mahlekolben hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. Januar 2021, 20:37
(Und schön, dass Du mit der Welle unten gut klar gekommen bist - vielen Dank für Dein Lob!)
Verdient ist verdient. Deine Doku dazu ist super..
mahlekolben hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. Januar 2021, 20:37Zum Hebel oben fällt mir nur ein: zerlegen und sauber machen - bin da nicht so kreativ...
Den L-M-R-Hebel werde ich weiter in WD40 baden und ihm etwas Zeit - und Bewegung - geben...man sollte nicht mehr zerlegen, als wirklich nötig. Doch falls nötig: Nicht zögern, und einfach zerlegen.
mahlekolben hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. Januar 2021, 20:37Da oben läuft eine Feder in zwei oder drei Gängen um, die sich gerne mal mit einem Gang zwischen den Hebeln verhakt. Ist echt schlecht zu sehen, aber vielleicht schaust Du da noch mal nach. Wenn die Feder eingeklemmt ist, verschiebt sie die ganze obere Mimik und die Hebel klemmen untereinander.
Ja, die sitzt gut, kein Problem.
mahlekolben hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. Januar 2021, 20:37Nadelstange: Gleitstück mittig (wird (glaube ich!) in der Anleitung gar nicht genannt) und Anschlag unten.
Habe ich geölt, läuft gut.
mahlekolben hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. Januar 2021, 20:37Hebel hinten, von oben runter zum Transporteur: da ist noch ein Gleitstück etwa mittig in der Maschine, etwa auf Höhe der unteren Handradkante. Steht (glaube ich) auch nicht in der Anleitung. Hierhin kannst Du einen Tropfen Öl an einem langen Draht hintattern.
Da muss ich mal nachschauen.
Sorgen macht mir die Stichlängenverstellung (Skalenrad). Da habe ich noch keinen Plan, wie ich die gängig bekomme.
Ich habe ja jetzt schon so einige Maschinen in den Fingern gehabt, aber gerade bei dieser gut erhaltenen 362er möchte ich auch nicht rumschludern. Heiliger Boden, gewissermaßen..
Die Kondis am Motor und im Fußpedal werde ich wohl vorsorglich austauschen, obwohl sie mit den alten bisher einwandfrei funktioniert.
Viele Grüße, Gerd