eigentlich ein ernstes Thema und definitiv kein Funstuff, aber es gibt für dieses Thema hier keine passende Rubrik im Forum.
Ich versuche es daher zumindest mit Galgenhumor

Wenn man sich mal etwas tiefer in die Nähmaschinentechnik eingearbeitet hat stellt man fest, wie faszinierend diese wunderbare Feinmechanik ist und merkt, wie man mit relativ einfachen Mitteln totgeglaubte Maschinen wieder zum Nähen bringen kann. Dann stellt man fest, dass die Qualität dieser Maschinen um Welten besser ist als bei den neumodischen Plastikbombern. Halt für die Ewigkeit gebaut, zumindest fast alles, was bis ca. Anfang der 1960er Jahre produziert wurde.
Dann schaut man links und rechts und schwer blutet das Herz, wenn Maschinen auf dem Wertstoffhof, im Schmelzofen oder auf dem Sperrmüll landen und diese edle Technikwunder für immer verschwinden ...
und schwupps, hat man da eine Handvoll, ein Dutzend oder noch mehr von den Nähmaschinen bei sich stehen.
Dann wird der Platz knapp und man stapelt sie in Regalen, unterm Bett, in der Garage und und und.
Dann ist der letzte Quadratmeter, den der (Ehe-)partner einem für's Hobby zubilligt, auch vollgestellt und plötzlich ist DIE seltene, besondere, toperhaltene Maschine, auf die man seit langem ein Auge geworfen hat, bei ebay Kleinanzeigen im Nachbarort für ganz kleines Geld oder sogar zu verschenken im Angebot.
Kommt dann eine weniger geliebte in die Tonne, um Platz für den Neuankömmling zu schaffen?
Wer sich in meinen Zeilen wiederfindet, ist hier im richtigen Thread.
Von der Sammel- oder Schrauberleidenschaft ist es evtl. nur ein kurzer Schritt in die Sammelsucht und bin bin an einem Punkt, an dem ich mich selber erkennen und reduzieren muss.
So ganz genau weiß ich nicht, wie viele Maschinen ich habe, über 100 sind es auf jeden Fall, davon ca. 40 in Schränken oder Tischen. Hmm, vielleicht auch 45?

Ich kenne Leute, die haben nach einer sehr intensiven Schrauberphase fast alle ihre Nähmaschinen verschenkt, um sich einem anderen Hobby zu widmen (mit ein Grund, warum es bei mir so voll ist, die sind dann bei mir gelandet).
Zum Glück geht inzwischen ein Teil meiner Maschinen - insbesondere die mit dem platzraubenden Nähmöbel - nach Afrika und werden dort weitergenutzt (bitte hier keine Diskussion über Sinn oder Unsinn, dafür gibt es eigene Threads!) und die Maschinen machen dort das, wofür sie gebaut wurden: Nähen.
Verkauf über Ebay-Kleinanzeigen etc.: Die Teile, an denen man ein, zwei Tage herumgeschraubt hat, dann für 20,- Euro verkaufen, damit sie weggehen, will man ja auch nicht unbedingt. Dort kann ich aber viel leichter eine reparierte Billig-Singer los werden als eine viel hochwertigere Anker/Meister/Pfaff usw.
Aber Platz ist eigentlich auch keiner mehr da ...

Wie handhabt ihr das? Wie suchtgefährdet seid ihr? Wie sehen das eure Partner/Familie?
Liebe Grüße
Detlef
PS: Es gibt hier imho keine Option, anonym zu posten. Aber wer sich partout nicht outen kann oder will, kann mir eine PN schickt. Deren/Dessen Gedanken poste ich unter meinem Account mit dem entsprechenden Hinweis. Dann weiß ich zwar, wer das geschrieben hat, aber ich werde das für mich behalten.