Du an der Idee festhalten willst der Kollege Carco hatte schon mal eine 155 zu einer 555 umgebaut, allerdings nicht auf Doppelnadel. Aber in gewisser Weise sind die Arbeiten ähnlich:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... c867919829
Wenn Du eine Doppelnadelmaschine brauchst und es nicht zwingend 3 fach Transport sein muss, dann würde ich mich nach einer Singer 212 umsehen. Für Singer 212 Maschinen (und Maschinen, die auf Singer Technik basieren) bekommt man problemlos die sog. Gauge Sets. Ein Gauge Set besteht aus Nadelhater, Nadelplatte, Transporteur und Nähfuß. Für jeden Nadelabstand brauchst Du ein eigenes Gauge Set (nicht nur bei Singer, bei Pfaff Adler usw auch). Vorteil bei Singer basierten Doppelnadel Maschinen (z.B. Seiko, Mitsubishi, Juki...) ist eben, dass die Gauge Sets sehr günstig und in vielen Nadelabständen zu bekommen sind.
Du bekommst für Singer basierte Maschinen auch Nadelhalter, bei denen man die rechte oder linke Nadel wahlweise zu- oder abschalten kann (ist auch günstig zu haben). Das ist aber mit Umbauarbeiten verbunden, die aber verhältnismäßig einfach durchzuführen sind.
EDIT:
Falls Du an der Idee festhalten willst der Kollege Carco hatte schon mal eine 155 zu einer 555 umgebaut, allerdings nicht auf Doppelnadel. Aber in gewisser Weise sind die Arbeiten ähnlich:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... c867919829
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368