Pfaff 360 -wieviel kann man ausgeben?
-
- Einfädler
- Beiträge: 78
- Registriert: Montag 3. Mai 2021, 16:04
- Wohnort: 89231 Neu-Ulm
Pfaff 360 -wieviel kann man ausgeben?
Hallo werte Forenmitglieder,
meiner Frau und mir schwebt für robustere Näharbeiten, wo dickere Nähte anfallen, z.B. beim Umarbeiten von Jeans,
eine Pfaff Nähmaschine Typ 360 vor.
In der Umgebung gab es ein Angebot: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... -240-18599
Wäre die den Preis gerechtfertigt gewesen?
Danke für Eure Einschätzungen.
Grüße
Friedemann
meiner Frau und mir schwebt für robustere Näharbeiten, wo dickere Nähte anfallen, z.B. beim Umarbeiten von Jeans,
eine Pfaff Nähmaschine Typ 360 vor.
In der Umgebung gab es ein Angebot: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... -240-18599
Wäre die den Preis gerechtfertigt gewesen?
Danke für Eure Einschätzungen.
Grüße
Friedemann
- Museumsfritze
- Edelschrauber
- Beiträge: 1423
- Registriert: Dienstag 7. Juli 2015, 09:05
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 360 -wieviel kann man ausgeben?
Hüstel … ;-)
Wenn sie von einem Händler kommt, er sie professionell durchgesehen hat und Garantie drauf gibt fände ich das immer noch einen rel. stolzen Preis.
Sie ist zwar recht vollständig und sieht gepflegt aus, aber das wäre bei einem Privatverkauf jenseits meiner Schmerzgrenze.
Ich würde die Augen offen halten und bei vielleicht max. 120 bis 150 Euro zuschlagen.
Dann vielleicht mit Anfahrt, dafür aber auch probegenäht.
Wenn sie von einem Händler kommt, er sie professionell durchgesehen hat und Garantie drauf gibt fände ich das immer noch einen rel. stolzen Preis.
Sie ist zwar recht vollständig und sieht gepflegt aus, aber das wäre bei einem Privatverkauf jenseits meiner Schmerzgrenze.
Ich würde die Augen offen halten und bei vielleicht max. 120 bis 150 Euro zuschlagen.
Dann vielleicht mit Anfahrt, dafür aber auch probegenäht.
www.naehmaschinenverzeichnis.de
Das virtuelle Nähmaschinenmuseum
Das virtuelle Nähmaschinenmuseum
Re: Pfaff 360 -wieviel kann man ausgeben?
Ich hatte für meine 362er (allerdings ohne Automatik) 160,- Öcken bezahlt, fast neuwertiger Zustand. War allerdings auch ein Glücksgriff (Ebay-Auktion).
Die angebotene Maschine sieht noch sehr gut aus, was allerdings nicht heisst, dass die Kondis nicht ausgetauscht werden müssen. Aber mit Sicherheit bekommt man sie wieder in einen sehr guten Zustand gebracht, eine Maschine für viele Jahrzehnte Näherei..
Viele Grüße, Gerd
Die angebotene Maschine sieht noch sehr gut aus, was allerdings nicht heisst, dass die Kondis nicht ausgetauscht werden müssen. Aber mit Sicherheit bekommt man sie wieder in einen sehr guten Zustand gebracht, eine Maschine für viele Jahrzehnte Näherei..
Viele Grüße, Gerd
Re: Pfaff 360 -wieviel kann man ausgeben?
ich hab eine 362 für 40 Euro bekommen (allerdings ohne Anlasser)
und eine für 70 Euro mit sehr viel Zubehör und einem Rollschrank mit Lift
und beide Maschinen ohne Automatik, weil ich
1. genug Flachbetten mit Zierstich habe und
2. Freiarm mit Zierstichautomatik daß ist wie ein Porsche 911 mit Anhängerkupplung
Überhaupt ist die Pfaff 360 oder 362 nicht die beste Maschine für schwere Arbeiten.
Zum Jeans kürzen, Leder und Planen nähen oder all der Quatsch der in den Ebay Texten steht ... nimm eine andere Maschine. Nimm eine Singer 216 oder 316, eine Meister 101 oder eine Vesta ZZ 302 oder eine Phoenix Universa 229 249 oder Adler usw
irgend so eine Heavy Duty Maschine aber nichts mit Nylon im Getriebe
Pfaff hat schon bei der späten 130 und dann alle ab Modell 6, 60 oder 230 Serie Nylon im Getriebe - also überlege ob man mit einer 60 Jahre alten Nylon Zahnrad Maschine dauerhaft dicke Sachen nähen sollte ... und Ersatzteile?
