Hallo
bin seit ein paar Tagen dran, die alte Singer zu putzen und wieder flott zu machen.....
Hab heute geschafft, den Ober- und Unterfaden so einzustellen, dass ich ca 20 cm nähen konnte.... . Immerhin...
Ich hätte aber noch ein paar Fragen und wäre froh, wenn ihr mir da ev weiter helfen könnten....
stab.jpg
faden3.jpg
faden2.jpg
faden1.jpg
Liebe Grüsse Gaby
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Auf Bild 1 fehlt die Fadenspannung,welche zum Stopfen genommen wird.
Das zweite Loch in der Pfanne (falls du den Faden Wachsen oder Ölen willst) ..keine Ahnung,ist für einen zweiten Faden ;-)
Die "Führung" auf Bild 3 ist eine Fadenspannung,die Teller werden beim Nähen unter Druck von der Feder gesetzt,da soll sich nichts drehen.
Auf Bild 4 fädelst du von vorne nach hinten ein.
Hier findest du eine gute Universal-Anleitung für die Singer29k`s
Hallo!
Leider muss ich was erklären. Die 2 Löcher sind nicht, um den Faden durchzuführen. Der Faden wird nur von der Spange niedergedrückt, die hier im Bild noch locker ist. Ruhig nach unten drücken und einrasten lassen!
Die 2 Löcher dienten dazu, um ein Stück Textil oder Filz anzubinden, das in die Wanne hängt, in der der Faden läuft. In dieser Wanne wurde ein ungewachster Faden gewachst oder gepecht und der Filz hat die überschüssige Menge Pech oder Wachs abgestriffen. Ich mache abends ein Foto, wie es sein soll und stelle es rein.
@Inch: ich hab mir die engl. Anleitung ausgedruckt; vielen Dank.... sehe nun, was Du meinst mit Stopfen...
wegen Bild 3: da hat es so 2 Tellerchen..... und der Faden liegt in der Mitte, auf den 2 Tellerchen auf, oder? so wie auf dem Foto, nicht eingeklemmt zwischen den 2 Tellerchen...
Dort hatte er auch Mühe mit der Fadenspannung und deswegen ist der Faden ein paar Mal gerissen....mache ich da was falsch? Nebenbei war der Unterfaden zu straff, aber das hab ich mit der Schraube korrigiert...
Die beiden "Tellerchen" sind die Spannungsscheiben. Und der Faden gehört zwischen(!) die beiden Tellerchen, nicht davor an diese Tellerchen angelehnt. Wie soll denn sonst Spannung aufgebaut und reguliert werden?
Ich hab eine Bedienungsanleitung für die Singer 29K71 und 29K73 auf deutsch abgespeichert (pdf-Datei). Falls gewünscht kann ich Dir die gerne mailen.
vielen Dank für deine message...ich wäre sehr froh über die Anleitung...vielen Dank.
Darf ich hier meine mailadresse angeben?
Ich habs nochmals versucht mit dem Faden zwischen den Scheibchen und es hat super geklappt!
Noch ne Frage: wann wurde die 29K4 hergestellt? so 100 Jahre, oder?
Ist es verpönt, die Teile zu schleifen und zu lackieren? Das Handrad hat Rost und ich werde das anschleifen und neu schwarz lackieren....zudem fehlt der Handknauf...inkl. Schraube....muss wohl das Teil abnehmen und mit dem in den Eisenwarenladen....oder weiss da jemand weiter, wo ich das kriege?
Hallo Gaby,
ich hab Dir gerade eine private Nachricht geschrieben.
Was auch gut funktioniert, wenns beim Einfädeln zwickt und hakt, ist: mit Zahnseide ein bißchen hin- und herrutschen.
Aber das würd ich nur bei den alten Damen machen! Die modernen Plastik-Nähmaschinen haben das ganz sicher nicht gern und haben bestimmt ruckzuck eine Kerbe durch die Zahnseide - dann hat man mehr Theater als vorher, weil der Faden ständig in der Kerbe hängen bleibt!
Ich würde bei so alten Maschinen nix lackieren... das sind Gebrauchsspuren, die alten Damen haben richtig gearbeitet und geackert, deshalb sehen sie so aus. Für mich gehört das zu den Ladys einfach dazu.
Aber das ist (wie immer) Geschmacks-/Ansichtssache.