letztens war ich auf einem mir bis dato noch unbekannten Schrottplatz um ein großes, wirklich schweres und ein wenig rostiges Stück Altmetall in Form einer Adler Säulennähmaschine zu kaufen (Vorstellung in der Adler-Sektion)...
Der Schrottplatz ähnelt auch eher einem außer Kontrolle geratenen Messie-Grundstück, haufenweise Zeug aller Art, der Chef erklärte mir dass er Dinge die noch verwendbar sind ungern in den Schrott wirft und lieber versucht dafür noch einen Interessenten zu finden (finde ich ja grundsätzlich gut sowas).
Ich denk ich guck nicht richtig, da lag dort in einer halboffenen Halle in und auf einem Haufen Krempel und Unrat doch glatt eine Singer 221 Featherweight! Überzogen mit Dreck, ohne Koffer oder Fußpedal, die lag dort ob des Verdreckungsgrades augenscheinlich schon etwas länger. Auf die Frage des Chefs was ich denn bereit wäre dafür auszugeben hab ich ihm gesagt dass ich ihm dafür auf jeden Fall einen Zwanni zahlen würde, was er nickend und wortlos zur Kenntnis nahm.
Hatte gar nicht genug Geld dabei, hab erstmal diesen unfassbar schweren Adler Maschinenkopf in mein Auto gewuchtet und musste dann mit einem Wochenende dazwischen am Montag glatt nochmal da hinfahren. Chef nicht da, kurz mit dem freundlichen Angestellten/Mitarbeiter geschwatzt und ihm das gleiche Angebot gemacht mit Verweis auf das Gespräch mit dem Chef. Nun denn, er war einverstanden und die 221 war mein, für 20 Piepen
So schaut sie also aus, super dreckig:
Schaut mal auf das Emblem:
Genau, es ist eine Centenniel! Unglaublich...
So schaut's aus nach dem ersten groben drüberwischen, der Schellack-Topcoat ist ziemlich am Ende, das Japan-Finish samt den Decals ist aber noch sehr gut! Da werd ich wohl darangehen den Topcoat zu entfernen aber das originale Finish zu erhalten.
Was ein Dreck
Wie gesagt, der Topcoat ist an der ganzen Maschine hinüber
Und dann wandelte sich meine Freude in eine leichte Enttäuschung als ich beim Weiterputzen dies hier sah:
Das komplette rotary hook assembly fehlt! Dang!
Das geschmolzene oder zerflossene Kabel im Inneren konnte mich dann auch nicht mehr erschrecken (so nicht mehr original)
Und nun sitz ich hier und ärgere mich über die astronomischen Preise für ein originales hook assembly und bobbin case (230 Dollar aus denen dann inkl. Versand und Einfuhrabgaben wahrscheinlich 250 Euro+ werden).
Pedal (samt Buchse mit runden Pins zum Tausch gegen die mit den flachen Pins) hätte ich noch da, den Koffer brauch ich erstmal nicht aber nähen würde ich gerne einmal mit der Federwicht.
Ich will sie auch nicht verkaufen, ich würde sie gerne wieder in altem neuen Glanz erstrahlen lassen und benutzen, allein schon wegen der skurrilen Geschichte wie und wo ich sie fand...