Seite 1 von 4
Schnurkettenfertigung Schnurkettenmanufaktur Ersatzteile
Verfasst: Mittwoch 10. März 2021, 10:11
von gelöschter User N
Moin
ich hab Lust auf eine Schnurkettenfertigung - also eine Anlage, auf der man beliebige Schnurketten (bzw Zahnriemenersatz) fertigen kann.
siehe
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 0&start=10
Welche Riemen / Ersatzteile braucht ihr? Bei der Planung der Vorrichtung müsste ich wissen, welche Riemen gebraucht werden (größte Breite <=> kleinste Länge)
ich hab mitbekommen, dass es einfache Ketten gibt und welche, auf denen zwei Drähte einen Zahn bilden
ein Beispiel für Doppeldrahtkette
https://www.naehmaschinen-ersatzteile.c ... /152_0.jpg
die Einzeldrahtkette ist häufiger und die kennt jeder.
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... &mode=view
Re: Schnurkettenfertigung Schnurkettenmanufaktur Ersatzteile
Verfasst: Mittwoch 10. März 2021, 12:09
von Alfred
Nopi hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. März 2021, 10:11
ich hab Lust auf eine Schnurkettenfertigung - also eine Anlage, auf der man beliebige Schnurketten (bzw Zahnriemenersatz) fertigen kann.
da müsste man erst so eine Anlage finden oder willst du die Maschine konstruieren?
Re: Schnurkettenfertigung Schnurkettenmanufaktur Ersatzteile
Verfasst: Mittwoch 10. März 2021, 12:28
von gelöschter User N
ich würde die "Maschine" (besser Vorrichtung) konstruieren.
wobei sich die Konstruktion auf die Vorrichtung zum Ablängen & Verpressen der Drahtbügel beschränkt
Re: Schnurkettenfertigung Schnurkettenmanufaktur Ersatzteile
Verfasst: Mittwoch 10. März 2021, 17:06
von adler104
Bin gespannt....
Re: Schnurkettenfertigung Schnurkettenmanufaktur Ersatzteile
Verfasst: Mittwoch 10. März 2021, 17:51
von gelöschter User N
adler104 hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. März 2021, 17:06
Bin gespannt....
Du brauchst doch für die Greifvögel auch Schnurketten ...
welche Längen welche breiten und welchen Zahnabstand?
Re: Schnurkettenfertigung Schnurkettenmanufaktur Ersatzteile
Verfasst: Mittwoch 10. März 2021, 18:05
von adler104
Ich brauche derzeit keine aber evtl. wäre es zukünftig interessant welche für bestimmte Singer Modelle nach zu fertigen...
Re: Schnurkettenfertigung Schnurkettenmanufaktur Ersatzteile
Verfasst: Mittwoch 10. März 2021, 18:24
von gelöschter User N
Knopp hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. März 2021, 11:22
Welche Bedingungen muss das gesuchte Material erfüllen?
Einzelne Schnüre?
Band denkbar?
Welche Materialien sind grundlegend auszuschließen?
Wie Enden miteinander verschließen? zuverlässig ohne aufzutragen? Nähen? mit Haken? mit Hitze
Wieviel Belastung kommt darauf?
Wieviel Dehnungstoleranz ist wünschenswert?
Belastungsfähigkeit?
Wie sollen die Metall-Oesen (dafür gibts bestimmt einen Fachbegriff) aufgebracht und fixiert werden?
System am laufenden Meter denkbar oder gar wünschenswert zum konfektionieren?
Gewünschte Fix- oder Maximalmaße des Grundmateriales?- soll ja noch passen und funtionieren
Die Vorrichtung besteht aus einem verstellbaren Rahmen.
es gibt die D mal Pi Strecke und die einstellbare Distanz X
Die Länge der Schnurkette ist D mal Pi + 2 mal Distanz X
Dann brauche ich je eine Matrize für die Teilungen
Wenn Du mal eine Schnurkette genau angesehen hast ...
ein Faden in 8-16 Umläufen ergibt das Band. Anfang und Ende sind verpresst.
Polyester als Material ist gut geeignet. Dauerhaft & chemisch beständig. Also Polyethylenterephthalat
Aus dem Material sind die Schnurketten von Pfaff auch. Bei 1,2mm Material sind das je nach Qualität 45-60 kg Festigkeit pro Faden.
8 Fäden = 450 Kg 16 Fäden = 960 kg
Das Bügelmaterial muss imo nicht rostfrei sein. Also ist ein Flachdraht ausreichend. Die Biegeradien betragen halbe Materialstärke.
Die Überstände müssen variierbar sein - die Gesamtbreite auch. Wichtig ist für mich jetzt, dass ich die in unserem Bereich üblichen Maße sammele und bei der Konstruktion berücksichtigen kann. Also her mit den Maßen für die Schnurketten.
Re: Schnurkettenfertigung Schnurkettenmanufaktur Ersatzteile
Verfasst: Mittwoch 10. März 2021, 19:03
von Alfred
ich weiß nicht wie diese Ketten produziert worden sind.
Man bräuchte für den Hobbybetrieb eine Spindel in der Form wie das Antriebsrad auf der Armwelle ist. Nur für die ganze Länge der Kette. Die Schnur müsste man dann der entsprechenden Breite auf die Spindel wickeln. Bei jeder zu setzenden Klammer müsste auf der Spindel eine Ausfräsung sein auf der man dann mit einer Vorrichtung die Klammer aufsetzt und biegt. Dann kann man die fertige Kette für jede Länge, Breite und Klammerzahl benötigt man eine neue Spindel.
Das ist jetzt schon fast eine Patentschrift....

....naja Gebrauchsmuster
Re: Schnurkettenfertigung Schnurkettenmanufaktur Ersatzteile
Verfasst: Mittwoch 10. März 2021, 20:51
von gelöschter User N
Alfred hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. März 2021, 19:03
ich weiß nicht wie diese Ketten produziert worden sind.
Man bräuchte für den Hobbybetrieb eine Spindel in der Form wie das Antriebsrad auf der Armwelle ist. Nur für die ganze Länge der Kette. Die Schnur müsste man dann der entsprechenden Breite auf die Spindel wickeln. Bei jeder zu setzenden Klammer müsste auf der Spindel eine Ausfräsung sein auf der man dann mit einer Vorrichtung die Klammer aufsetzt und biegt. Dann kann man die fertige Kette für jede Länge, Breite und Klammerzahl benötigt man eine neue Spindel.
Das ist jetzt schon fast eine Patentschrift....

....naja Gebrauchsmuster
Das ist unnötig, unflexibel und zu aufwändig.
Der Bereich wo die Klammern um die Schnüre gepresst werden ist dasjenige was ich als Matritze bzw als Matritzenstück bezeichne.
Diesen Graden Bereich habe ich zwischen zwei
verstellbaren kleinen Halbkreisen. Damit decke ich alle Schnurketten von 200- 2000 mm Länge und Klammerabständen von 5-15mm (wenn ich mir 10 Matrizen mache)
ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Nopi Schnukimeter.jpg
Re: Schnurkettenfertigung Schnurkettenmanufaktur Ersatzteile
Verfasst: Donnerstag 11. März 2021, 08:59
von Alfred
wie ist dann sichergestellt dass die Position der Klammern am Ende aufgeht?
Ich habe hier eine Schnurkette einer 1199 mit 72 Klammern, wenn jede klammer nur 0,02 mm abweicht dann ist der Versatz schin 1,4 mm. Bei einer runden Vorrichtung kann man die Teilung exakt aufbringen. Natürlich ist man damit nicht flexibel, es ist die Frage der Anzahl der Varianten.