Die Pfaff 230 332 260 360 näht wunderbar leise leicht und genau aber es sind keine Arbeitspferde, um die Bierfässer zum Wirtshaus zu bringen.
und eine für 70 Euro mit sehr viel Zubehör und einem Rollschrank mit Lift
und beide Maschinen ohne Automatik, weil ich
1. genug Flachbetten mit Zierstich habe und
2. Freiarm mit Zierstichautomatik daß ist wie ein Porsche 911 mit Anhängerkupplung

Überhaupt ist die Pfaff 360 oder 362 nicht die beste Maschine für schwere Arbeiten.
Zum Jeans kürzen, Leder und Planen nähen oder all der Quatsch der in den Ebay Texten steht ... nimm eine andere Maschine. Nimm eine Singer 216 oder 316, eine Meister 101 oder eine Vesta ZZ 302 oder eine Phoenix Universa 229 249 oder Adler usw
irgend so eine Heavy Duty Maschine aber nichts mit Nylon im Getriebe
Pfaff hat schon bei der späten 130 und dann alle ab Modell 6, 60 oder 230 Serie Nylon im Getriebe - also überlege ob man mit einer 60 Jahre alten Nylon Zahnrad Maschine dauerhaft dicke Sachen nähen sollte ... und Ersatzteile?
Die Pfaff 230 332 260 360 näht wunderbar leise leicht und genau aber es sind keine Arbeitspferde, um die Bierfässer zum Wirtshaus zu bringen.
- det
- Moderator
- Beiträge: 7664
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 360 -wieviel kann man ausgeben?
Kennt denn jemand eine Pfaff, bei der dieses Nylonzahnrad wirklich durch die Nutzung kaputtgegangen ist?Nopi hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. Mai 2021, 21:51irgend so eine Heavy Duty Maschine aber nichts mit Nylon im Getriebe
Pfaff hat schon bei der späten 130 und dann alle ab Modell 6, 60 oder 230 Serie Nylon im Getriebe - also überlege ob man mit einer 60 Jahre alten Nylon Zahnrad Maschine dauerhaft dicke Sachen nähen sollte ... und Ersatzteile?
Habe schon viele defekte Zahnräder gesehen, auch bei Pfaffen aus den 1970/80er Jahre, aber noch kein einziges bei den 130 - 362er Maschinen, das nicht durch unsachgemäßen Werkzeuggebrauch kaputt gegangen wäre.
@Schneider aus Ulm: Wenn es jetzt nur ums Nähen geht, kann man auch eine Tipmatic mit IDT nehmen, die hat zwar viel mehr Plastik als die 360, aber geht trotzdem ohne zu Murren durch die dicken Jeanslagen.
Edit: Mit der Germania hast du doch schon eine robuste Maschine, die zumindest für Geradsticharbeiten gut geeignet ist - ok, kilometerlange Zickzacknähte würde ich mit ihr nicht machen, da wäre sie mir zu laut.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Pfaff 360 -wieviel kann man ausgeben?
stimmt und du hast ja recht, aberdet hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. Mai 2021, 22:28Kennt denn jemand eine Pfaff, bei der dieses Nylonzahnrad wirklich durch die Nutzung kaputtgegangen ist?Nopi hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. Mai 2021, 21:51irgend so eine Heavy Duty Maschine aber nichts mit Nylon im Getriebe
Pfaff hat schon bei der späten 130 und dann alle ab Modell 6, 60 oder 230 Serie Nylon im Getriebe - also überlege ob man mit einer 60 Jahre alten Nylon Zahnrad Maschine dauerhaft dicke Sachen nähen sollte ... und Ersatzteile?
Habe schon viele defekte Zahnräder gesehen, auch bei Pfaffen aus den 1970/80er Jahre, aber noch kein einziges bei den 130 - 362er Maschinen, das nicht durch unsachgemäßen Werkzeuggebrauch kaputt gegangen wäre.
