Seite 1 von 6
Pfaff 1222 E
Verfasst: Montag 8. März 2021, 10:07
von Köterliese
Ich habe vor kurzem eine defekte Pfaff 1222E geschenkt bekommen, musste nur den Versand bezahlen.
Als ich sie aufgemacht habe, war ich platt: Sie ist nigelnagelneu!
das Original-Einnähläppchen war noch unter dem Füßchen, steinhart geworden
und natürlich sitzen die Wellen fest

. Also muss sie erstmal mit wd40 geduldig bearbeitet werden. Hat jemand von euch noch Tipps dazu?
Re: Pfaff 1222 E
Verfasst: Montag 8. März 2021, 10:22
von GerdK
Hallo Susanne,
Glückwunsch zu diesem Neuzugang..
Schau mal, ob das Kulissenrad und die Zahnräder der Transporteurwelle im "Untergrund" keine Risse haben. Ansonsten WD40, Wärme und Geduld.
Viele Grüße, Gerd
Re: Pfaff 1222 E
Verfasst: Montag 8. März 2021, 10:48
von Köterliese
danke, Gerd, sieht alles gut aus. Finde nur etwas bernsteinfarbenes Öl im linken Teil, sonst erschreckend sauber.
Ich habe auch die Original Bedienungsanleitung und die Stich- und Einstellungstabelle dabei, soll ich das mal scannen und hier einstellen?
Re: Pfaff 1222 E
Verfasst: Montag 8. März 2021, 12:03
von GerdK
Köterliese hat geschrieben: ↑Montag 8. März 2021, 10:48Ich habe auch die Original Bedienungsanleitung und die Stich- und Einstellungstabelle dabei, soll ich das mal scannen und hier einstellen?
Nein, ich glaube, das ist nicht nötig, die gibt es online:
http://www.drachenwiki.de/index.php/Pfa ... sanleitung
(auch die Einstellanleitung übrigens)
Viele Grüße, Gerd
Re: Pfaff 1222 E
Verfasst: Montag 8. März 2021, 12:17
von dieter kohl
wenn die Maschine nach ranzigem Salatöl riecht hast du den Grund für den "günstigen" Erwerb
!Achtung !
diese Maschine hatte damals schon Sinter-teile und -Lager wird also eigentlich nur im Greifer geölt
daß alles bockfest ist, könnte ein Fadeneinschlag im Greifer sein
Re: Pfaff 1222 E
Verfasst: Montag 8. März 2021, 14:01
von Köterliese
dieter kohl hat geschrieben: ↑Montag 8. März 2021, 12:17
wenn die Maschine nach ranzigem Salatöl riecht hast du den Grund für den "günstigen" Erwerb
!Achtung !
diese Maschine hatte damals schon Sinter-teile und -Lager wird also eigentlich nur im Greifer geölt
daß alles bockfest ist, könnte ein Fadeneinschlag im Greifer sein
ich guck mir das mal nachher mit Taschenlampe, Lesebrille und Pinzette an. Schade, dass man an den Greifer nicht so gut drankommt wie bei Bernina
Re: Pfaff 1222 E
Verfasst: Montag 8. März 2021, 14:12
von dieter kohl
diese Maschinen haben den Doppelumlaufgreifer
der muß normalerweise nicht zerlegt werden und ist daher wartungsgünstig
allerdings mag er es nicht, wenn rückwärts gedreht wird oder der Stich nicht zu Ende ist
dafür hat diese Maschine auch schon die Nadelhochstellung
hast du die Bedienanleitung ?
Re: Pfaff 1222 E
Verfasst: Montag 8. März 2021, 17:49
von Köterliese
ja, die Bedienungsanleitung hab ich.
habe aber keinen Faden gefunden, nur verölten Staub, war also doch nicht nigelnagelneu.
Es hängt an der unteren Welle, und zwar an der letzten, die vom großen Zahnrad angetrieben wird, das sollte die sein, die den Greifer antreibt. Die ist bombenfest. Nach meiner Erfahrung hat man auch mit Faden im Greifer etwas Spiel und kann den so rausholen. Leider tut sich da nix.

Re: Pfaff 1222 E
Verfasst: Montag 8. März 2021, 17:55
von Köterliese
die Zahnräder sehen alle noch gesund aus. Leider ist teilweise Flugrost in der Maschine, kein Wunder nach der Zeit. (Ich hab auch schon Flugrost)

Re: Pfaff 1222 E
Verfasst: Montag 8. März 2021, 19:23
von dieter kohl
Köterliese hat geschrieben: ↑Montag 8. März 2021, 17:49
ja, die Bedienungsanleitung hab ich.
habe aber keinen Faden gefunden, nur verölten Staub, war also doch nicht nigelnagelneu.
Es hängt an der unteren Welle, und zwar an der letzten, die vom großen Zahnrad angetrieben wird, das sollte die sein, die den Greifer antreibt. Die ist bombenfest. Nach meiner Erfahrung hat man auch mit Faden im Greifer etwas Spiel und kann den so rausholen. Leider tut sich da nix.
nun zeigst du uns bitte ein Foto vom Greifer
kannst du den minimal bewegen ?