Pfaff 360 Neuzugang
Verfasst: Samstag 5. Juni 2021, 12:53
Hallo miteinander
ich habe als Geschenk für meine Nichte eine Pfaff 360 automatic erstanden, die heute zum Glück unversehrt ankam (grottig verpackt, aber in ihrem Koffer hat sie alles unbeschadet überstanden).
So weit, wie ich die Maschine getestet habe, funktioniert auch alles. Kein Schwergang, alle Hebel und Rädchen leichtgängig. Da ist kein Handlungsbedarf.
Eine Frage habe ich aber. Das Kabel zum Lichtschalter läuft sehr dicht an der Motor-Schnurkette vorbei. Diese hat auch offensichtlich am Gehäuse geschliffen und auch wohl an der Befestigung des Kabels und der Manschette, durch die das Kabel läuft. Das kann so nicht gut sein, denke ich.
Ist hier evtl. ebenfalls das Motorritzel falsch herum eingebaut, wie es bei meiner Flohmarkt-360 war? https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... =20#p56011? Dieses Model ist zwar das ältere mit der Spannrolle, aber ob es deshalb anders rum gehört? In der BDA ist es aber ja genauso dargestellt, wie ich es in der Maschine vorgefunden habe...
Das ist etwas verwirrend. Und bevor ich jetzt das Ritzel umdrehe, möchte ich lieber erstmal nachfragen.
Vielen Dank und Grüße in die Runde
Berit
ich habe als Geschenk für meine Nichte eine Pfaff 360 automatic erstanden, die heute zum Glück unversehrt ankam (grottig verpackt, aber in ihrem Koffer hat sie alles unbeschadet überstanden).
So weit, wie ich die Maschine getestet habe, funktioniert auch alles. Kein Schwergang, alle Hebel und Rädchen leichtgängig. Da ist kein Handlungsbedarf.
Eine Frage habe ich aber. Das Kabel zum Lichtschalter läuft sehr dicht an der Motor-Schnurkette vorbei. Diese hat auch offensichtlich am Gehäuse geschliffen und auch wohl an der Befestigung des Kabels und der Manschette, durch die das Kabel läuft. Das kann so nicht gut sein, denke ich.
Ist hier evtl. ebenfalls das Motorritzel falsch herum eingebaut, wie es bei meiner Flohmarkt-360 war? https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... =20#p56011? Dieses Model ist zwar das ältere mit der Spannrolle, aber ob es deshalb anders rum gehört? In der BDA ist es aber ja genauso dargestellt, wie ich es in der Maschine vorgefunden habe...

Berit