/... /
Gruß
Detlef
Da fällt mir nicht als Erstes eine Pfaff 362 Automatic ein für die ich dann auch noch 300 Euro latzeSchneider von Ulm hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. Mai 2021, 16:47 meiner Frau und mir schwebt für robustere Näharbeiten, wo dickere Nähte anfallen, z.B. beim Umarbeiten von Jeans,

- det
- Moderator
- Beiträge: 7664
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 360 -wieviel kann man ausgeben?
Nein, als erstes fällt mir diese 360 da auch nicht ein.
Wenn man eine preiswerte Lösung sucht, dann nimmt man eine Gritzner GAF Selecta, Anker FZ, Phoenix 482/483/488F oder ähnlich, die viel unbekannter sind und dementsprechend oft für ein paar Euro zu bekommen.
Wenn ich es richtig verstanden habe, sind bei o.g. Pfaff eventuell 250,- Euro möglich.
250,- sind für den einen mehr als ein halber Hartz IV-Monatssatz und dementsprechend sehr viel Geld, für den anderen eventuell nur "Peanuts", weil sein Stundensatz schon höher liegt.
Ich glaube, die meisten hier im Forum sind irgendwo zwischen diesen Extremen.
Man kann sich für 250,- zwei Plastikbomber-Nähmaschinen aus dem Discounter-Sonderangebot holen oder diese eine Pfaff 360 - da hält die Pfaff voraussichtlich deutlich länger und ist besser reparierbar, sprich nachhaltiger.
Die 360 ist weit verbreitet, Ersatzteile und Tipps sind leicht erhältlich, und diese Maschine sieht auch noch topp aus.
Ich glaube, ich werde meine nächste Jeans mit meiner 360 kürzen und schauen, ob sie sich besser schlägt als neulich die Gritzner GU.
Gruß
Detlef
Zuletzt geändert von det am Donnerstag 13. Mai 2021, 19:25, insgesamt 1-mal geändert.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Berit
- Edelschrauber
- Beiträge: 1278
- Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Pfaff 360 -wieviel kann man ausgeben?
Da muss ich jetzt mal eine Lanze für meine 360 brechen. Ich vernähe oft Jeans, da ich alte abgelegte Hosen zu neuen Dingen umarbeite. Jetzt habe ich mal eine Nähprobe gemacht. Auf dem Bild sind 4 Lagen Jeans und 4 Lagen dicker Baumwollstoff - insgesamt 4,5mm Stoff. Das hat sie anstandslos mitgemacht. Was sie nicht mag, ist steile Rampen hochklettern. Da braucht sie eine 'Steighilfe', wie übrigens auch alle anderen meiner Nähmaschinen. Selbst die 145 mag das nicht so gerne. Kraft hat die 360 mehr als genug. Sie ist meine eierlegende Wollmilchsau. Ich habe auf ihr auch Airbagstoff verarbeitet (bis 3 Lagen), aber seitdem meine 145 einen Servomotor hat, muss sie das nicht mehr.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12966
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 360 -wieviel kann man ausgeben?

die älteren Maschinen haben meisten den "Normalen Füßchenhub"
da kriegt ihr in den meisten Fällen keine 8 Lagen Jeansstoff drunter
bei den billigen Discountermaschinen gibt es meisten einen höheren Füßchenhub
aber dann sind da diese "starken Motoren" mit sage und schreibe 50 Wättchen drin
an der Nadel kommen aber blos noch kaum 20 Watt an
wenn diese Maschinen also Jeans in 12 Lagen nähen können
wird das alles durch UNTERSETZUNG bewältigt
(hohe Motordrehzahl, langsame Stichzahl)
mit einer gebrauchten Tipmatic mit Obertransport so zwischen 200 bis 300 €
sind doch diese Probleme seit Jahren gelöst
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
- det
- Moderator
- Beiträge: 7664
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 360 -wieviel kann man ausgeben?
Wie "stark" sind denn die Motoren, die in der Pfaff Ambition, Expression oder Creative verbaut sind?dieter kohl hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. Mai 2021, 13:13bei den billigen Discountermaschinen gibt es meisten einen höheren Füßchenhub
aber dann sind da diese "starken Motoren" mit sage und schreibe 50 Wättchen drin
an der Nadel kommen aber blos noch kaum 20 Watt an
Iirc auch nicht mehr. Und der Motor der 360 hat auch nur 60/30 Watt.
Ein kleiner Motor schafft mit einer hochwertigen Mechanik bei gleicher Untersetzung natürlich mehr Durchstichskraft, also nicht zu doll auf das Watt schauen.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -